Palmsonntag erklärt: Was steckt hinter dem Fest vor Ostern?

Palmsonntag: Statt Palmenzweige werden in Deutschland an Palmsonntag Weidenkätzchen und Buchsbaumzweige gesegnet | Foto: Bild: DALL·E / OpenAI"
2Bilder
  • Palmsonntag: Statt Palmenzweige werden in Deutschland an Palmsonntag Weidenkätzchen und Buchsbaumzweige gesegnet
  • Foto: Bild: DALL·E / OpenAI"
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Palmsonntag. Palmsonntag ist ein bedeutender Tag im christlichen Kalender. Der Tag markiert den Beginn der Karwoche und führt damit direkt zu Ostern hin - 2026 fällt der Palmsonntag auf den 29. März. An diesem Tag wird an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, bei dem er von einer jubelnden Menge auf einem Esel reitend mit Palmzweigen begrüßt wurde. Diese Geste symbolisierte Ehrerbietung und Hoffnung auf den Messias. Palmsonntag erinnert an Hoffnung, Glaube und den Beginn der Passion Jesu. Am 13. April 2025 wird dieser Tag weltweit von Christen gefeiert und bleibt eine bedeutende Tradition im kirchlichen Jahreskreis: Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag direkt vor Ostern. Mit gebundenen und gesegneten Buchsbaumzweigen oder Weidenkätzchen statt Palmzweigen wird der Tag in den deutschen Kirchengemeinden gefeiert.

Palmsonntag ein kirchlicher, aber nicht gesetzlicher Feiertag

Nach christlicher Überlieferung ist Palmsonntag ein bedeutender Feiertag, jedoch nicht als gesetzlicher Feiertag in Deutschland anerkannt. In der katholischen und evangelischen Kirche wird er als "Dominica in Palmis de passione Domini" beziehungsweise  "Palmarum" begangen. Er stellt den letzten Sonntag vor Ostern dar und markiert den Auftakt zur Karwoche oder der Heiligen Woche im katholischen Ritus. Die Woche beginnt am Palmsonntag und gipfelt in der Kreuzigung Christi am Karfreitag und seiner Auferstehung am Ostersonntag. Die Feier des Palmsonntags lässt sich bis zur Alt-Jerusalemer Liturgie im vierten Jahrhundert zurückverfolgen. Erste Palmweihen und -prozessionen sind aus dem neunten Jahrhundert überliefert.

Wann ist Palmsonntag 2026? Palmsonntag fällt jedes Jahr auf den Sonntag vor Ostern. Im Jahr 2026 ist das Datum der 29. März. Damit beginnt die Karwoche, die mit Karfreitag und Karsamstag ihren Höhepunkt findet und schließlich in das Osterfest mündet.

Gesegnete Palmzweige erinnern an den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
  • Gesegnete Palmzweige erinnern an den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem
  • Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Bedeutung von Palmsonntag - Brauch und Traditionen

Palmsonntag hat in vielen christlichen Traditionen eine zentrale Bedeutung. In Gottesdiensten werden oft Palmprozessionen abgehalten, bei denen Palmzweige gesegnet und verteilt werden. In Regionen, in denen Palmen nicht heimisch sind, werden stattdessen Weidenkätzchen oder Buchszweige verwendet. Diese gesegneten Zweige werden häufig zu Hause aufbewahrt und im darauffolgenden Jahr für die Asche am Aschermittwoch verwendet.

Schon gewusst?

Als Palmesel bezeichnet man (vor allem im Bayerischen) das Familienmitglied, das am Palmsonntag als letztes aufsteht. Es handelt sich dabei um einen liebevoll-spöttischen Brauch. Früher wurde der Junge, der als letztes mit seinem Palmwedel die Kirche zum Gottesdienst betrat, so bezeichnet. Der Begriff geht auf den früher lebendigen Palmesel zurück, der sich auf den Prozessionen allzu oft störrisch und widerwillig verhielt - bis man irgendwann auf den Einsatz lebendiger Tiere verzichtete.

Die Bedeutung der Palmzweige und des Esels
Palmzweige stehen symbolisch für Sieg, Frieden und Ehrerbietung. Im biblischen Kontext sind sie ein Zeichen der Hoffnung auf den Messias. Jesus ritt am Palmsonntag auf einem Esel in Jerusalem ein – ein bewusster Kontrast zu einem königlichen Einzug auf einem Pferd. Der Esel steht für Demut und den friedlichen Charakter Jesu Christi als König des Volkes und der Kirche.
Palmsonntag in der heutigen Zeit
Auch heute noch ist Palmsonntag für viele Christen ein wichtiger Tag der Besinnung und des Gebets. Besonders in katholischen und orthodoxen Gemeinden wird der Tag mit feierlichen Prozessionen begangen. Auch die Segnung von Palm- oder Buchszweigen ist in vielen Teilen Deutschlands auch heute noch eine beliebte christliche Tradition. Aber auch in den protestantischen Kirchengemeinden sind die Karwoche und das Osterfest eine ganz besondere Zeit. 

Themen rund um Ostern

Wann ist Ostern - deshalb ändert sich der Termin des Feiertags jedes Jahr
Wie die Ostereier in den Garten kommen
Wann ist Gründonnerstag?
Wann ist Karfreitag 2025? Wichtiges Datum rund um Oster-Feiertage

Palmsonntag

Palmsonntag: Statt Palmenzweige werden in Deutschland an Palmsonntag Weidenkätzchen und Buchsbaumzweige gesegnet | Foto: Bild: DALL·E / OpenAI"
Gesegnete Palmzweige erinnern an den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ