Vortrag zur Europawahl: Die Parteiendemokratie in Deutschland vor dem Umbruch?

Vortrag zur Europawahl / Symbolfoto | Foto: THANANITA/stock.adobe.com
  • Vortrag zur Europawahl / Symbolfoto
  • Foto: THANANITA/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Kaiserslautern. Ein Wandel des deutschen Parteiensystems ist unübersehbar: eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung sowie eine deutlich erhöhte Volatilität im Wahlverhalten sind klare Anzeichen. Parteien mit einzelnen Schwerpunktsetzungen wie der Betonung eines Themas oder der medialen Hervorhebung einzelner Stimmungen oder Persönlichkeiten haben es deutlich leichter.
Wohin steuert das Parteiensystem? Welche Ursachen des Wandels sind auszumachen? Welche Stabilitätsanker existieren?

Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 18. April, 17 bis 18.30 Uhr, ein Vortrag im Hörsaal des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer Platz 1 in Kaiserslautern oder per Videokonferenz via Microsoft Teams, statt. Der Referent ist Prof. Dr. Uwe Jun (Universität Trier, Lehrstuhl für Westliche Regierungssysteme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland).

Uwe Jun lehrt seit 2005 im Fach “Politikwissenschaft„ an der Universität Trier und hat dort die Professur “Westliche Demokratien – Das politische System Deutschlands„ inne. Seit 2021 ist er Direktor des Trierer Instituts für Demokratie und Parteienforschung (TIDuP). Zugleich ist er Sprecher des Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Zuvor lehrte und forschte Jun an den Universitäten Göttingen, Harvard, Potsdam, Würzburg, FU Berlin und Södertörn in Stockholm. Jun hat zahlreiche Publikationen zu Parteien vorgelegt, zuletzt sind erschienen: Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Neueste Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland (mit Oskar Niedermayer), Wiesbaden 2023 und Continuity and Change of Party Democracies in Europe (mit Sebastian Bukow), Wiesbaden 2020.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter “Optimierung„ und Abteilungsleiter “Optimierung in den Life Sciences„ am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

Der “Blick über den Tellerrand„ ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen.
Für Rückfragen steht Ihnen Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefonnummer: 0631-31600-4424, zur Verfügung.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu Felix-Klein Zentrum unter: www.felix-klein-zentrum.de
Teilnahme online per Videokonferenz via Microsoft Teams, Shortlink: www.s.fhg.de/tellerrand-2024-04

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ