Große Resonanz für Lautrer KaffeeBecher
„Aus Laut(r)er Liebe“ zu Umwelt und Stadt

Freuen sich gemeinsam über den Lautrer Kaffeebecher (v. l.): Andrea Buchloh-Adler, stellvertretende SK-Werkleiterin, Ute Speyrer-Gouda, Künstlerin, Bürgermeisterin Beate Kimmel sowie Petra Adam, Öffentlichkeitsarbeit SK und Bettina Dech-Pschorn, Direktorin Referat Umweltschutz  Foto: ps
  • Freuen sich gemeinsam über den Lautrer Kaffeebecher (v. l.): Andrea Buchloh-Adler, stellvertretende SK-Werkleiterin, Ute Speyrer-Gouda, Künstlerin, Bürgermeisterin Beate Kimmel sowie Petra Adam, Öffentlichkeitsarbeit SK und Bettina Dech-Pschorn, Direktorin Referat Umweltschutz Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Mehrweg statt Einweg, Porzellan statt Pappe – und das Ganze in einem ansprechenden Design: Das ist der Lautrer KaffeeBecher, der am vergangenen Samstag auf dem Wochenmarkt am Stand der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) seine offizielle Vorstellung hatte.

Sein Einsatz soll dazu beitragen, die Flut der achtlos weggeworfenen Einwegbecher, die deutschlandweit rund 40.000 Tonnen Abfall pro Jahr ausmachen, nachhaltig zu reduzieren. „Ich freue mich, dass diese Idee so gut angenommen wird“, zeigte sich Bürgermeisterin Beate Kimmel über die große Resonanz wie Gestaltung des Lautrer Unikates begeistert. „Mit dem Benutzen des Mehrwegbechers wird jede Menge Abfall vermieden und damit viel für unsere Umwelt getan!“ Wie die Bürgermeisterin resümierte, habe die Stadtbildpflege auf dem Wochenmarkt fast 160 Exemplare des Lautrer Kaffeebechers verkauft. Auch die Tourist-Info als eine von sechs Verkaufsstellen im Stadtgebiet habe schon weitere Trinkbecher, die für 9,50 Euro erhältlich sind, nachbestellt. „Die Anfrage ist riesig“, freute sich Kimmel über den von Ute Speyrer-Gouda gestalteten Coffee-To-Go-Becher, der mit seinem Schriftzug aus „Laut(r)er Liebe“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und der Sauberkeit in Kaiserslautern wirbt.
Auf weißem Hintergrund, in Rot, Grün und Schwarz gehalten, erstrahlen auf ihm typische Lautrer Bauwerke, Institutionen und Personen. Sie reichen vom Rathaus über die TU bis hin zum Humbergturm und dem Theater, vor dem ein Marktbeschicker steht. Auch eine Schwimmerin, ein Schauspieler sowie eine Professorin und ein Sportler sind auf dem Becher abgebildet - und natürlich Kaiser Barbarossa.
Wer einen solchen oder auch anderen Mehrwegbecher bei sich hatte, konnte sich am bereitgestellten Espresso-Mobil der Stadtbildpflege gratis einen Kaffee ausschenken lassen. Während dessen wurde an den Bistrotischen immer wieder über das Thema „Mehrweg“ oder die Initiative „BecherBonus“ der rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken diskutiert. Letztere setzt auf eine einfache, aber erfolgreiche Methode, bei der landesweit in speziell gekennzeichneten Betrieben ein Preisnachlass bei der Verwendung eines Mehrwegbechers gewährt wird. Die Ausschankstellen, von denen Kaiserslautern bereits über 20 zu verzeichnen hat, sind durch das BecherBonus-Logo gekennzeichnet und auf der Internetseite www.mueef.rlp.de veröffentlicht.
Zusammen mit Bürgermeisterin Beate Kimmel warben auch Vertreterinnen und Vertreter der SK-Werkleitung, des Citymanagements, der Werbegemeinschaft Kaiser in Lautern e.V. und des Referates Umweltschutz für den Lautrer KaffeBecher. Ihnen allen galt der Dank der Bürgermeisterin, die sich für die Zukunft noch viele solcher gemeinsamer Aktionen wünscht. ps

Weitere Informationen:

Näherer Informationen zum „BecherBonus“ gibt es auch in einem Flyer, der auf der Homepage der SK unter www.stadtbildpflege-kl.de abrufbar ist.

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ