Pogrom

Beiträge zum Thema Pogrom

Lokales

Veranstaltung in Gemeinde Ruchheim
Jahrestag der Reichspogromnacht

Ruchheim. Am Freitag, 10. November, 18 Uhr, wird die protestantische Kirchengemeinde Ruchheim im Gemeindehaus in der Fußgönheimer Straße 52, 67071 Ludwigshafen, anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht ein Gedenken veranstalten. Die Reichspogromnacht, auch bekannt als die „Nacht der gebrochenen Glasfenster“, war eine düstere Periode in der Geschichte, in der in der Nazi-Zeit Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger verfolgt...

Lokales

Forschungsprojekt Novemberpogrom: Geschichtszeugen und Dokumente gesucht

Rheinland-Pfalz. Die Brutalität der Pogromtage im November 1938 stellte einen erschreckenden Höhepunkt der öffentlichen nationalsozialistischen Gewalt, Diskriminierung und des Hasses gegen damals noch im Deutschen Reich lebende Jüdinnen und Juden dar. Doch leider liegen viele Details um das gesamte Ereignis nach wie vor im Dunkeln - darunter auch die Problematik der Opferzahlen. Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bezogen sich in dieser Frage auf Aufzeichnungen, die...

Lokales
Mithilfe von Videoprojektionen wird am 9. und 10. November die digital rekonstruierte Synagoge in Kaiserslautern an ihrem historischen Standort an der Luisenstraße / Ecke Fischerstraße zu sehen sein | Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern
2 Bilder

Besonderes Gedenken zum 9. November
Digital rekonstruierte Synagoge wird projiziert

Kaiserslautern. Mehr als 1.400 Synagogen und jüdische Gemeinderäume wurden bei den Pogromen der Nationalsozialisten im November 1938 im Deutschen Reich zerstört. Mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der IRG Österreich nimmt der Jüdische Weltkongress (JWC) den 83. Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 zum Anlass, beispielhaft 18 dieser Gebäude für eine Nacht wieder erlebbar zu machen. Mithilfe von Videoprojektionen auf bestehende Gebäude oder Leinwände...

Lokales

DGB Speyer
Gedenkveranstaltung erinnert an Novemberpogrome von 1938

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November 1938 wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ