"Otterberger Stube": Armut hat viele Gesichter

Einräumen, sortieren, ausgeben: Jenny Krämer (von links), die stellvertretende Leiterin der "Otterberger Stube", und die ehrenamtlichen Helfer Ute Cherdron und Erich Kiefer | Foto: Monika Klein
5Bilder
  • Einräumen, sortieren, ausgeben: Jenny Krämer (von links), die stellvertretende Leiterin der "Otterberger Stube", und die ehrenamtlichen Helfer Ute Cherdron und Erich Kiefer
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Otterberg. Der Weg über die Treppe hinunter in den Keller der Otfried-Preußler-Grundschule in Otterberg ist schmal. Wer die Stufen hinabsteigt, ist entweder einer der ehrenamtlichen Helfer der "Otterberger Stube" oder einer der Bedürftigen, der Lebensmittel erhält. Ähnlich den "Tafel"-Vereinen werden auch hier noch verwertbare Lebensmittel gegen einen geringen Obolus ausgegeben, um sie vor der Mülltonne zu bewahren und damit arme Menschen zu unterstützen. Nur steht hier die protestantische Kirchengemeinde dahinter. 

Von Monika Klein

Es gibt viele Definitionen für Armut. Heruntergebrochen bedeutet arm zu sein, unter einem Mangel zu leiden. Dabei kann es sich um Existenzielles wie ausreichend Nahrung handeln, aber auch um finanzielle Mittel. In unserer Gesellschaft hängt beides miteinander zusammen. Den Menschen, die zur "Otterberger Stube" kommen, fehlt es in erster Linie an Geld. Geld, das, müssten sie es für Lebensmittel ausgeben, eine Lücke reißen und an anderer Stelle Verzicht und Entbehrung bedeuten würde.

Einräumen, sortieren, ausgeben: Jenny Krämer (von links), die stellvertretende Leiterin der "Otterberger Stube", und die ehrenamtlichen Helfer Ute Cherdron und Erich Kiefer | Foto: Monika Klein
  • Einräumen, sortieren, ausgeben: Jenny Krämer (von links), die stellvertretende Leiterin der "Otterberger Stube", und die ehrenamtlichen Helfer Ute Cherdron und Erich Kiefer
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

59 Familien mit bis zu zehn Kindern, sieben Paare und zwölf Einzelpersonen kommen aktuell regelmäßig zum "Einkaufen" hierher. Einer davon ist Klaus Schmadel. Der 68-Jährige aus Otterbach ist Diplom-Chemiker und hat 1994 promoviert. Etwa 30 Jahre lang hat er in seiner beruflichen Laufbahn nicht gearbeitet, entsprechend gering ist seine Rente. Hinzu kommen Grundsicherung und eine Aufwandsentschädigung für eine Nebentätigkeit. Nach Abzug der laufenden Kosten bleiben ihm noch etwa 400 Euro monatlich zum Leben. "Das reicht kaum. Wenn ich nicht hierher kommen könnte, wäre es schwierig über die Runden zu kommen", erzählt er. 

Besucht regelmäßig die "Otterberger Stube": Klaus Schmadel packt die von Ute Cherdron gereichten Lebensmittel in seine Tasche | Foto: Monika Klein
  • Besucht regelmäßig die "Otterberger Stube": Klaus Schmadel packt die von Ute Cherdron gereichten Lebensmittel in seine Tasche
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Schmadel steht mit seinem Trolley und einer Tasche in einem der Kellerräume. Auf den Tischen ringsum sind Körbe mit Obst und Gemüse abgestellt. "Wollen Sie Spitzkohl? Und Champignons? Und Kürbis?", will Ute Cherdron, eine der ehrenamtlichen Helferinnen, von ihm wissen. Der Rentner bejaht, packt ein und greift beim Verlassen des Raumes nach einem Kräutertopf. Ob er Scham empfinde? "Nein", antwortet er und schüttelt den Kopf. 

Schmadel gehört zu dem einen Drittel Deutscher, die die "Otterberger Stube" aufsuchen, zu zwei Dritteln sind es Flüchtlinge und Migranten. Vor neun Jahren hat Harry Albrecht die Pfarrstelle der protestantischen Kirchengemeinde Otterberg angetreten und damit sieben Jahre nach der Gründung der "Otterberger Stube". Der Pastor geht davon aus, dass diese Einrichtung nicht dem "Tafel"-Verbund angeschlossen ist, weil man so freier in der Entscheidung sei und keine vereinsrechtlichen Vorgaben erfüllen müsse. 

Scham kann eine Rolle spielen

Ob Scham manche Armen davon abhält zu kommen, kann Albrecht nicht wirklich einschätzen. "Ich kann nur vermuten, dass es so ist. Es gibt ja auch arme Deutsche. Bei den Zugezogenen ist das nicht so, sie haben kein öffentliches Ansehen zu verlieren." Jenny Krämer sieht das ähnlich. "Ich denke schon, dass mehr Leute kommen würden, aber sie wollen sich nicht an die Treppe stellen." Die stellvertretende Leiterin denkt dabei an Alleinerziehende, Senioren oder auch an Menschen, die ein Quäntchen zu viel und damit keinen Anspruch auf die Lebensmittel haben.

Krämer ist seit Beginn im Jahr 2008 dabei, seitdem hat sie durchmischte Erfahrungen gemacht – mit den Bedürftigen und mit den Mitmenschen. "Manche mäkeln, dass sie dieses oder jenes nicht wollen, aber die meisten sind dankbar. Wir fragen aber auch gezielt, was sie wollen, oder wir wissen es", sagt sie. Ihr sei auch schon zugetragen worden, dass Lebensmittel in den Müll geworfen werden. "Aber beobachtet habe ich das noch nie." Ärgern kann sie sich über die Vorurteile und Anfeindungen, die den Zugezogenen oft genug entgegengebracht werden – und nicht selten von finanziell gut gestellten Personen. Sie wünscht sich mehr Menschlichkeit. "Man muss doch auch sehen, dass sie so viel verloren und was sie durchgemacht haben."

So jemand ist Asya aus der Ukraine. Ihren Nachnamen will die 57-Jährige, die in Otterbach wohnt, nicht nennen. "Ich versuche, jede Woche zu kommen, sonst würde das Geld nicht reichen", erzählt sie. Im März 2022 ist sie nach Deutschland geflüchtet – nur mit einem Rucksack, den Kleidern auf ihrem Leib und einer Corona-Infektion. Sie zeigt auf ihre Winterjacke. "Die und andere Kleider habe ich von den Ärzten und Krankenpflegern aus dem Krankenhaus bekommen." Tränen steigen auf. "Danke, danke Deutschland, danke."

Asya (Mitte) aus der Ukraine ist sehr dankbar für die Lebensmittel, die ihr Jenny Krämer (links) und Erich Kiefer reichen | Foto: Monika Klein
  • Asya (Mitte) aus der Ukraine ist sehr dankbar für die Lebensmittel, die ihr Jenny Krämer (links) und Erich Kiefer reichen
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Für Asya ist der Krieg nicht über 2000 Kilometer entfernt. Sie zieht ihr Smartphone aus der Tasche und wischt übers Display, um Fotos von ihrem Heimatort zu zeigen, der stark umkämpften Stadt Charkiw. Erst in der Nacht wurden ihr die Aufnahmen zugeschickt. Zu sehen sind die aufgerissene Fassade eines Wohnblocks, meterhohe Trümmerhaufen, kurz: Bilder der Zerstörung. "Das ist das Viertel, in dem ich gewohnt habe. Auch mein Haus ist kaputt." Ihre Stimme bricht, sie atmet tief durch. Noch einmal sagt sie: "Danke, danke, danke. Ich bin sehr dankbar in Deutschland zu sein." 

Offiziell öffnet die "Otterberger Stube" um 12 Uhr, aber schon vorher stehen die Türen offen für diejenigen, die zum Bus und zum Sprachunterricht nach Kaiserslautern fahren, und für die Ehrenamtlichen. "Hallo, hier kommt die letzte Fuhre." Barbara und Bernhard Urbanczyk stellen zwei Tragekörbe mit Milchprodukten ab, die von Wolfgang Bäcker in die Kühlschränke eingeräumt werden. Das Trio gehört zu den Helfern, die die Lebensmittel aus 14 Märkten und Discountern sowie von Bäckereien und einem Obst- und Gemüseladen abholen und einräumen. Insgesamt sind es 25 Menschen, meist rüstige Rentner, die sich einbringen. Freiwillige sind willkommen. 

Gehören zu den ehrenamtlichen Fahrern der "Otterberger Stube": Barbara und Bernhard Urbanczyk | Foto: Monika Klein
  • Gehören zu den ehrenamtlichen Fahrern der "Otterberger Stube": Barbara und Bernhard Urbanczyk
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

In diesem Raum schwängert der Duft nach Backwaren die Luft. In Regalen liegen Brotlaibe und Brötchen, in Tüten sind diverse Kaffeeteilchen verpackt. Leyla Türk aus Niederkirchen und ihr Mann kommen mit zwei Taschen und einem Trolley herein. Vor einem Jahr ist die siebenköpfige Familie aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Die Sprachbarriere ist groß, eine Unterhaltung selbst mit Übersetzungssoftware auf dem Smartphone nicht wirklich möglich. 

Zum Mitnehmen gerichtet: Tüten mit Kaffeeteilchen | Foto: Monika Klein
  • Zum Mitnehmen gerichtet: Tüten mit Kaffeeteilchen
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Draußen an der Treppe hat sich eine Menschengruppe versammelt. Jeder hat einen Zettel mit einer Nummer bekommen. Die Räumlichkeiten sind beengt, es soll geordnet zugehen. Zwischen den beiden Ausgaben gibt es ein Durchgangszimmer, in dem Regale stehen. Gespendete Tassen, Teller und anderer Hausrat und Bekleidung werden hier zum kostenlosen Mitnehmen ausgelegt. Noch vor wenigen Minuten lag in einem der Fächer eine Kinderjeans. Jetzt ist der Platz leer.

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Einräumen, sortieren, ausgeben: Jenny Krämer (von links), die stellvertretende Leiterin der "Otterberger Stube", und die ehrenamtlichen Helfer Ute Cherdron und Erich Kiefer | Foto: Monika Klein
Besucht regelmäßig die "Otterberger Stube": Klaus Schmadel packt die von Ute Cherdron gereichten Lebensmittel in seine Tasche | Foto: Monika Klein
Asya (Mitte) aus der Ukraine ist sehr dankbar für die Lebensmittel, die ihr Jenny Krämer (links) und Erich Kiefer reichen | Foto: Monika Klein
Gehören zu den ehrenamtlichen Fahrern der "Otterberger Stube": Barbara und Bernhard Urbanczyk | Foto: Monika Klein
Zum Mitnehmen gerichtet: Tüten mit Kaffeeteilchen | Foto: Monika Klein
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ