KL.digital unterstützt auf dem Speyerer Altstadtfest und auf dem Wurstmarkt
Widerstandsfähige Glasfaserverkabelung für noch mehr Sicherheit

Der Aufbau einer mobilen Glasfaserinfrastruktur ermöglicht es, dass Polizeikräfte auf dem Gelände hochauflösende Bilder störungsfrei in Echtzeit erhalten.  | Foto: Bruno Glätsch/Pixabay
  • Der Aufbau einer mobilen Glasfaserinfrastruktur ermöglicht es, dass Polizeikräfte auf dem Gelände hochauflösende Bilder störungsfrei in Echtzeit erhalten.
  • Foto: Bruno Glätsch/Pixabay
  • hochgeladen von Judith Ritter

Kaiserslautern. Die KL.digital unterstützt erstmals mit dem Einsatz eines herzlich digitalen Projekts auf dem 44. Altstadtfest in Speyer von Freitag bis Samstag, 6. bis 7. September. Der Aufbau einer mobilen Glasfaserinfrastruktur ermöglicht es, dass Polizeikräfte auf dem Gelände hochauflösende Bilder störungsfrei in Echtzeit erhalten. Besonders anspruchsvolle Aufgaben der Bildübermittlung können noch besser gelöst werden und helfen dem Veranstalter bei der Sicherheit vor Ort.

„Die Realisierung von mobiler Glasfaserinfrastruktur auf großen Events haben wir bereits auf unseren eigenen Großveranstaltungen wie Mai- und Oktoberkerwe, Altstadtfest, Weihnachtsmarkt aber auch auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler am Trifels erproben und kontinuierlich weiterentwickeln können. Dass unser herzlich digitales Projekt MoGLi und unsere Erfahrungen auch anderen Kommunen zugute kommen und wir landesweit gefragt sind, freut uns natürlich sehr“, erklärt Geschäftsführer Dr. Martin Verlage von KL.digital. Die Zusammenarbeit mit den Polizeipräsidien laufe generell hervorragend. MoGLi basiert auf Standard-Komponenten und ist daher einfach durch andere Kommunen zu verwenden. Hauptbestandteile sind besonders stabile Glasfaserkabel, wasserdichte Koffer für Netzwerkausrüstung und Stromversorgung, sowie ein kleines transportables Rechenzentrum, um das Netzwerk sicher zu machen und alle Komponenten zu steuern.

Das beliebte Fest in Speyer, zu dem über hunderttausend Besucher erwartet würden, werde von KL.digital-Projektleiter Frank Huber begleitet. „Richtfunkstrecken sind generell anfällig für Störungen wie etwa fremde Funknetze oder Gewitter. Das mobile Glasfasernetz sorgt dafür, dass Aufzeichnungen lückenlos darstellbar sind und permanent unabhängig von externen Faktoren, gute Bilddaten vorliegen“, so der Projektleiter. Auf Nachfrage des Polizeipräsidiums Rheinpfalz sei die Kooperation mit der KL.digital zustande gekommen. In Speyer würden knapp ein Kilometer Wegstrecke verkabelt, fünf Kamerapositionen seien vorhanden, zwei Kilometer Glasfaserstrecke werde verbaut. Auch auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt werde die sehr gut funktionierende Technik von KL.digital gerne zur Verfügung gestellt.

„Es macht mich stolz, dass sich der Ruf der KL.digital im Land weiter herumspricht und wir dem Wunsch des Innenministeriums in bester Weise nachkommen, dass sich die rheinland-pfälzischen Kommunen bei der Weiterentwicklung digitaler Projekte untereinander vernetzen und gegenseitig unterstützen“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel, der dem KL.digital Team ein großes Lob für den Einsatz ausspricht. Es sei zudem die erste Kooperationsmaßnahme im Rahmen des „Interkommunalen Netzwerks Digitale Städte“, dem Kaiserslautern und KL.digital vorstehe. ps

Autor:

Judith Ritter aus Lingenfeld

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ