Villa Ludwigshöhe - Wiedereröffnung zu Ludwigs Geburtstag geplant

- Villa Ludwigshöhe: Wiedereröffnung noch in diesem Jahr
- Foto: Jens Vollmer
- hochgeladen von Roland Kohls
Villa Ludwigshöhe. Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die einstige Sommerresidenz von Bayerns König Ludwig I., wird pünktlich zum „Geburtstag des Königs“ wieder eröffnet. Mit einem Sommerfest-Wochenende am Freitag, 29. August, wird die frisch sanierte Anlage erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Bis dahin werden die Innen- und Außenbereiche abschließend fertiggestellt und mit hochwertigen Details ausgestattet. Bereits ab Ende Mai wird im Rahmen von Veranstaltungen der gastronomische Betrieb geöffnet.
2019 wurde die Villa für Renovierungsarbeiten geschlossen - damals hieß es für zwei Jahre. Nun sind es sechs Jahre geworden. Im August wird das Schloss mit Max-Slevogt-Galerie und Schau-Depot endlich wiedereröffnet, teilt die Pressestelle der Generaldirektion kulturelles Erbe (GDKE) in Koblenz jetzt mit. Noch wird dort gearbeitet.
Villa Ludwigshöhe bietet tollen Blick in die Rheinebene
Weithin sichtbar thront sie über den Weinbergen, so dass man von der Säulengalerie aus einen wunderbaren Blick in die Rheinebene hat. Mit der Villa Ludwigshöhe hat sich Ludwig I. von Bayern in der Pfalz einen kleinen Traum verwirklicht: einen Sommersitz im italienischen Stil in der milden Pfalz. Als der Bau 1852 endlich fertig war, hatte Ludwig I. aber bereits abgedankt – als bayerischer König konnte er sein Sommerschloss nie genießen.
Westlich von Edenkoben bei Rhodt unter Rietburg am Haardtrand steht die Villa weithin sichtbar. Ausdrücklich hatte der Italienliebhaber Ludwig I. eine Villa im italienischen Stil gewünscht. Die vier Flügel des Hauptbaus bilden ein Carré um einen schattigen Innenhof. Die Hauptfront zur Rheinebene sind durch die auf Säulen ruhende doppelstöckige Loggia geprägt. Die sehr flachen Satteldächer erinnern ebenfalls eher an ein Landhaus in der Toskana. Diese Liebe zu Italien und der Antike war zu dieser Zeit jedoch weit verbreitet. Der Klassizismus dominierte Kunst und Kultur, insbesondere auch die Architektur des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch die Räume sind nach antikem Vorbild gestaltet: Mosaiken nach Motiven der Antike aus Edelholz auf dem Boden, Decken- und Wandmalereien im Stile der Wohnhäuser von Pompeji.
Villa Ludwigshöhe: die Pfalz bildet den Garten

- Villa Ludwigshöhe drohnt am Haardtrand über den Weinbergen
- Foto: Raymond Thill/stock.adobe.com
- hochgeladen von Roland Kohls
Im Gegensatz zu den meisten Schlössern hat die Villa Ludwigshöhe weder Garten noch Park. „Ein besonderer Garten ist überflüssig“, hat der König dem Baumeister Joseph Hoffmann aus Ludwigshafen erklärt, „alles Land ringsumher ist, so weit das Auge reicht, ein großer Garten.“ Aber ein kleiner Kastanien-Wald wächst ganz in der Nähe der Villa. Als die Gemeinde die Bäume 1849 hat fällen wollen, schritt Ludwig ein. Er bot an das Grundstück zu kaufen. Als ihm der Kaufpreis zu hoch erschien, drohte er den Bau der Villa abzubrechen und die Gemeinde knickte ein.
Der Bau der Villa verzögerte sich mehrfach. 1845 wurde das Grundstück gekauft, 1846 der Grundstein gelegt. Doch im Jahr darauf verstarb der Architekt des Baus Friedrich Wilhelm von Gärtner. Leo von Klenze übernahm die Bauleitung. Als dann weiter gebaut wurde, brach die Deutsche Revolution von 1848 aus und Ludwig I. musste wegen einer Affäre mit der irischen Tänzerin Lola Montez abdanken. So zogen sich die Bauarbeiten bis 1852 hin. In diesem Jahr verbrachte der ehemalige Monarch erstmals seine Sommerfrische in seiner Villa. Bis 1866 kam er alle zwei Jahre in die Pfalz, wo er dann auch seinen Geburtstag am 25. August feierte.
Villa Ludwigshöhe: Max-Slevogt-Galerie und Schau-Depot
Heute beherbergt die Villa Ludwigshöhe die Max-Slevogt-Galerie mit über 130 Gemälden des pfälzischen Impressionisten. Und in den alten Kellergewölben ist das Schau-Depot der Sammlung Hinder/Reimers mit hochkarätiger Keramikkunst des 20. Jahrhunderts zu sehen. Im ehemaligen Speisesaal im Erdgeschoss der Villa sind Konzerte zu hören. Allerdings ist die Villa aktuell noch wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die Wiedereröffnung war zunächst für den Sommer 2021 geplant und wurde dann mehrfach verschoben. Einen konkreten Termin für die Wiedereröffnung gibt es noch immer nicht, aber in diesem Jahr soll die ehemalige Sommerresidenz des bayerischen Königs tatsächlich wiedereröffnet werden. [rko]
Informationen
Informationen auch unter www.burgenlandschaft-pfalz.de


Autor:Roland Kohls aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.