Pfälzerwaldhütten

Beiträge zum Thema Pfälzerwaldhütten

Lokales

Immaterielles Kulturerbe: Pfalz mit sieben Auszeichnungen stark vertreten

Neustadt. Mit der Aufnahme der historischen Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wurde ein weiterer pfälzischer Brauch offiziell anerkannt. Die diesjährige Historische Geißbockversteigerung am 10. Juni steht somit erstmals unter dem Zeichen dieser Auszeichnung. Insgesamt zählt die Pfalz nun fünf anerkannte lebendige Traditionen – ein deutliches Zeichen für die kulturelle Vielfalt und Verwurzelung der Region. Zusammen...

Lokales
Das Baguette soll in Frankreich nicht verramscht werden | Foto: Franz-Walter Mappes
4 Bilder

Tagebuch: Immaterielles Kulturerbe
Brauchtum bewahren

Von Franz-Walter Mappes Im Tagebuch schreiben wir über die kleinen Dinge des Alltags. Schönes, Skurriles, Ungewöhnliches. Manchmal gibt es einen Zusammenhang mit Corona, manchmal sind es Dinge, an denen wir früher achtlos vorbeigegangen sind, aber die schwierige Zeit hat uns auch dafür die Augen geöffnet. Der Baguette-StreitAlles wird teurer. Nicht nur bei uns. Auch in Frankreich steigen die Preise für Lebensmittel. Ein Bio-Baguette kostet in einer der 35.000 noch existierenden handwerklich...

Ausgehen & Genießen

Immaterielles Kulturerbe der Unesco
Pfälzerwald Hüttenkultur und Weinkultur erhalten Auszeichnungen

Pfälzerwald Hüttenkultur. Die Pfälzerwald-Hüttenkultur und die Weinkultur in Deutschland haben von der Deutschen Unesco-Kommission (DUK) ihre Urkunden zur Neuaufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erhalten. Die Aufnahme in das Verzeichnis war bereits im März 2021 erfolgt. Die Überreichung der Urkunden an die Antragssteller fand nun im Rahmen einer Feierstunde im Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Die beiden Neuaufnahmen sind das sechste und siebte immaterielle...

Lokales

Pfälzerwald-Hütten sind immaterielles Weltkulturerbe
Hüttenkultur ist Kulturerbe

+ Update + Die Pfälzerwald-Hütten sind nun tatsächlich als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Die nun erfolgte Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist eine öffentliche Würdigung des Kulturerbes an sich und seiner Trägerschaft. Sie berechtigt zur Nutzung eines Logos, ist aber nicht mit einer finanziellen Förderung verbunden. Trotzdem kann das Prädikat hilfreich sein, um bei Förderanträgen die Bedeutung des Anliegens zu untermauern, schreibt das...

Wirtschaft & Handel

Gleichbehandlung der Gastronomen
Ab morgen Thekenverkauf möglich

Südpfalz. Ab Mittwoch, 27. Mai, gilt in Rheinland-Pfalz eine neue Verordnung im Kampf gegen das Corona-Virus. Landrätin Dr. Susanne Ganster (Südwestpfalz), die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) begrüßen, dass mit der achten Corona-Bekämpfungsverordnung nun auch die Bar- und Thekenbereiche für den Verkauf und die Abgabe von Speisen und Getränken geöffnet werden können. „Wir danken der...

Lokales

Offener Brief zur Gastronomieverordnung
Pfälzerwaldverein schildert Zwickmühle

Hauenstein (Südwestpfalz). Die seit dem 13. Mai gültigen detailreichen Bedingungen der Landesregierung Rheinland-Pfalz für die Wiedereröffnung gastronomischer Einrichtungen gehen offensichtlich an der Wirklichkeit von Restaurants mit Selbstbedienung vorbei, darunter Wanderhütten im Pfälzerwald. Dies kritisierten umgehend gemeinsam die Landrätin des Kreises Südwestpfalz, ihre Kollegen der Kreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie Landaus Oberbürgermeister in einem Schreiben an die...

Lokales

Wirrwarr beenden
Kommunen fordern klare Gastronomie-Regelungen

Hauenstein/Südwestpfalz. „Es ist inhaltlich nicht nachvollziehbar und gefährdet obendrein Existenzen, dass die neue Landesverordnung den sogenannten ‚Thekenverkauf‘ in der Gastronomie nicht zulässt“, kritisiert die Landrätin des Kreises Südwestpfalz, Dr. Susanne Ganster, gemeinsam mit ihren Kollegen Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, Dietmar Seefeldt, Landrat Kreis Südliche Weinstraße, sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch in einem Schreiben an die Landesregierung....

Wirtschaft & Handel

Landräte und Oberbürgermeister fordern von der Landesregierung klare und faire Regelungen
Thekenverkauf und Selbstbedienung in der Gastronomie genehmigen

Landkreis Germersheim/Region. „Es ist inhaltlich nicht nachvollziehbar und gefährdet obendrein Existenzen, dass die neue Landesverordnung den sogenannten Thekenverkauf in der Gastronomie (Selbstbedienung) nicht zulässt. Das Land muss dringend den Regelungswirrwarr beenden und landesweit einfache, klare und faire Regelungen schaffen!“ Dazu fordern Landrätin Dr. Susanne Ganster (Südwestpfalz), die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) sowie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ