Sterneregen
Michelin Sterne Vergabe 2025

Foto: Michael Bartholomaeus
67Bilder

Die gute Nachricht:
Alle 3 Sterne-Köche behalten ihre Auszeichnungen.

Es ging festlich zu in Frankfurts grüner Lunge, dem Palmengarten.

Foto: Michael Bartholomaeus

Unter den insgesamt 341 Sternerestaurants finden sich zwei neue 3-Sterne-Restaurant,

Foto: Michael Bartholomaeus
Foto: Michael Bartholomaeus

fünf neue 2-Sterne-Restaurants und 30 neue 1-Stern-Restaurants.

Foto: Michael Bartholomaeus

Alle neuen Sterne des Guide MICHELIN Deutschland 2025:

Zwei neue 3-Sterne-Restaurants:
Mit gleich zwei neuen 3-Sterne-Restaurants kann der Guide MICHELIN 2025
mit einem weiteren Highlight aufwarten.
In Deutschland verzeichnete zuletzt die Ausgabe 2008 mehr als einen Neuzugang
im kulinarischen Olymp.
In Hamburg hat Christoph Rüffer die Küche des Restaurant Haerlin in diesen gehoben.

In München hat Tohru Nakamura es mit dem Tohru in der Schreiberei in die 3-Sterne-Liga geschafft.
„Mit eigener Handschrift und feinfühliger Stilistik gelingt ihm eine äußerst spannende Verbindung
von japanisch inspirierter und klassisch-französischer Küche“, sind sich die Inspektoren einig.

Neue 2-Sterne-Restaurants
Koblenz - Gotthardt's by Yannick Noack
Sankt Ingbert - ATAMA by Martin Stopp 
Teisnach - Oswald's Gourmetstube 
Wachenheim an der Weinstraße - Intense 
Wernigerode - Pietsch 

30 neue 1-Stern-Restaurants
Andernach - PURS NEW NORDIC JAPANESE CUISINE 
Augsburg - Nose & Belly 
Berlin - Loumi 
Berlin - Matthias 
Berlin - pars Restaurant 
Dortmund - SchwarzGold
Dresden - Heiderand 
Düsseldorf - la Vie by Thomas Bühner 
Düsseldorf - Setzkasten 
Essen - Chefs Atelier 
Falkensee - Sawito 
Frankfurt am Main - Sommerfeld 
Freiburg im Breisgau - Hawara 
Hamburg - GLORIE 
Hamburg - Heimatjuwel 
Hamburg - Koer 
Hannover - Marie 
Kiel - Ahlmanns 
Knittelsheim - irori 
Kreuzwertheim - La Boucherie
München - 1804 Hirschau 
Neu-Ulm - Stephans Stuben by Marco Langer 
Passau - Marcel von Winckelmann 
Ravensburg - Kaisersaal 
Regensburg - Ontra's Gourmetstube 
Rottach-Egern - Restaurant Überfahrt 
Sachsa, Bad - Joseph's Fine Dining
Schriesheim - Raro im Mühlenhof 
Übersee - June 
Würzburg - MiZAR 

Foto: Michael Bartholomaeus

14 neue grüne Sterne
Zum Falken, Adelshofen – Bib Gourmand
„Dass Qualität hier oberste Priorität hat, merkt man nicht zuletzt an den saisonalen Produkten,
die meist aus der direkten Umgebung kommen. Zudem wird das Thema 'verantwortungsvolles Handeln
auch am Tisch besprochen, das schafft Transparenz.“

Bonvivant, Berlin – 1 MICHELIN Stern
„Fantastisch, welche Möglichkeiten die vegane Küche bietet! Hochwertige regionale und saisonale
Produkte kommen modern-kreativ auf den Teller und selbst Fleischliebhabern fehlt hier nichts.“

Drexlers, Freiburg im Breisgau
„Man verwendet nicht nur ausgesuchte saisonale Zutaten, die man möglichst aus der Region bezieht,
sondern nennt auch Erzeuger und Lieferanten und informiert die Gäste,
wo im Menü die Produkte zum Einsatz kommen.“

Hawara, Freiburg im Breisgau – 1 MICHELIN Stern
„Vieles wird im eigenen Garten in St. Georgen angebaut, ansonsten verarbeitet man Produkte
aus der Region, am liebsten in Bio-Qualität. Auch bei den Naturweinen sieht man die
umweltfreundliche Ausrichtung.“

GLORIE, Hamburg – 1 MICHELIN Stern neu
„Toll das reine A-la-carte-Konzept, mit dem man hier zukunftsweisend und auf niveauvolle Art
die natur- und ressourcenschonende Philosophie des mit dem GLORIE unter einem Dach
gelegenen 100/200 Kitchen fortsetzt.“

Heimatjuwel, Hamburg – 1 MICHELIN Stern
„Hier spürt man die ‚grüne‘ Philosophie. Gekocht wird mit dem, was gerade Saison hat und
aus der eigenen Region kommt. Gemüse steht im Fokus, kann aber mit Fisch/Fleisch ergänzt werden.“

Klinker, Hamburg
„Man arbeitet weitestgehend vegetarisch, verwendet sehr gute Demeter-Produkte aus
dem Hamburger Umland und bezieht auch gerne Fermentiertes ein – alles super produktbezogen.“

Goldene Sonne, Neuenstein
„Viele Produkte kommen aus der Solidarischen Landwirtschaft im Ort, wo man selbst Gemüse
anbaut und erntet – ganz nach Bedarf. Dazu hat man einen eigenen Kräutergarten und eigenes Obst.“

Wilde Klosterküche, Neuzelle – Bib Gourmand neu
„Regionalität nimmt man sehr ernst, so beschränkt man sich bei der Herkunft der Zutaten
auf einen Umkreis von 50 km. Gerne informiert man die Gäste über die Produkte.“

Raro im Mühlenhof, Schriesheim – 1 MICHELIN Stern neu
„Alles, was hier an Gemüse und Obst auf den Tisch kommt, stammt aus der eigenen Landwirtschaft
rund um Heidelberg, das ist „Farm to table“ par excellence! Sogar Exotisches wie Kaffir-Limette
oder Szechuan-Pfeffer wird selbst angebaut.“

Baron.ess, Sonderhofen
„Trotz aller Ökologie kommen Moderne und Kreativität nicht zu kurz. Man hat ein Faible für Gemüse,
und das bringt man – überaus interessant und facettenreich zubereitet - großartig zur Geltung.“

Gasthaus Schwanen, Stühlingen – Bib Gourmand
„Man geht richtig auf in der regionalen Philosophie, das reicht von kleinen Lieferanten
aus der direkten Umgebung über eigene Hühner, Kräuter und Obst bis zum heimischen Wild.
Hausgemacht lautet die Devise.“
Unser Lieblingsgericht: Gegrilltes Barschflet, Spinat-Gnocchi & Salzzitronen-Jus.

June, Übersee – 1 MICHELIN Stern neu
„Die Gerichte hier sind stark vegetabil geprägt und immer wieder gespickt
mit selbst gezogenen, gesammelten und gepickelten oder fermentierten Produkten
aus der unmittelbaren Nähe.“

AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz, Wirsberg – 2 MICHELIN Sterne
„Man wird nicht müde, immer wieder top Produkte direkt in der Region ausfindig zu machen,
so auch Beluga-Kaviar, Garnelen, fränkisches Wagyu…
Und zur Entwicklung eigener Erzeugnisse hat man das Food-Lab.“

Autor:
Michael Bartholomaeus aus Karlsruhe
4 folgen diesem Profil
Powered by PEIQ