Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

"KSC tut gut" engagiert sich
Vier soziale Projekte in und um Karlsruhe werden unterstützt

Karlsruhe/Region. Der diesjährige "KSC tut gut"-Förderpreis hat seine Gewinner gefunden: Vier Projekte aus der Region wurden von der Jury ausgewählt und erhalten nun eine Gesamt-Spendensumme von 17.000 Euro. Um diesen Betrag zu erreichen und damit alle Projekte unterstützen zu können, wichen die Partner von der ursprünglich angedachten Summe an Spenden ab und gaben einen Bonus an Geldern. Im vergangenen Jahr startete der Förderpreis in seine erste Auflage (das "Wochenblatt" berichtete) – 12.000...

Durlacher Künstler erleben
„Aufregung im Paradies“ – Neue Ausstellung der zettzwo Produzentengalerie ab 8.4.

Paradiesische Zustände gelten im Allgemeinen als erstrebenswerter Status ohne Konflikte und Reibungen. Scherzhaft verniedlichend steht die Bezeichnung einer Aufregung im Paradies als Synonym für kleine Alltagskrisen im menschlichen Miteinander. Dass aber die Vertreibung aus dem biblischen Paradies mit seiner Endgültigkeit und Unwiderruflichkeit zu weit mehr als nur etwas Aufregung geführt hat, ist ein bekanntes Narrativ. Wie schnell Gewonnenes und Liebgewonnenes auf den Prüfstein gestellt...

Weltlachtag am So. 01.05.22 13:45 Uhr
Lachen für den Weltfrieden und Karlsruhe lacht mit :-) Lachyoga

Am Sonntag, 1. Mai 2022 ist Weltlachtag und Karlsruhe und Ettlingen machen zum 10. Mal mit. Frei nach dem Motto: "Lache und die Welt lacht mit dir" setzt sich die Tradition der Lachyogi*nis Helga Werling, Heike Spaeth, Harald Reichle und Thorsten Gnida-Zink auch im zehnten Jahr fort. Im Freien und alle Lachwilligen aus Karlsruhe und Umgebung sind auch dieses Jahr wieder zum "Mitmachlachen" eingeladen. Folgende Aktion steht am Weltlachtag auf dem Programm: • 13.45h: Treffen vor der Europahalle....

Denkmalschutz
Land fördert Instandsetzung der Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof

Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Kulturdenkmalen – und auch Karlsruhe profitiert: 216.230 Euro fließen in die Gesamtinstandsetzung der Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof. „Ein toller Betrag!“, so Alexander Salomon, Landtagsabgeordneter für den Karlsruher Westen, „Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte.“ Die Kapelle auf dem...

Stadtrundgänge
Osterentdeckungen mit der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Zu Ostern gibt es nicht nur bunte Eier zu entdecken, sondern auch die Besonderheiten Karlsruhes. Mit den Stadtrundgängen ab April 2022 erkunden Gäste von Groß bis Klein alle Ecken und Winkel der Badischen Hauptstadt. Auf den Spuren des Rechts in Karlsruhe Wer hätte gedacht, dass ein im Jahre 1715 erlassener „Privilegienbrief“ nicht nur die Stadtentwicklung vorantreibt, sondern auch die Betitelung einer Stadt als „Stadt des Rechts“ nach sich zieht. Die Rede ist vom Erlass des Karlsruher...

3 Bilder

Ostersonntag - Messe "Lied vom Licht"
Der Chor St. Peter und Paul Durlach berührt am Ostersonntag mit der Messe "Lied vom Licht"

Gregor Linßen, einer der renommiertesten Kirchenkomponisten unserer Zeit, hat die einzigartige, neugeistliche Messe „Lied vom Licht“ für Band, Orchester, Chor und Solo geschrieben. In seiner kompositorischen Gesamtheit wird die umfangreiche Messe der Hoffnung in diesem Jahr als Ostergottesdienst im Hochamt (Ostersonntag, 17. April, 11.00 Uhr) in der kath. Kirche St. Peter und Paul Durlach gefeiert. Das bedeutet, dass die traditionell österlichen Lieder in den anderen Gottesdiensten der...

Neue Corona-Verordnung ab 3. April 2022

Ab Sonntag, 3. April 2022, gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Damit fallen weitreichende Schutzmaßnahmen weg, für die es aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes des Bundes keine rechtliche Grundlage mehr gibt. Die Maskenpflicht im Nahverkehr und im medizinischen Bereich bleibt erhalten. Nach den jüngst vom Bund beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) hat die baden-württembergische Landesregierung die Corona-Verordnung des Landes grundlegend geändert....

Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens" in Karlsruhe - Palmbach. | Foto: Roland Jourdan
9 Bilder

Palmbach zeigt Solidarität
„Tor des Ankommens“ leuchtet in Ukraine-Farben

„Das Licht leuchtet in der Finsternis“ - "Світло світить у темряві" Palmbach zeigt sichtbares Zeichen der Solidarität mit der Ukraine Aus Solidarität mit der Ukraine leuchtet das Palmbacher Waldenserdenkmal, das an Flucht, Vertreibung und das Ankommen in der neuen Heimat erinnert, jetzt in den Landesfarben der Ukraine. Die Ortsverwaltung Wettersbach und der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte wollen mit der Denkmalbeleuchtung in den Nationalfarben Blau und Gelb, ein sichtbares Zeichen...

Karlsruher Benefizspiel bringt Unterstützung
Rund 35.000 Euro für Flüchtlingshilfe und soziale KSC-Projekte

Karlsruhe. Das erste "KSC tut gut"-Benefizspiel war ein voller Erfolg! Die Partie gegen den FC Basel und weitere damit verbundene Aktionen haben rund 35.000 Euro Reinerlös erbracht. Unterstützt werden damit nun die Flüchtlingshilfe der Stadt Karlsruhe sowie zahlreiche "KSC tut gut"-Projekte. 16.168,28 Euro kommen direkt und sofort der "Flüchtlingshilfe Ukraine" in Karlsruhe zugute. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Ukraine-Shirts fließt hier mit rund 3.000 Euro ebenfalls mit ein. Darüber hinaus...

Stadtrat Jürgen Wenzel (FW), Fraktionsvorsitzender Friedemann Kalmbach (FÜR), Bürgermeister Dr. Käuflein
Video 4 Bilder

Bürgermeister Dr. Albert Käuflein im Gespräch
Die Zukunft der Kultur in Karlsruhe und Terminstau im Bürgerbüro

In der neuen Podcast-Folge der Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler und FÜR Karlsruhe treffen die Stadträte Jürgen Wenzel und Fraktionsvorsitzender Friedemann Kalmbach Bürgermeister Dr. Albert Käuflein (CDU). Zu Dritt wird über das Kulturbudget der Stadt, Termin-Management im Bürgerbüro und andere Herausforderungen, die es in der Karlsruher Stadtpolitik gibt, gesprochen. Seit 2018 ist Dr. Albert Käuflein Bürgermeister und zuständig für die Bereiche Kultur, Öffent­li­che Sicherheit und Ordnung....

Landesweites Jugendticket
Landesweites Jugendticket ab März 2023

Die klimafreundliche Verkehrswende wird nur gelingen, wenn immer mehr Menschen den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Die grüngeführte Landesregierung hat im letzten Herbst den Weg für die Einführung eines landesweiten Jugendtickets für 365 Euro möglich gemacht. Nun haben sich das Land, die Stadt- und Landkreise sowie die Verkehrsverbünde darauf verständigt, das Jugendticket zum 1. März 2023 einzuführen. „Wir freuen uns, dass das landesweite Jugendticket nun Wirklichkeit wird! Öffentlicher...

Studioausstellung im Badischen Landesmuseum
Schmetterling erbeutet! Eine künstlerische Position von Parastou Forouhar zum Jugendstil

Karlsruhe. Die eigens konzipierte Schau der international gefeierten Künstlerin Parastou Forouhar (geb. 1962) nimmt ein für den Jugendstil signifikantes Phänomen in den Blick: das systematische Ornament. Vor dem Hintergrund diktatorischer Herrschaftsformen hinterfragt die Künstlerin seine Aussagekraft für die Gegenwart. Mit seiner alten Dynamik zwischen Form und Inhalt, reiner Ordnung und Symbol kaschiert das Ornament die Sprache der Gewalt, der Brutalität und Unterdrückung, derer sich...

Grundsteuer
Nächste Schritte bei der Grundsteuerreform

Mit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe der Feststellungserklärung geht das Land die nächsten Schritte bei der Grundsteuerreform. Vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 können Eigentümer für ihre Grundstücke online die Feststellungserklärung abgeben. Die Umsetzung der Grundsteuerreform wird konkreter: Ab dem 1. Juli 2022 können die Eigentümerinnen und Eigentümer für ihre Grundstücke (Grundsteuer B) sowie land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) eine Steuererklärung...

Für mehr bezahlbaren Wohnraum
Volkswohnung erhöht den Anteil an geförderten Wohnungen im Neubau

Als kommunales Wohnungsbauunternehmen hat die Volkswohnung den Auftrag, breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnraum zu versorgen. Dazu gehört insbesondere die Versorgung einkommensschwächerer Bevölkerungskreise. Der Anteil an gefördertem Wohnraum im Gesamtbe-stand der Volkswohnung ist ein wichtiger Aspekt, um langfristig die Bezahlbarkeit zu gewährleisten. Ab sofort wird bei Neubauprojekten der Volkswohnung ein Anteil von durchschnittlich 70 % an öffentlich geförderten Wohnungen angestrebt....

Karlsruhe zeigt sich bunt
Blumenpracht auf innerstädtischen Plätzen

Karlsruhe. Bereits im Herbst vergangenen Jahres haben die städtischen Gärtner fast 200.000 Frühblüher in die Erde gebracht, die in den vergangenen Monaten Wurzeln getrieben haben. Nach dem frühlingshaften Wetter der vergangenen Wochen zeigt sich auf den vom Gartenbauamt gestalteten Beeten in der Innenstadt und im Zoologischen Stadtgarten nun viel Farbe. Frühblüher und Blumenzwiebeln läuten den Frühling ein Zu den Frühblühern wie Stiefmütterchen und Hornveilchen, aber auch Küchenschellen,...

Motivation für Kinder: Das Therapiebegleithundeteam Esther Werling und Labrador Dante können bei der AWO besonders belasteten Kindern tiergestützte Angebote machen. Otto Vogel (Mitte), Vorstandsvorsitzender, und Rüdiger Ruhnow, Finanzvorstand, überbrachten dafür Fördermittel der Gerturd-Maria-Doll-Stiftung. 
Foto: GMDoll-Stiftung/Ingrid Vollmer
2 Bilder

Gertrud-Maria-Doll-Stiftung hilft AWO
Ein Therapeut auf vier Beinen

Wenn Benny mit Dante kuschelt, wird der Neunjährige ruhig. Endlich ist der hyperaktive Sohn einer alleinerziehenden Mutter nicht mehr so rastlos. Dabei hilft ihm der zweijährige Labrador Dante, ein ausgebildeter Therapiebegleithund. Dante und Frauchen Esther Werling bieten bei der AWO tiergestützte Kurse für besonders belastete Kinder alleinerziehender Mütter an. Wirklich möglich aber wird dieses Pädagogikprojekt erst durch die Gertrud-Maria-Doll-Stiftung (GMDS), die dafür die Kosten übernimmt....

Themenrundgänge durch Karlsruhe
Sündige Südstadt und grüne Oasen: Neue Themenrundgänge bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Alter Charme trifft auf moderne Fragen in der Karlsruher Südstadt Ein schmaler Pfad, gesäumt von üppigen, zartrosafarbenen Kirschblüten führt hinein in einen atmosphärischen Hinterhof mit klassischer Backsteinfassade. Moderner Neubau lockt mit puristischem Design und verspricht Progressivität. Wer hätte erraten, dass es sich hierbei um die Karlsruher Südstadt handelt? Auf dem neuen Themenrundgang „Südstadt: Alter Charme und neue Chancen“ lernen Gäste die verschiedenen Facetten des Karlsruher...

Earth Hour 2022 endet mit Rekordbeteiligung
663 deutsche Städte setzen ein Zeichen

Region. Mit einem symbolischen Lichtausschalten setzte die "WWF Earth Hour" am Samstagabend weltweit ein Zeichen für Frieden und Klimaschutz. Rund um den Globus knipsten Millionen Menschen zuhause das Licht aus, während rund 7.000 Städte ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke verdunkelten. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, das Kolosseum in Rom - aber auch etliche Städte in der Region. Große Beteiligung in...

Energie-Entlastungspaket
Die ältere Generation fällt durch das Netz

Als kurzsichtig hat der Vorsitzende der dbb bundesseniorenvertretung Horst Günther Klitzing das am 24. Februar 2022 beschlossene Energie-Entlastungspaket der Bundesregierung kritisiert. Rentnerinnen und Rentner blieben außen vor. „Dass Entlastungen nach dem Gießkannenprinzip ausgeschüttet werden, ist aus ökonomischer Sicht bereits fragwürdig, denn es profitieren auch viele Haushalte davon, die die Entlastungen aufgrund hoher Einkommen und Vermögen gar nicht brauchen. Dass aber Ruheständlerinnen...

Architektur, Zeit im Übergang
Architekt H.R.Hiegel Komposition

Karlsruhe hat mit seinem prägnanten Stadtgrundriss und seinen Bauten vom Architekten Friedrich Weinbrenner Eingang in viele Lehrbücher zu Architektur und Stadplanung gefunden. Aus der Idee einer liberalen und weltoffenen Gesellschaft, so die Meinung mancher, ist zwar eine neue Stadt mit fast absolutistisch anmutender Gestalt – aus der Vogelperspektive – geworden, die Realiät jedoch war eine andere. Menschen aus allen Ländern wurden eingeladen, nach Karlsruhe zu kommen um Teil eines neuen...

Volles Haus - für die gute Sache | Foto: Bernadette Wozniak-Fink
4 Bilder

40.000 Euro für Ukraine-Hilfe
Benefiz-Kulturtag im Karlsruher Tollhaus war ein großer Erfolg

Mehr als 40.000 Euro Spenden erbrachte der Benefiz-Kulturtag am Sonntag, zu dem der "Kulturring Karlsruhe" und das "Tollhaus" gemeinsam aufgerufen hatten. Rund 1.800 Menschen feierten in den beiden Sälen und auf dem Außengelände des Karlsruher Kulturzentrums ein großes Fest der Solidarität. Das "eingespielte" Geld kommt ohne Abzug Menschen aus der Ukraine auf der Flucht und Künstlern, die sich im Land mit ihren Mitteln mutig gegen den mächtigen Aggressor verteidigen, zugute. Viel Kunst - für...

Blick in die Zukunft des Gebäudes | Foto: Badisches Staatstheater
3 Bilder

Dreier-Gremium statt Generalintendant
Neues Leitungsmodell für Badisches Staatstheater

Karlsruhe. Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters hat sich für das „Theatermodell Karlsruhe“ und die Abschaffung der Generalintendanz ausgesprochen. Diese Entscheidung sei "ein Meilenstein für eine neue kollegiale Kultur des Miteinanders am Badischen Staatstheater". Hintergrund bei diesem Thema sind die länger andauernden "Diskussionen" rund um den ehemaligen Intendanten Peter Spuhler (das "Wochenblatt" berichtete mehrfach). Das Modell der Generalintendanz sei zwar nicht per se ein...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Krieg und Massengewalt: Welche Rolle spielen Bildung und Erziehung?

Wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Kriege vorbereitet werden und welche Rolle Bildung und Erziehung während kriegerischer Auseinandersetzungen spielen, ist Thema des kürzlich erschienenen Sammelbands „War and Education“. Mitherausgeber Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann veranstaltet im April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Tagung zum Thema „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht schmerzlich bewusst, dass...

Forschungsprojekt RoboGrind
DHBW Karlsruhe entwickelt robotergestützte Oberflächenbearbeitung

Ziel des Ende 2021 gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, die Refabrikation verschlissener Komponenten grüner Technologien wie Windradrotoren, Elektroantrieben oder Brennstoffzellen wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion zu machen, um eine durchgängige Nachhaltigkeit zu erreichen. Hierfür soll eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung entwickelt werden. Projektpartner sind die Universität Stuttgart, DHBW Karlsruhe, SHL AG und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ