Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Lokales
Friedrich Wein 
 | Foto: Annika Haury/gratis

Historischer Vortrag im Weißenburger Tor

Germersheim. Friedrich Wein wird im Rahmen des Gedenkens an "80 Jahre 1944/45 am Oberrhein" zum Thema „Zwischen Rhein und Donau – Auf den Spuren der 1. Französischen Armee und der 2. Französischen Panzer-Division – Normandie-Provence-Elsass-Süddeutschland" referieren.  Der von der Stadt geleitete Arbeitskreis „Vernetzung der deutsch-französischen Festungsanlagen und historischen Linien am Oberrhein“ lädt gemeinsam mit dem Historischen Verein der Pfalz e.V. Kreisvereinigung Germersheim recht...

Ausgehen & Genießen
Chiffriermaschine Enigma  | Foto: privat/gratis

Vortrag und Vorführung in Germersheim
Enigma - das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkriegs

Germersheim. Das Tourismusbüro lädt zusammen mit dem Historischen Verein der Pfalz - Kreisvereinigung Germersheim - und dem Arbeitskreis der Festungsanlagen am Oberrhein zum Vortrag „Enigma – das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkrieges“ am Mittwoch, 4. Oktober, um 17:30 Uhr in den Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor ein. Die Enigma ist eine tragbare elektromechanische Maschine zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Sie wurde von dem...

Ausgehen & Genießen
Auch das Wollmesheimer Ehrenmal wird ein Thema des Abends sein | Foto: Harald Bruckert

Vortrag mit Bildern
Kriegerdenkmäler in der Pfalz und Blick auf Landau

Landau. Am Donnerstag, 27. April, um 19 Uhr, wird Heinrich Thalmann im Pfarrheim Heilig Kreuz einen bebilderten Überblicksvortrag über die Kriegerdenkmäler in der Pfalz der Zwischenkriegszeit mit besonderem Blick auf Landau geben. Inhalt des VortragsNach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 errichteten viele Städte und Gemeinden in der Pfalz Kriegerdenkmäler, die teils in der Tradition von Monumenten dieser Art nach dem Krieg von 1870/71 stehen. Neben eigentlichen Denkmälern aus Stein wurde der...

Ausgehen & Genießen
Foto:  Greg Montani/Pixabay

„Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet mit einem Highlight
Blick auf Speyer am Ende des Zweiten Weltkriegs

Speyer. Die Veranstaltungsreihe des Kulturellen Erbes - Stadtarchiv Speyer „Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet 2020 mit einem Highlight: Am Mittwoch, 4. März, um 18.30 Uhr referiert Prof. Dr. Christian Führer zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 in Speyer im Historischen Ratssaal. Im März 1945 endete der Zweite Weltkrieg im Raum Speyer mit dem Einmarsch der Amerikaner, denen kurz darauf die Franzosen folgten. Obwohl der Ausgang des Krieges zu diesem Zeitpunkt längst...

Lokales
Nachrichten aus den Quadraten | Foto: Christian Gaier

Mannheim: Aus den Stadtteilen
Nachrichten aus den Quadraten

VortragAm Mittwoch, 22. Januar, 18 Uhr, findet bei der Mannheimer Abendakademie, Saal, U 1, ein Vortrag: „Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer und die ewigen Lügen über Jud Süß“, statt. Eintritt frei. Nähere Informationen: www.abendakademie-mannheim.de. Goldene Meister 2020Die Handwerkskammer Mannheim überreicht alljährlich ihren Altmeisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Um möglichst niemanden zu vergessen, bittet die...

Ausgehen & Genießen
Foto: Pixabay/Comfreak

Stadtarchiv und Historischer Verein Speyer laden zum Vortrag
Besatzungskinder in der Französischen Zone

Speyer. "Kinder des Krieges - Kinder der Liebe". Unter diesem Titel steht der Vortrag über Kriegs- und Besatzungskinder in der Französischen Zone in den Jahren nach 1945, den Dr. Michael Martin hält. Hierzu laden Kulturellen Erbes – Stadtarchiv Speyer und die Bezirksgruppe Speyer im Historischen Verein der Pfalz e.V. am Montag, 8. Oktober,  um 19.30 Uhr, in den Vortragssaal der Villa Ecarius (Bahnhofstraße 54) gemeinsam ein. Mehr als 20 000 Kinder von französischen Vätern kamen nach 1945 in der...

Ausgehen & Genießen
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Völkermorde an den Sinti und Roma in Berlin.
                                                                                             | Foto: Beil

Vortrag bei der VHS-Rheinzabern
Rheinzabern: Der Völkermord an den Sinti und Roma

Rheinzabern. „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ lautet der Titel eines Vortrags bei der VHS-Rheinzabern am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Kleinen Kulturzentrum Rheinzabern mit Dr. Frank Reuter. Ungefähr eine halbe Million Menschen wurde europaweit in der NS-Zeit diskriminiert, deportiert und vernichtet. Unter den heute in Deutschland lebenden 70.000 Sinti und Roma gibt es wohl keine Familie, in der nicht Angehörige dem Holocaust zum Opfer gefallen sind....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ