Die besten Plätze zum Sternegucken: Sternschnuppenjagd im Süden

Sternwarte Experimenta | Foto: Experimenta
4Bilder
  • Sternwarte Experimenta
  • Foto: Experimenta
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. Sterne. Perseiden. Zu einem lauen Sommerabend gehört er einfach dazu, der verträumte Blick hinauf zu den funkelnden Sternen. Doch häufig lässt sich dank hoher Lichtverschmutzung nicht einmal die Milchstraße erkennen. Vor allem in Großstädten wird es immer schwerer, den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht zu bestaunen. Doch bei klarem Himmel ist es ein wunderschönes Erlebnis! 

Stichwort "Perseiden": Die sternschnuppenreichste Nacht des Jahres steht in den Startlöchern. Für viele ist das auch eine "Wünschenacht". Denn jedes Jahr im August durchfliegt die Erde den Meteorstrom der Perseiden (von der "Stiftung Planetarium Berlin" gibt es dazu das folgende Video).Die Perseiden sind abgesplitterte Bruchstücke eines Kometen mit dem Namen "109P/Swift-Tuttle", deren Umlaufbahn einmal im Jahr von der Erde gekreuzt werden, wobei Teile (meist nur sandkorngroß) in die Erdatmosphäre gelangen. Dadurch, dass sie aber mit enormer Geschwindigkeit (rund 200.000 km/h) auf die Erde zurasen, werden sie gepresst, erhitzen dabei die Luft so stark, dass diese zu leuchten beginnt! Die Teile verglühen dabei auch. Durch die Menge der Sternschnuppen ist das bei klarem Himmel ein tolles Schauspiel, das mitunter durch eine Farbigkeit besticht. Beim Höhepunkt des Perseidenstroms können bei besten Sichtverhältnissen bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde beobachtet werden!

Um das besser zu sehen, sollte man genauer hinschauen. Auch in Baden-Württemberg gibt es Orte, an denen man den Sternen ganz nah sein kann. Zum Beispiel fernab von störendem Licht auf der Schwäbischen Alb oder in einem der Planetarien im "Ländle". Geradezu ideal bei guter Sicht sind im August die Sternschnuppen der Perseiden über den Nachthimmel flitzen zu sehen. Dieser Meteorschauer ist übrigens ein jährlich wiederkehrendes Naturereignis, denn dann kreuzt der Perseidenschwarm den Lauf der Erde. Dadurch lassen sich viele Sternschnuppen auch mit dem bloßen Augen entdecken. Der scheinbare "Ausstrahlungspunkt" des Meteorschauers ist das Sternbild Perseus (da kommt auch der Name her), das am Nachthimmel im Nordosten zu finden ist. Nicht vergessen: Sie sollten sich dann auch etwas dabei wünschen.

Tipp: Zum Beobachten der Perseiden sollte man einen möglichst dunklen Standort mit guter Sicht suchen. Dabei empfehlen erfahrene "Sternengugger", nicht direkt zum Perseus (Richtung Nordosten) zu schauen: Zwischen Andromeda, Fuhrmann und Kassiopeia befindet sich eine Figur, die einem auf dem Kopf "Y" ähnelt. Man sollte seine Blickrichtung 30 bis 40 Grad abseits des Radianten richten, denn dann könne man auch die seitlich (und rasch) verlaufenden Spuren der Perseiden besser sehen können. Immer ein Thema ist die Frage: "Wann sehe ich die Sternschnuppen am besten?" Meist sobald die Sonne und auch der Mond untergegangen sind, denn helles Licht stört die Sicht!

Kein Handy nutzen! 
Klare Ansage: Den Moment genießen - ohne Handy, denn nach jedem Blick aufs Display brauchen die Augen rund zehn Minuten, um sich wieder an die Dunkelheit zu gewöhnen. 

Schwäbische Alb: Beste Sicht im Sternenpark
Weltweit gibt es weniger als 40 Regionen, in denen künstliches Licht gebannt und damit der nächtliche Himmel geschützt wird. Deutschlandweit tragen drei sogenannte "Sternenparks" das Siegel der "International Dark-Sky Association" (IDA). Auf der Schwäbischen Alb haben es sich Sterneliebhaber und Naturschützer zur Herzensaufgabe gemacht, dies auch in ihrer Region zu erreichen. Noch ist der „Sternenpark Schwäbische Alb“ nicht offiziell anerkannt, die Himmelskörper zeigen sich dort aber trotzdem auf imposante Weise. Am dunkelsten ist es übrigens nördlich von Langenenslingen-Ittenhausen. Bei Zainingen lädt ein eigener Sterngucker-Platz zum Blick in den Sternenhimmel ein: Neben Infotafeln und Sternenführungen gibt es dort spezielle Liegen, auf denen man bequem nach oben schauen kann.

Schwarzwald: Sternenregen über dem Feldberg
Jedes Jahr im Spätsommer erleuchten zahlreiche Sternschnuppen den Nachthimmel und faszinieren die Menschen überall. Bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde lassen sich beobachten, wenn der Meteor-Strom der Perseiden sein Maximum erreicht. Am Feldberg im Schwarzwald wurde eigens dafür das Event „Komm und wünsch dir was!“ ins Leben gerufen. Astronomen aus der Region gewähren dann Besuchern einen Blick durch ihre Teleskope. Ob in diesen Nächten tatsächlich Wünsche in Erfüllung gehen, ist nicht bekannt. Aber ein einzigartiges Naturspektakel ist es allemal.

Bad Mergentheim: Ein Traum für Astrofotografen
Zwar gibt es im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb vermutlich die meisten Orte mit geringer Lichtverschmutzung, die sich ausgezeichnet zum Sternegucken eignen. Doch flächendeckend am dunkelsten ist es im äußersten Nordosten des Landes, in der Region um Bad Mergentheim. Hier finden sich die dunkelsten Plätze Baden-Württembergs. Besonders am Hachteler See ist es außergewöhnlich dunkel. In sternenklaren Sommernächten öffnet sich hier der Blick auf die Milchstraße, weshalb der See auch von Astrofotografen oft und gerne aufgesucht wird.

Stuttgart: Blicke im Planetarium
50 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal Menschen auf dem Mond landeten. Im Stuttgarter Carl-Zeiss-Planetarium lässt sich dieses Ereignis zum Jubiläum noch einmal nacherleben. Die Vorführung „Rückkehr zum Mond“ blickt ausführlich auf das gesamte Apollo-Programm zurück. Bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen werden Sternbilder erläutert und Erkenntnisse aus Astronomie und Raumfahrt vorgestellt. Der Projektor zeigt dabei einen Sternenhimmel, der dem echten kaum nachsteht. Wer dennoch lieber das Original bestaunen will, dem bietet sich die Sternwarte auf der Uhlandshöhe an. Durch riesige Teleskope beobachtet man in einer der ältesten Sternwarten Deutschlands den Nachthimmel. Auch lichtschwache Objekte wie Galaxien oder planetarische Nebel werden sichtbar.

Heilbronn: Deutschlands größte All-Sky-Kuppel
Auf dem Dach der "Experimenta" in Heilbronn thront eine der weltweit größten Teleskopkuppeln, die spektakuläre Blicke auf den Nachthimmel ermöglicht. Auch die Oberfläche der Sonne lässt sich dort blendungsfrei mit einem Spezialteleskop beobachten. An ausgewählten Abenden zeigt die Sternwarte den Mond und unsere Planeten, aber auch Sterne und Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Ebenfalls in Heilbronn zeigt die Robert-Mayer-Sternwarte in zahlreichen Veranstaltungen und Führungen tagsüber sowie abends Planeten und Sterne unseres Sonnensystems.

Infos zur Sichtbarkeit gibt's auch beim ZDF unter
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/perseiden-sternschnuppen-himmel-komet-weltall-102.html

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Sternwarte Experimenta | Foto: Experimenta
Sternenhimmel über dem Schwarzwald
 | Foto: Outdoorbyalex Photography / Alexander Ratzing
Nachthimmel über dem Sternenpark Schwäbische Alb | Foto: Till Credner
Sterngucker-Platz Zainingen im Sternenpark Schwäbische Alb 
 | Foto: Till Credner
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ