Zeitgenössischer Zirkus noch bis 28. September in Karlsruhe
- Das Besondere im Blick
- Foto: Bernadette Fink
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. "Es ist seit zehn Jahren unser Ziel, die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Zirkus zu zeigen, und ich glaube das ist uns in diesem Jahr ganz besonders gelungen", so Bernd Belschner über das zehnte ATOLL Festivals für zeitgenössischen Zirkus im Karlsruher Tollhaus. Gemeinsam mit Regisseur Stefan Schönfeld zeichnet Belschner für das Programm der zehntägigen Veranstaltung verantwortlich, die rund 50 Vorstellungen von rund 90 Künstlerinnen und Künstlern aus neun Nationen verspricht.
Darunter sind Altmeister und Pioniere des zeitgenössischen Zirkus wie der Franzose Johann Le Guillerm, der mit eigenem Zelt anreist und laut Belschner mit "Terces" ein großartiges Stück zeigt, das eine visuelle phantastische Reise mit Objekten unternimmt, die von Le Guillerm unbeschreiblich kreativ behandelt werden, so dass man aus dem Staunen nicht herauskommt. Aber auch junge Innovatorinnen wie die Deutsche Theresa Kuhn, die noch nicht lange ihre Zirkusausbildung in Frankreich beendet hat, und nun in
"Øblik" ein abenteuerlich-clowneskes Spiel auf dem Schlappseil zeigt, das nicht weniger staunenswert ist.
Das ATOLL Festival legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das südliche Nachbarland Schweiz, zeigt unter anderem den Circus Fahraway mit dem Stück "Elefant", das einen Zirkusspaß für die ganze Familie verspricht, und die Compagnie Moost mit "Lab Rats". Ebenfalls aus der Schweiz stammt die Cie Einz, die ihr Stück "Bistro" zum ersten ATOLL Kinder- und Familientag beisteuert, mit dem das ATOLL Festival Neuland betritt. Am Sonntag, 21. September 2025, gibt es bei freiem Eintritt im und um das Kulturzentrum TOLLHAUS Aufführungen etwa des Kinder- und Jugendzirkus aus Oberreut, der niederländischen Gruppe Wirwar und jede Menge Mitmachaktionen, bei denen man sich akrobatisch erproben oder auch Basteln und Gestalten kann.
Mehr unter www.atoll-festival.de
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.