Förderung für Balkonkraftwerke in der Verbandsgemeinde Edenkoben – jetzt noch sichern

- Drohnenaufnahme eines Balkonkraftwerks
- Foto: Tobias Gaschnitz
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Edenkoben. Noch bis zum 30. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Edenkoben vom Förderprogramm des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, profitieren und einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks erhalten.
Das Interesse an der Förderung ist groß: Bereits 181 Mini-Solaranlagen wurden in der Verbandsgemeinde auf Balkonen oder Garagen installiert – ein starkes Zeichen für das Engagement der Bevölkerung im Bereich Klimaschutz. Besonders hervor sticht dabei die Gemeinde Großfischlingen, die – gemessen an der Einwohnerzahl – als Vorreiterin in Sachen Sonnenenergie gilt.
Eine hohe Bereitschaft die Energiewende zu unterstützen, zeigt sich in Edenkoben (40), Edesheim (21) und Gommersheim (19). Die Bürgerinnen und Bürger in Venningen (17), Großfischlingen (14) und Freimersheim (13) sind ebenfalls besonders aktiv geworden bei der eigenen Stromerzeugung ohne CO2 Emission. Das weitere Ranking: Rhodt und Böbingen (9), Burrweiler und Roschbach (8), Kleinfischlingen und Altdorf (7), Gleisweiler (6), Flemlingen (5), Weyher (4) und Hainfeld (3).
Bürgermeister Daniel Salm appelliert an die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Edenkoben: „Nutzen Sie die sonnenreiche Zeit, um bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks noch bis 30. September 2025 einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro zu erhalten. Diese Anschaffung reduziert ihre Stromkosten und durch die Reduktion von CO2 Emissionen leisten sie noch einen kleinen positiven Beitrag für unsere Umwelt.“
Mehr dazu unter: https://www.vg-edenkoben.de/umwelt/klimaschutz/kipki/ red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.