Das mpk lädt zur Kunst-Teilhabe: Zweiter Teil des dreiteiligen Kunstprojekts mit Erik Sturm

Teil eines Kunstprojekts: Erik Sturms „Werbegrabung“ | Foto: Bernhard Kahrmann/Erik Sturm
  • Teil eines Kunstprojekts: Erik Sturms „Werbegrabung“
  • Foto: Bernhard Kahrmann/Erik Sturm
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Vorbereitend zur Ausstellung „Betze, K-Town, Pfaff“ lädt das mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, zum zweiten Teil der Werbegrabung von Erik Sturm ein. Nachdem der Künstler im Mai einen fenstergroßen Block aus einer der letzten verbliebenden Litfaßsäulen in der Stadt geschnitten hat, ist das Publikum am Samstag, 29. Juni, ab 10 Uhr eingeladen, sich an der Bergung der einzelnen Plakate zu beteiligen. Wem das so gewonnene Bild gefällt, darf es, von Erik Sturm signiert, später behalten.

Das acht Zentimeter dicke Sediment enthält rund 30 Jahre Werbe- und Veranstaltungsgeschichte. Bis zu 600 Plakate wurden hier vermutlich übereinander geklebt. Erik Sturm bietet nun der Bevölkerung die Gelegenheit, die einzelnen Plakate gemeinsam mit ihm abzulösen und damit nicht zuletzt auch ganz persönliche Erinnerungen der Kaiserslauterer und Kaiserslauterinnen zutage fördern. „Die abgelösten Plakate verdeutlichen die Ablagerungen von Zeit und Informationen im Wandel. Sie wirken wie eine Art Seismograph, der die Mythologien, Moden und Metamorphosen der jeweiligen Zeit speichert, soziokulturelle Wandlungsprozesse widerspiegelt und Stadtgeschichte sichtbar macht“, so Erik Sturm.

Schon Donnerstag und Freitag kann im Foyer des mpk beobachtet werden, wie Sturm Plakat für Plakat meist völlig unbeschadet zu einer Installation im Treppenhaus des Foyers fügt. Wer an diesem Prozess teilnehmen möchte, kann samstags sein eigenes Plakat vom Block abzulösen. Geborgen werden so mitunter spannungsvolle Ausschnitte, die einen ganz eigenen Bildcharakter besitzen – über archäologische Untersuchungsprozesse gewonnene Kunstwerke. Wer „seinen eigenen Sturm“ mit nach Hause nehmen möchte, erhält zunächst ein Polaroid von sich und dem Plakat. Das Original verbleibt bis zum Abschluss der Gesamtaktion im mpk.
Eine Auswahl der Plakate wird ab Samstag, 14. September, in der Ausstellung „Betze, K-Town, Pfaff“ zu sehen sein. Gegen Vorlage des Fotos kann in den ersten zwei Wochen nach Eröffnung das entsprechende Bild, nun auch von Erik Sturm signiert, abgeholt werden. Allein die Werke, die es in die Ausstellung geschafft haben, müssen bis zum Ende der Laufzeit noch ausgeliehen bleiben, können aber mit einer Dauerkarte zur Ausstellung täglich besucht werden. In dieser Schau zeigt das mpk künstlerische Sichten auf den urbanen Raum der Stadt Kaiserslautern. Eingeladen wurden neben Erik Sturm die intermedial arbeitende Künstlerin Sophie Innmann, der Konzeptkünstler Nikolaus Koliusis und die Dokumentarfotografin Elisabeth Neudörfl.

Die Grabung findet am Samstag, 29. Juni, 10 bis 18 Uhr, statt und dauert jeweils etwa 20 Minuten; sie ist kostenlos und barrierefrei. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Eine Anmeldung sollte bis spätestens Freitag, 28. Juni, unter: anmeldung@mpk.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 0631 3647-201 erfolgen. Schnell sein lohnt sich, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Das Haus liegt inmitten der Natur, hat aber auch eine gute Versorgungsstruktur.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ