Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Krieg und Massengewalt: Welche Rolle spielen Bildung und Erziehung?

Zweiter Weltkrieg: Englische Kinder bei einer Gasmaskenübung.
 | Foto: www.flickr.com/photos/22326055@N06/4194704259/in/photostream
  • Zweiter Weltkrieg: Englische Kinder bei einer Gasmaskenübung.
  • Foto: www.flickr.com/photos/22326055@N06/4194704259/in/photostream
  • hochgeladen von Regina Thelen

Wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Kriege vorbereitet werden und welche Rolle Bildung und Erziehung während kriegerischer Auseinandersetzungen spielen, ist Thema des kürzlich erschienenen Sammelbands „War and Education“. Mitherausgeber Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann veranstaltet im April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Tagung zum Thema „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“.

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht schmerzlich bewusst, dass auch das 21. Jahrhundert nicht frei ist von militärischer Gewalt. Schon immer an kriegerischen Auseinandersetzungen beteiligt sind auch Institutionen von Bildungs- und Erziehungssystemen wie Kindergärten oder Schulen. Und das rund um den Globus. Welche Rolle sie bei der Vorbereitung oder Durchführung von Kriegen spielen, zeigt der gerade erschienene englischsprachige Sammelband „War and Education: The Pedagogical Preparation for Collective Mass Violence“ (Krieg und Erziehung: Die pädagogische Vorbereitung kollektiver Massengewalt). Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, der Schweiz, Polen, den USA und China thematisieren hier, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene pädagogisch auf Kriege vorbereitet wurden, was während der Kriege in Sachen Bildung und Erziehung passierte und wie die pädagogischen Verhältnisse danach aussehen.

„In den Blick genommen werden beispielsweise die staatsbürgerliche Erziehung in der DDR, die Vorbereitung der sogenannten Re-Education in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg oder die Ausbildung junger Frauen zur Verteidigung im Kriegsfall“, sagt Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, der den Band zusammen mit Bernhard Hemetsberger und Frank Jacob herausgegeben hat. Die insgesamt 15 Beiträge umfassende Publikation ist erster Abschluss eines zweijährigen Projektes, das 2020 von Forschenden in Karlsruhe, München und Bodø (Norwegen) initiiert wurde.

Militaristische Tendenzen in der Pädagogik erkennen

„Auch heute müssen Bildung und Erziehung auf Krieg und Gewalt reagieren“, macht Jun.-Prof. Dr. Engelmann deutlich. „Um eine friedliche Zukunft bewusst mitgestalten zu können, müssen wir angehende Lehrerinnen und Lehrer umfassend befähigen, antidemokratische und militaristische Tendenzen in der Pädagogik zu erkennen“, so der Erziehungswissenschaftler, der an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Geschichte der Pädagogik sowie zu Demokratiepädagogik forscht.

Den Blick für diese Thematik schärfen will die wissenschaftliche Tagung „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“, die am 28. und 29. April in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfindet. Veranstaltet wird die Tagung von Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Esther Berner und Dr. Clemens Bach von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Dr. Viktoria Gräbe von der Universität Hildesheim. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Kindern im Krieg, pazifistischer pädagogischer Literatur oder dem Verhältnis von Pädagogik und Militär. Außerdem geht es um Erinnerungspraktiken und Medien. Nähere Informationen zum Programm sind zu finden auf www.ph-karlsruhe.de.

Originalpublikation: Sebastian Engelmann, Bernhard Hemetsberger, Frank Jacob (Hrsg.), War and Education. The Pedagogical Preparation for Collective Mass Violence (2022), Brill Schöningh. Erschienen in der Reihe „War (Hi) Stories“, Band 10.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ