Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? – Tag des offenen Denkmals 2025

- Das Museum "Tausendsassa Alkohol" in Germersheim, auch bekannt als PAN – Das Museum
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Landkreis Germersheim. Am Sonntag, 14. September 2025 findet bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht. Seit über 30 Jahren ist diese Veranstaltung eine der größten Kulturaktionen Deutschlands und wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. An diesem Tag öffnen tausende Denkmäler ihre Türen für Interessierte. Jedes Denkmal erzählt seine eigene Geschichte – sei es durch seine Bauweise, Materialien, historische Bedeutung oder verborgene Details. Der „Tag des offenen Denkmals“ lädt zu spannenden Entdeckungen ein und bietet die Gelegenheit, in die Vergangenheit zu reisen. Sämtliche Führungen und Besichtigungen sind kostenfrei.
Denkmale im Landkreis Germersheim
Auch im Landkreis Germersheim öffnen zahlreiche historische Orte ihre Türen und geben Einblicke in das reiche kulturelle Erbe der Region.
Stadt Germersheim
Weißenburger Tor / Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum, Paradeplatz 10
Geöffnet von 10 bis 17 Uhr. Das Weißenburger Tor wurde 1838 nach Plänen von Friedrich von Gärtner errichtet und vermittelt mit der vorgelagerten Brücke über den Wallgraben einen Eindruck seiner früheren Funktion als Stadttor. Es werden Führungen angeboten, ein Maltisch für Kinder eingerichtet und das neue Festungsbähnel verbindet die verschiedenen Denkmale miteinander.
Deutsches Straßenmuseum im Zeughaus, Zeughausstraße 10
Geöffnet von 11 bis 18 Uhr. Das Zeughaus entstand zwischen 1834 und 1861 als Defensivgebäude mit Kasernenfunktion. Seit 1990 beherbergt es das Deutsche Straßenmuseum, das die Geschichte des Straßenbaus dokumentiert. Am Denkmaltag finden verschiedene Kurzführungen statt.
Stadt- und Festungsmuseum Ludwigstor, Ludwigsring 2
Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Das Ludwigstor, ebenfalls 1838 errichtet, bietet Führungen, einen Antik- und Trödelmarkt, Mitmachaktionen für Kinder sowie Kaffee und Waffeln.
Brennereimuseum „Tausendsassa Alkohol“, Klosterstraße 2
Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Brennerei Berkel und bietet Kurzführungen zur Geschichte der Brennerei und der Spirituosenherstellung.
Ehemalige Alte Ziegelei Stubenrauch, Am Rheinhauptdeich
Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Die Ziegelei, ca. 1835 erbaut, zeigt die historische Ziegelfertigung und Feldbahnfahrten. Führungen finden ganztags nach Bedarf statt.

- Pfauen in der "Alten Ziegelei"
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Kunstverein im Zeughaus, Zeughausstraße 10
Geöffnet von 11 bis 18 Uhr mit Besichtigungen der Kunsträume.
Führungen in Germersheim
- Ziegeleimuseum Sondernheim: Kurzführungen ab 10 Personen zwischen 11 und 17 Uhr.
- Tourismusbüro Weißenburger Tor: 11 Uhr „Kunst-Tour: Moderne Kunst in der Festungsstadt“; 15 Uhr „Klassische Stadt- und Festungsführung“.
- Denkmaltour mit dem Festungsbähnel: Abfahrten um 11, 12:30, 14 und 15:30 Uhr, Dauer 60 Minuten, Ausstieg an Ziegelei und Ludwigstor möglich. Anmeldung per E-Mail oder Telefon.
- Stadt- und Festungsmuseum: 12 und 14 Uhr „Das Ludwigstor und sein Dachboden“, Dauer 30 Minuten.
- Germersheimer Friedhof: 13 Uhr „Führung über den historischen Friedhof“, Dauer 30 Minuten.
Weitere Denkmale im Landkreis
- Zeiskam – Alter Bierkeller: Restaurierter Erdkeller mit Führungen, Parkmöglichkeit am Friedhof.
- Kandel – St. Georgskirche, Marktplatz: Geöffnet 15 bis 17 Uhr, Kirchen- und Turmführungen sowie Orgelführungen.
- Minfeld – Prot. Kirche, Kirchgasse 3: Romanischer Saalbau mit gotischen Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert, Führungen durch den Förderverein.
- Rheinzabern – Terra-Sigillata-Museum, Hauptstraße 35: Geöffnet 11 bis 17 Uhr, Führungen zu römischen Brennöfen und zur Geschichte der Terra-Sigillata-Manufaktur.
- Rheinzabern – Fachwerkhaus mit Bauerngarten, Rappengasse 11: Führungen „Ist das Denkmal oder kann das weg?“ um 10, 13, 15 und 17 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Alle Details zu den Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz sowie zur bundesweiten Aktion finden sich unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
Eine kostenfreie App bietet ortsunabhängigen Überblick über das gesamte Programm.
Weitere Informationen zu den Denkmälern in Germersheim gibt es unter www.germersheim-erleben.eu
.
Häufig gestellte Fragen zum "Tag des offenen Denkmals" (FAQ)




Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.