Neue Kirchenführende
Dolmetscherinnen und Dolmetscher für Gotteshäuser

12 Kirchenführer*innen beeendeten ihre Ausbildung im März - Oberkirchenrat Claus Müller, Birgit Weindl und Klaus Haarlammert freuten sich mit.
 | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
6Bilder
  • 12 Kirchenführer*innen beeendeten ihre Ausbildung im März - Oberkirchenrat Claus Müller, Birgit Weindl und Klaus Haarlammert freuten sich mit.
  • Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • hochgeladen von Nadja Donauer

Bei einem feierlichen Gottesdienst in der Unionskirche in Kaiserslautern erhielten am 7. März zwölf Teilnehmende der ökumenischen Aus- und Fortbildung „Kirchenräume lebendig machen“ ihr Zertifikat des Bundesverbands für Kirchenpädagogik. Sechs Frauen und sechs Männer dürfen sich nun offiziell – nach den strengen Kriterien des Bundesverbandes - Kirchenführerinnen und Kirchenführer nennen.

„Alle haben bestanden“, freute sich Birgit Weindl, die das Ausbildungsprogramm seit 2017 mit großem Engagement für die Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft organisiert hat. Im Rahmen ihrer Beauftragung für Kunst und Kirche war dies bereits der dritte Durchgang – und zugleich ihr letzter: Weindl geht bald in den Ruhestand. „Diese Kurse gehörten zu den motivierendsten Zeiten meines Berufslebens. Es war eine große Freude zu sehen, wie etwas wächst und wie sinnvoll diese Arbeit ist. Denn das Interesse an Kirchen ist groß – kaum geht eine Tür auf, will jemand hinein.“

Rund 100 Personen haben sich seit Beginn der Ausbildungsreihe auf den Weg gemacht. Über fast zwei Jahre hinweg investieren die Teilnehmenden Zeit und Geld, um sich mit Theologie, Pädagogik, Ästhetik und Rhetorik vertraut zu machen und die Besonderheiten ihrer jeweiligen Kirche zu erschließen. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Kirche vor Publikum und reichten eine schriftliche Hausarbeit ein.

Birgit Weindl dankte dem ehrenamtlichen Mitarbeiter im Team Rüdiger Schellhass-Eberle, Pfarrer i.R. und dem katholischen Diplomtheologen Klaus Haarlammert sowie allen beteiligten Referentinnen und Referenten für ihre Mitarbeit.

Kirchen als Liebesbriefe Gottes

Oberkirchenrat Claus Müller gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum gelungenen Kolloquium. In seiner Ansprache beschrieb er Kirchenräume als „steingewordene Liebesbriefe Gottes an die Menschen“:

„Ich durfte einige der Abschlussarbeiten lesen – ihr Niveau und die dahinterstehende Kompetenz haben mich beeindruckt. Sie können stolz auf Ihre Leistung sein. Auch wenn man Liebesbriefe heute eher per WhatsApp verschickt, bleibt die Botschaft dieselbe: Der oder die Empfänger*in ist wertvoll und wichtig. Unsere Kirchen sind solche Kraftorte – und Sie verleihen ihnen Ihre Stimme. Als Dolmetscherinnen und Dolmetscher machen Sie die Botschaft der Liebe Gottes hörbar und helfen anderen durch die hohe Kunst der Pädagogik, diese Sprache zu verstehen und selbst Entdeckungen zu machen. Ich wünsche ihnen, dass ihnen das zukünftig immer gelingt, dass die Liebe zu ihrer Kirche überspringt und Menschen etwas von der Liebe Gottes spüren.“

Kirchenräume entdecken

Wer erfahren möchte, wo solche Kirchenführungen angeboten werden, wird fündig bei der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Unter dem Titel „Kirchenräume entdecken“ wurden alle aktiven Kirchenführenden zusammengeführt – von Metz in Frankreich bis Neckarsteinach in Hessen. Eine Übersicht sowie eine Karte im PDF-Format finden sie hier.

Ganz loslassen kann Birgit Weindl das Thema übrigens nicht: Für den Herbst plant sie bereits einen kompakten „Crashkurs Kirchenpädagogik“ für Gästeführer*innen.

In der Ausbildung gehören Architektur, Kunstgeschichte, Pädagogik, Rhetorik und Theologie zur inhaltlichen Theorie – in der Praxis geht es um Konzepte zum Erleben mit allen Sinnen und die Führung in der „eigenen“ Kirche. So geschulte Kirchenführer*innen öffnen Kirchen für Menschen außerhalb des Gottesdienstes, um fernab vom Alltagsstress deren Ruhe zu spüren oder sich die Schätze im Innern zeigen zu lassen.

„Kirchenräume lebendig machen“

Drei frisch zertifizierte Kirchenführerinnen teilen ihre Erfahrungen

Martina Roth aus Edenkoben war vor ihrer kirchenpädagogischen Ausbildung bereits Gästeführerin entlang der Südlichen Weinstraße: „Ich hatte eine Hemmschwelle was Kirchen betrifft. Jetzt nach der Ausbildung könnte ich mit jedem, egal ob Frau, Mann oder Kind in „meine“ Kirche gehen und eine individuelle Erlebnisführung machen. Das ist das, was hängenbleibt und dabei kann dieses Erlebnis auch etwas Unsichtbares wie etwa ein Gefühl sein.

Martina Roth mit ihrem Zertifikat | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • Martina Roth mit ihrem Zertifikat
  • Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • hochgeladen von Nadja Donauer

Es macht mir Freude, die Leute auch für Kirchen zu begeistern. Ich beobachte diese mentale Schwelle im Gehirn, die ich selbst in Bezug auf Kirchen hatte, auch bei anderen: Kurz reingucken in die Kirche und dann schnell wieder raus. Dabei hat jede Kirche irgendetwas, was es zu entdecken gilt – auch die Kirchen, die unscheinbar von außen wirken, können tolle Geheimnisse bergen.
Ich engagiere mich in Edenkoben auch ehrenamtlich im Vorstand des Kulturvereins und arbeite im Hauptamt in der Verwaltung. Kirchenführungen sind meine Abwechslung zum Bürojob.“
___________

Gabi Regulla wohnt in Breitenbach im Kuseler Musikantenland. „Ich bin seit 2002 Stadt- und Reisegruppenführerin mit einem Meisterbrief im Bereich Tourismus und habe vor sieben Jahren zur zertifizierten Busgruppen- und Stadtführerin in der Großregion weitergebildet: Von Metz in Frankreich, Luxembourg, Trier und dem Saarland bis zur Burg Lichtenberg. Viele meiner Gäste stellten Fragen zu den Kirchen oder den Konfessionen. Da ich nur die katholische Seite kannte, wollte ich den Unterschied zwischen Protestanten und Katholiken näher unter die Lupe nehmen. Mich fasziniert die Symbolik, die Aussage hinter den sakralen Gegenständen in Kirchen. Durch meine kirchenpädagogische Ausbildung bin ich in der Lage zu jeder Kirche eine Führung anzubieten.

Gabi Regulla präsentiert ihre Urkunde | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • Gabi Regulla präsentiert ihre Urkunde
  • Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • hochgeladen von Nadja Donauer


Da Breitenbach vor den Toren des Saarlandes liegt, bin ich sowohl Mitglied bei den Landfrauen im Saarland als auch in der Pfalz, im Vorstand des Vereins der Barbarossa-Gästeführer Kaiserslautern und auch Beisitzerin im Verein der Saarland Gästeführer*innen. Ich sehe mich als kulturelle Botschafterin - und jetzt auch als Übersetzerin für die Sprache der Kirchen.“
______________

Jutta Franck ist Betriebswirtin und lebt und arbeitet in Weidenthal. „Als visueller Mensch interessiere ich mich für die gebaute Theologie - wie theologische Fragen in Kirchen umgesetzt worden sind. Es tut mir zudem gut, in sakralen Räumen zu sein. Früher war ich in der Erwachsenenbildung tätig und heute bin ich neben meiner Anstellung auch Städteführerin bei den Barbarossa-Gästeführern und wirke ehrenamtlich in der Kaiserslauterer Stadtmission mit.
Ich habe mir in der Ausbildung viel Zeit genommen um mich in die Materie einzuarbeiten und durch das, was ich über Kirchenbau und Kirchengeschichte gelesen habe, sehr beschenkt gefühlt. Ein Highlight war die Exkursion nach Köln, bis in den oberen Dachstuhl des Doms, wo sonst nur Bauarbeiter hinkommen – über allen Dächern.

Jutta Franck erzählt begeistert von der Ausbildung | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • Jutta Franck erzählt begeistert von der Ausbildung
  • Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
  • hochgeladen von Nadja Donauer


Am meisten werde ich die extrem wertschätzende Atmosphäre unter den Kursteilnehmenden vermissen. Die eineinhalb Jahre bedeuten für mich ein großes Aufgehobensein; mit konstruktivem Feedback und einem großen Mitfreuen, wenn eine Führung gelingt. In meinem verfassten Gedicht zum Ende des Kurses steht, dass ich hoffe, dass die aufgebauten Beziehungen bestehen bleiben. Dafür danke ich der Kursleiterin Birgit Weindl und dem hochwertigen Dozententeam sehr.“

12 Kirchenführer*innen beeendeten ihre Ausbildung im März - Oberkirchenrat Claus Müller, Birgit Weindl und Klaus Haarlammert freuten sich mit.
 | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Oberkirchenrat Claus Müller dankt im Gottesdienst Birgit Weindl für ihr Engagement in der Kirchenpädagogik.  | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Martina Roth mit ihrem Zertifikat | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Gabi Regulla präsentiert ihre Urkunde | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Jutta Franck erzählt begeistert von der Ausbildung | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Foto des Schneeballgedichts von Jutta Franck zum Abschluss der Ausbildung. | Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Autor:

Nadja Donauer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ