Unwetterwarnung: Starkregen bis Donnerstag – extreme Wassermassen erwartet

- Im Südwesten werden extreme Wassermengen erwartet
- Foto: Deutscher Wetterdienst (DWD)
- hochgeladen von Ralf Vester
Pfalz. Ab Dienstagabend, 23. September 2025, zieht von Südwesten her eine markante Unwetterlage auf: Teils kräftiger Dauerregen sorgt bis Donnerstagmorgen für enorme Regenmengen zwischen 50 und 80 Litern pro Quadratmeter. Örtlich sind sogar Niederschläge bis zu 100 Litern nicht ausgeschlossen. Damit steigt die Gefahr für Überflutungen von Straßen, Unterführungen und gewässernahen Gebäuden erheblich. Auch Erdrutsche sind in besonders betroffenen Regionen möglich.
Die Behörden warnen ausdrücklich vor Gefahren für Leib und Leben. Bürgerinnen und Bürger werden dringend aufgefordert, überflutete Bereiche zu meiden, ihr Verhalten im Straßenverkehr anzupassen und mit Behinderungen auf den Verkehrswegen zu rechnen. Wer in hochwassergefährdeten Gebieten lebt, sollte rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen. Bei drohender oder bereits eingetretener Überflutung gilt: Keller sofort verlassen. Aktuelle Informationen zur Hochwasserlage sind jederzeit unter www.hochwasserzentralen.de
abrufbar.
Zusätzlich können am Dienstagabend und in der Nacht zum Mittwoch im Südwesten einzelne Gewitter auftreten. Dabei sind lokal Starkregen mit bis zu 15 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde sowie Sturmböen um 50 km/h möglich.
Auch die kommenden Tage bleiben unbeständig: Am Mittwoch zeigt sich der Himmel meist stark bewölkt mit teils kräftigem, länger anhaltendem Regen. Die Temperaturen erreichen 10 bis 14 Grad, im Bergland um 9 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordost, in Kammlagen mit starken Böen. In der Nacht zum Donnerstag lassen die Regenmengen etwas nach, die Temperaturen sinken auf 10 bis 6 Grad.
Am Donnerstag setzt sich die nasse Witterung fort. Dichte Wolken und schauerartiger Regen bestimmen das Wetter bei Höchstwerten zwischen 9 und 13 Grad. Erst in der Nacht zum Freitag klingen die Niederschläge allmählich ab – die Temperaturen sinken dann auf 8 bis 5 Grad. rav/red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.