Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept beschlossen – Infoveranstaltung geplant

Hochwasser Symbolbild | Foto: irontrybex/stock.adobe.com
  • Hochwasser Symbolbild
  • Foto: irontrybex/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Der Stadtrat hat am Montag, 23. Juni 2025, einstimmig beschlossen, dass das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HWSRVK) für die Stadt Kaiserslautern als Grundlage für zukünftige Planungen und Maßnahmen im Bereich des Hochwasser- und Starkregenschutzes dienen sowie in die Bauleitplanung integriert werden soll. Die Verwaltung wird aufbauend auf dem Konzept priorisierte Maßnahmenvorschläge erarbeiten und Fördermöglichkeiten prüfen.

Fachliche Prognosen gehen davon aus, dass extreme Wetterereignisse mit lokalem Starkregen und daraus resultierenden Überflutungen künftig häufiger auftreten werden. Um dem standhalten zu können, ist ein strukturierter und vorausschauender Umgang mit Starkregen- und Hochwasserrisiken notwendig. „Das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept ist ein wichtiger Schritt, um Kaiserslautern auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten“, erklärt Umweltdezernent Manuel Steinbrenner. „Anhand des strukturierten Konzepts, an dem auch die Bürgerinnen und Bürger beteiligt wurden, möchten wir Maßnahmen ergreifen, die uns vor den Folgen schützen.“

Das HWSRVK verfolgt das Ziel, Risikobereiche zu identifizieren, Handlungsfelder aufzuzeigen sowie konkrete Maßnahmen zur Schadensminimierung zu entwickeln. Es soll sowohl die Stadtverwaltung als auch die Bürgerinnen und Bürgern bestmöglich auf künftige Starkregenereignisse vorbereiten und vor Schäden schützen – im Rahmen des technisch und wirtschaftlich Machbaren. Ein vollständiger Schutz kann dabei nicht gewährleistet werden, weshalb auch der individuelle Beitrag jedes Einzelnen zur Schadensvorsorge notwendig ist. Hochwasserschutz ist als eine gemeinsame Aufgabe von Staat, Kommune und Bürgerschaft zu verstehen.

Das HWSRVK umfasst unter anderem die Gewässerunterhaltung, eine optimierte Wasserführung, den Wasserrückhalt in der Fläche, Vorsorgemaßnahmen wie den verbesserten Schutz von Gebäuden und eine Optimierung der Warnsysteme. Die Entwicklung des Konzepts erfolgte unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie relevanter Träger öffentlicher Belange bei Workshops und auf der Online-Beteiligungsplattform www.KLmitWirkung.de. Dadurch sollten in der Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Risiken geschärft, Vorsorgemöglichkeiten aufgezeigt und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickelt werden. Die Stadtverwaltung wird die Bürgerinnen und Bürger weiterhin über die Hochwasser- und Starkregenvorsorge informieren. So wird auch das finale HWSRVK bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im Herbst vorgestellt – der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Das HWSRVK wird zu 90 Prozent mit Fördermitteln der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz erstellt. Das Konzept umfasst viele Maßnahmen – von privaten Objektschutzmaßnahmen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bis hin zu technischen Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadtverwaltung. Zahlreiche auf Grundlage des HWSRVK erarbeitete Maßnahmen können von der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz mit bis zu 80 Prozent gefördert werden. Bis zum Herbst 2025 wird eine erste Maßnahmenliste für die kommenden fünf Jahre erarbeitet, die den Ratsgremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden wird.

Erstellt wurde das HWSRVK vom Ingenieurbüro Reihsner aus Wittlich. Das finale Konzept wird ab Oktober 2025 sowohl auf der Website der Stadt Kaiserslautern unter www.kaiserslautern.de veröffentlicht als auch im Amtsblatt bekanntgegeben und somit allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht. red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ