Pfalzgalerie: Stiftung kauft Fotoarbeiten von Thomas Florschuetz an

- Fotografien (hier die Villa Gläser) bilden einen neuen Sammlungsschwerpunkt des mpk
- Foto: Thomas Florschuetz/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Die Marianne und Heinrich Lenhardt-Stiftung erwirbt anlässlich des 150. Jubiläums des mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, die aus 16 Werken bestehende Fotoserie „Villa Glaeser“ des renommierten Berliner Fotokünstlers Thomas Florschuetz. Die Stiftung unterstützt mit diesem Ankauf den neuen Sammlungsschwerpunkt „Fotografie und Lens Based Media“ des Museums.
Die Fotoarbeiten sind bereits 2009 anlässlich der damaligen Florschuetz-Ausstellung entstanden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte um die Zukunft der 1928/29 von dem Kaiserslauterer Emailfabrikanten Max Glaeser im Stil des neuen Bauens errichteten Villa, hat die Erwerbung auch eine kulturpolitische Bedeutung. Die Fotografien zeigen die Villa Glaeser bereits im Verfallsprozess. Thomas Florschuetz gelingt es, den atmosphärischen Reiz dieses in Kaiserslautern einzigartigen Bauwerks einzufangen und in poetischen Ansichten zu verdichten. Der Transformation und Zeitlichkeit, der die Villa unterliegt, seit sie nicht mehr bewohnt ist, gilt sein besonderes Interesse.
„Wir freuen uns über diesen herausragenden Ankauf zum Jubiläum und danken der Marianne und Heinrich Lenhardt-Stiftung und ihrem Vorsitzenden Ralf Lenhardt, dass sie mit der überaus großzügigen Erwerbung neue Wege beschreitet und den neuen Sammlungsschwerpunkt des mpk unterstützt,“ sagt Steffen Egle, Direktor des mpk.
Die Stiftung unterstützt das mpk seit 1994 beim Ausbau der Graphischen Sammlung. Bisheriger ausschließlicher Stiftungszweck war die Erwerbung von Druckgraphik. Jüngst haben Vorstand und Beirat eine Erweiterung des Stiftungszwecks beschlossen, die jetzt erstmals einen Fotoankauf möglich macht.
„Mir war wichtig, die Stiftung weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen“, begründet Ralf Lenhardt den Schritt. Fotografie sei ein Medium, mit dem gerade auch jüngere Menschen für Kunst begeistert werden könnten. An der Florschuetz-Serie habe im besonders auch der lokale Bezug gefallen: „Dass wir mit Thomas Florschuetz eine der wichtigsten deutschen Fotopositionen gefunden haben, die sich zudem mit Kaiserslautern beschäftigt hat, freut meine Familie und mich natürlich besonders“.
Ein Teil der Serie ist ab 10. Mai in der Jubiläumspräsentation des mpk zu sehen. Eine Ausstellung der gesamten Serie ist für 2028 geplant, wenn sich der Baubeginn der Villa Glaeser zum 100. Mal jährt. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des mpk in diesem Jahr ist der Eintritt bis September frei.
Thomas Florschuetz
Thomas Florschuetz ist einer der wichtigsten deutschen Fotokünstler der Gegenwart. Einzelausstellungen hatte er unter anderem im Hamburger Bahnhof, Berlin, der Kunsthalle Tübingen, dem Museum Wiesbaden und im Haus am Waldsee in Berlin. Er wurde zuletzt mit dem Deutschen Kritikerpreis für bildende Kunst ausgezeichnet und ist seit 2007 Mitglieder der Akademie der Künste, Berlin. red
Mehr Infos


Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.