Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber
Mit diesem Trick wird das Waffeleisen immer wieder richtig sauber | Foto: Heike Schwitalla

Reinigungswaffel selbst herstellen: Der geniale Trick für saubere Waffeleisen

Reinigungswaffel selber machen. Fast jeder mag Waffeln - und am besten schmecken sie hausgemacht. Aber: Waffeleisen reinigen? Für viele ein nerviger Akt – besonders, wenn Fett und Teigreste eingebrannt sind. Schön ist es, wenn das Waffeleisen abnehmbare Backplatten hat, dann kann man diese oft in der Spülmaschine oder unter heißem Wasser und mit ein paar Tropfen Spülmittel sauber machen. Wer ein älteres Modell besitzt, für den ist die Reinigung des Waffeleisens oft nervig, vor allem, wenn nach...

Lokales
Wald an den Rheinauen bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Tag des Waldes: Warum Zukunft von Bäumen abhängt und warum wir einen Waldtag brauchen

Tag des Waldes. Immer am 21. März (Frühlingsanfang) wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Dieser Aktionstag, 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, soll das Bewusstsein für die immense Bedeutung der Wälder schärfen und zu nachhaltigem Umgang mit ihnen aufrufen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es anlässlich dieses Tages, der 2025 auf einen Freitag...

Ratgeber
WC-Reiniger, Teppich-Reiniger, Desinfektionsmittel - jeder hat Putzmittel, die mit einer Gefahrstoff-Kennzeichnung versehen sind. | Foto: Gisela Böhmer
12 Bilder

Gefahrstoffe im Haushalt: Tipps zur sicheren Handhabung und Lagerung

Sicherer Haushalt. Wer den Begriff Gefahrstoffe hört, denkt sofort an Chemieunternehmen und LKWs auf den Autobahnen mit mysteriösen Zeichen. Tatsächlich hat jeder aber zahlreiche Gefahrstoffe im eigenen Haushalt, nutzt sie „sorglos“ und achtet kaum darauf, welche Gefahren dahinterstecken. Reinigungsmittel für den Haushaltsputz über Farben bis hin zu Pestiziden, für Blumen und Garten – diese Stoffe können bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung gesundheitliche Risiken bergen. In diesem Artikel...

Ratgeber
Badreiniger selbst machen: Selbstgemacht ist umweltfreundlicher. Den Reiniger  einfach in eine Sprühflasche füllen. So ist er immer griffbereit. | Foto: Stephanie Walter
7 Bilder

Badreiniger selbst machen: Natürlich putzen ganz ohne Chemie

Badreiniger selbst machen: Wenn man die Etiketten mancher Badreiniger liest, hat man oft kein gutes Gefühl. Dort sieht man nämlich eine lange Liste an unbekannten Zusatzstoffen und oft auch Warnhinweise. Reinigungsmittel können Haut- und Augenreizungen verursachen. Auch für Kinder können sie gefährlich werden. Zeit also, auf eine natürliche Alternative umzusteigen, die unbedenklich, günstig und schnell zu machen ist.  Badreiniger selbst machen: Die Zutaten im Überblick Die Hausmittel, um einen...

Ratgeber
Zero Waste Lifestyle starten: Auch wenn Zero Waste übersetzt "Null Müll" bedeutet, geht es der Bewegung vor allem darum, verfügbare Ressourcen so gut und so lange wie möglich zu nutzen. | Foto: netrun78/stock.adobe.com
6 Bilder

Zero Waste Lifestyle starten: So gelingt der Weg in ein nachhaltiges Leben

Zero Waste Lifestyle starten. Rund 480 Kilogramm Haushaltsmüll pro Kopf im Jahr: diese Zahl ist groß. Die Zero-Waste-Bewegung hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, der Müllflut den Kampf anzusagen. Es geht darum, Ressourcen zu schonen, Konsum zu reduzieren und die Produkte, die uns zur Verfügung stehen, möglichst lange und nachhaltig zu nutzen. Dabei muss nicht jeder von heute auf morgen keinerlei Abfall mehr produzieren. Viel mehr setzt die Bewegung darauf, dass wir uns alle bewusst mit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Infrastruktur für das Laden von E-Autos wird immer besser | Foto: barmaleeva/stock.adobe.com

Die Zukunft der E-Mobilität bietet unbeschwertes elektrisches Fahren

E-Mobilität: In den letzten Jahren ist die Entwicklung im Bereich der E-Mobilität rasant vorangeschritten. Technologische Fortschritte und Investitionen in die Infrastruktur sorgen dafür, dass sich immer mehr Menschen für das elektrische Fahren begeistern. Damit treten anfängliche Bedenken in Bezug auf die geringe Reichweite, die langen Ladezeiten und die Verfügbarkeit der Ladestationen immer mehr in den Hintergrund.  Der neue smart #3: Innovation trifft auf ein sportliches Design Wie die...

Lokales
Am 13. April bei der „CleanUp-Challenge“ heißt es „Mannheim vs. Ludwigshafen“ - wo engagieren sich mehr Menschen und sammeln Müll in der Natur?   | Foto: lovelyday12/stock.adobe.com
2 Bilder

CleanUp-Challenge „Mannheim vs. Ludwigshafen“ - Gemeinsam für die Umwelt

Mannheim. „An die Picker, fertig, los“, heißt es am Samstag, 13. April, wenn die CleanUp-Challenge so viele wie möglich dazu motivieren will, die Natur von Müll zu befreien. Die Aktion, organisiert von RhineCleanUp, steht unter dem Motto „Mannheim vs. Ludwigshafen“ – eine kleine Challenge darum, welche Stadt mehr Menschen für den guten Zweck mobilisieren kann. von Jessica Bader Um den Wettkampf-Charakter noch ein bisschen hervorzuheben, hat sich pro Stadt ein Sportverein als Unterstützer der...

Ratgeber
Alte Handys entsorgen - aber wo kann man sein altes Handy abgeben? | Foto: reshoot/stock.adobe.com
2 Bilder

Altes Handy entsorgen - wo kann man Mobiltelefone abgeben?

Altes Handy entsorgen. Alte Handys und Smartphone gehören nicht in den Hausmüll – so viel ist klar. Aber wohin mit den ausgemusterten Mobilgeräten? Viele drücken sich davor und horten ausgemusterte mobile Telefone in der Wohnung. 87 Prozent der deutschen Haushalte hat mindestens ein ungenutztes Mobiltelefon zu Hause herumliegen, hat der Branchenverband Bitkom herausgefunden. 210 Millionen Handys und Smartphones sowie etwa 26 Millionen Tablets verstauben nutzlos in deutschen Schubladen, schätzt...

Lokales
Heute öffnet sich das 16. Adventskalender-Türchen auf wochenblatt-reporter.de | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Aktion 4 Bilder

Online-Adventskalender Türchen 16: BUND blickt auf 40 Jahre ambitionierten Klima- und Umweltschutz zurück

Online-Adventskalender 2023.  Der Adventskalender porträtiert jeden Tag Helden im Alltag, die den noch zu wenig gehörten eine Stimme geben. Unsere Natur zählt dazu. Die Ortsgruppe des BUND Ludwigshafen feiert 2023 40Jahre Engagement für Umwelt und Klima. Im Austausch mit der Lokalpolitik blickt die Vorsitzende Sabine-Laubner-Draheim auf viele Erfolge zurück. Wie überall in Deutschland sieht sich die BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Ortsgruppe als kritischer Partner der Kommune auf dem...

Ratgeber
Waldbaden - sich auf den Wald einlassen | Foto: Roland Kohls

Besser als ihr Ruf: Gedruckte Zeitungen sind nachhaltig und umweltschonend

Von Roland Kohls Klima konkret. Gedruckte Zeitungen und vor allem die kostenlosen Anzeigenblätter mit ihren Prospekten genießen keinen guten Ruf. Sie schadeten der Umwelt, heißt es. Doch das stimmt nicht: Sie sind im Gegenteil nachhaltig und umweltschonend - und darüber hinaus für viele Menschen als einzige Informationsquelle über das lokale Geschehen unverzichtbar. Genutzt werden die Anzeigenblätter entgegen den Vorurteilen nicht nur von älteren Manschen. Bei der Wahl zwischen gedrucktem...

Wirtschaft & Handel
Wald beim Hambacher Schloss | Foto: Wochenblatt-Reporterin Ilona Schäfer

Biosphärenreservat Pfälzerwald - Gefährdetes Paradies

Biosphärenreservat Pfälzerwald. Unter den Füßen knirscht und knackt es, jetzt im Herbst funkelt die Sonne durch die Äste und lässt die Blätter in allen Gelb- und Rottönen strahlen. Der Pfälzerwald hat in jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Er ist ein besonderes Naturparadies, der auch wieder Heimat des Luchses ist und als Biosphärenreservat besonders geschützt ist. Allerdings ist der Wald auch gefährdet. Der erneute Hitzesommer hat den Bäumen auch im Pfälzerwald zugesetzt....

Ratgeber
Eine Frage der Zeit, bis der Wolf auch im Pfälzerwald dauerhaft bleibt | Foto: Miller_Eszter/stock.adobe.com

Immer wieder besucht der Wolf die Pfalz
Stippvisite

Natur. Im Juli besuchte erneut ein Wolf den Pfälzerwald. Immer häufiger kommen Wölfe in die Pfalz. Es ist eine Frage der Zeit, bis einer bleibt. Der Wolf findet im Pfälzerwald, was er braucht: reichlich Nahrung und die nötige Deckung. Und so finden immer wieder Wölfe den Weg in die Pfalz. Zuletzt trieb im Juli ein Wolf im Pfälzerwald sein Unwesen. Am 16. Juli attackierte er bei Fischbach Schafe und Ziegen: ein Tier war tot, zwei mussten notgeschlachtet werden. Am 21. Juli tötete er in Carlsberg...

Wirtschaft & Handel
Wild frisst bevorzugt Baumtriebe - ein Problem für die Aufforstung | Foto: Lubos Chlubny/stock.adobe.com

Intensive Jagd hilft
Wald in Not

Drei Trockenzeiten haben enorme Schäden im Wald verursacht. Für die Aufforstung der Schadflächen im Wald hat die Jagd eine wichtige Aufgabe. Denn das Wild frisst bevorzugt Baumtriebe. Ein Reh äst in der Abendsonne auf einer Waldlichtung – dieses romantische Bild vom deutschen Wald könnte ihm zum Verhängnis werden. Denn die drei vergangenen Jahre waren viel zu trocken und haben in den deutschen Wäldern enorme Schäden verursacht. Massenhafter Kahlschlag und tote Bäume sind in fast allen deutschen...

Ratgeber
Terra X-Moderator Dirk Steffens beim Dreh im Schweinestall des Bärenbrunnerhofs | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Terra X-Dreh auf dem Bärenbrunnerhof
Macht der Tiere

Natur. Die Rolle der Tiere bei der Eroberung der Welt durch den Menschen wird oft unterschätzt. Eine Terra X-Dokumentation darüber, wie Tiere die Welt verändert haben, wurde in der Südpfalz gedreht. „Und los!“, ruft Kameramann Oliver Roetz und Moderator und Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens setzt sich zu der Sau, an der die kleinen Ferkel trinken. Es ist die Schlussmoderation der Sendung Terra X, die im Dezember auf dem Bärenbrunnerhof in Schindhard in der Südwestpfalz gedreht wurde....

Ratgeber
Mit dem Fahrrad entspannt von A nach B kommen | Foto: Roland Kohls

Radverkehr schont Umwelt und Nerven
Sauber durch die Pfalz

Germersheim. Radverkehr wird immer wichtiger, da die anderen Verkehrsmittel an der Grenze sind. Und dank elektrischer Unterstützung ist der Radius fürs Pendeln per Fahrrad sehr viel größer geworden. Lautlos durch die Landschaft gleiten, die Vögel am Wegesrand zwitschern und in der Ferne beobachtet man die Störche auf der Wiese – beim Radeln sieht man mehr als beim Vorbeihetzen mit dem Auto. Und dann bekommt man noch eine Portion Bewegung dazu. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits seine...

Wirtschaft & Handel
Windpark zwischen Rülzheim und Herxheim | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Windkraftanlagen zwischen Zwischen Rülzheim und Herxheim: Moderne Mühlen

Rülzheim. Zwischen Rülzheim und Herxheim stehen etliche Windkraftanlagen. Seit gut 20 Jahren gehören sie zum Landschaftsbild dieser Region und produzieren grünen Strom. Wenn man auf der Bundesstraße B 9 Richtung Süden fährt, rotieren bei Rülzheim die Rotoren der Windkraftanlagen des Windparks Herxheimweyher-Rülzheim. Schlanke Spargel mit einer sich drehenden Blühte am Kopf – so stehen sie da und prägen die Landschaft mit den sanften Hügeln, Kartoffel-, Mais- und anderen Getreidefeldern. Hier in...

Lokales
Saalbachniederung bei Hambrücken ist ein Vogelparadies | Foto: Nabu Hambrücken

Saalbachniederung bei Hambrücken
Paradies für Vögel

Hambrücken. Blumen und Kräuter, Insekten und Amphibien sowie seltene Vögel finden in dem Grünland einen einzigartigen Lebensraum. Der Nabu kümmert sich seit über 25 Jahren um das Naturparadies. Mitten im Satz unterbricht sich Franz Debatin und schaut durch das Fernglas. „Das ist ein junger Distelfink“, sagt er. Was um die Flachgewässer herum so unordentlich wirkt, ist sehr wertvoll für die Vogelwelt, so der Vogelfreund. Denn dort finden sie ihre Nahrung: große Insekten wie Libellen, Wildbienen...

Ratgeber
Rotkehlchen im Winter | Foto: PublicDomainPictures/pixabay.com

Wintervögel: Viele Vögel bleiben in der Pfalz

Pfalz. Amsel, Drossel, Fink und Star sind heute nicht mehr die Boten des Frühlings. Viele Vögel bleiben auch im Winter bei uns. Was bei der Winterfütterung zu beachten ist. Als erstes ziehen die Mauersegler fort. Bereits im August machen sie sich auf die lange Reise ins südliche Afrika, um dort zu überwintern. Bis spätestens Ende September sind dann auch die Schwalben weg. Doch viele andere Vogelarten, die früher zum Überwintern in südlichere Gefilde geflogen sind, bleiben – grade hier im...

Lokales
Eichhörnchen verlassen im Winter nur hin und wieder ihren Kobel | Foto: Andrei Kuzniatsou/stock.adobe.com

Tiere im Winter: Wie Igel, Lurch und Fuchs die Kälte überleben

Natur. Wenn die Zugvögel gen Süden fliegen, wird es ruhig im Wald, denn auch viele daheimgebliebene Tiere ziehen sich zur Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre zurück. Das Eichhörnchen springt von Baum zu Baum, huscht über den Boden. Im Herbst vergräbt es Nüsse, Eicheln und Buchäckern, um über den Winter zu kommen. Denn die kleinen Tiere halten keinen echten Winterschlaf, sondern sind nur weniger aktiv: sie halten Winterruhe. Das bedeutet, dass sie hin und wieder ihren Kobel verlassen, um...

Lokales
Die Mausohr-Fledermaus fliegt durch die Nacht.  | Foto: NABU/Eberhard Menz

Fledermäuse sind lautlose Jäger

Landau. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen. Sie sehen zwar kaum etwas, dafür orientieren sie sich präzise mit ihren Ohren. Und ihr Puls schwankt zwischen zehn und 1000 Herzschlägen pro Minute. In der Pfalz sind 22 Arten nachgewiesen – alle sind vom Aussterben bedroht. Er war nicht mehr dabei, als der Fledermausexperte die Burg Berwartstein untersuchte, berichtet Heinz Wissing, der heute selbst Fachmann für Fledermäuse ist. In der ehemaligen Waffenkammer der Burg entdeckte der...

Lokales
Der Wolf fasziniert. | Foto: Juergen Borris/NABU

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ