Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ratgeber

30 Jahre Hochwasservorhersagezentrale
Herausforderungen werden nicht weniger

Baden-Württemberg. Seit 30 Jahren ist die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Drehkreuz für Informationen rund um die Wasserstände zahlreicher Flüsse, Bäche und Seen im Land. Auslöser für die Errichtung der HVZ war ein Jahrhunderthochwasser im Februar 1990. Starke Regenfälle führten in Baden-Württemberg zu schnellen und großräumigen Überflutungen entlang von Donau und Neckar. Das Hochwasser kam für viele überraschend. Es gab damals kaum...

Ratgeber

Starkregen tritt häufiger und überall auf
Land unter

Hochwasser. Auch wenn die Südpfalz nicht mit der Ahr und den anderen Gebieten unmittelbar vergleichbar ist, können auch Queich, Wieslauter und Otterbach über die Ufer treten und gefährlich werden. Die Straßen werden zu Seen, Unterführungen werden überflutet, Gulli-Deckel schießen in die Höhe und kleine Bäche werden zu reißenden Flüssen – wer es nicht erlebt hat, kann sich kaum vorstellen, welche Macht Wasser entwickelt. Während die Hochwasser des Rheins durch Schutzmaßnahmen und Vorhersagen bis...

Lokales

Bachpatentage 2021 - Ideen und Impulse für Bachpatenschaften
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Neustadt. Naturnahe Gewässer dienen der aktiven Hochwasservorsorge und dem angewandten Artenschutz. Sie erfüllen als wesentliche Teile unserer Landschaft lebenswichtige Aufgaben. 2021 stellt Anlieger und Unterhaltungspflichtige vor vielfältige Herausforderungen. Als wichtige Akteure der Aktion Blau Plus und als Partner der Unterhaltungspflichtigen vor Ort wirken in Rheinland-Pfalz derzeit etwa 720 Bachpatenschaften tatkräftig im Schutz und der ökologischen Verbesserung ihres Bachs. Sie betreuen...

Lokales

BUND fordert mehr naturnahen Hochwasserrückhalt
Starkregen mit verheerenden Folgen

BUND. Starke Regenfälle haben in Rheinland-Pfalz an vielen Flüssen zu Hochwasser und katastrophalen Überschwemmungen geführt. Menschen sind gestorben und werden vermisst. Die Umweltkatastrophe weitet sich immer mehr aus. Derzeit wird ein Hochwasser wie es im Rhein - statistisch gesehen - etwa alle zehn Jahre zu erwarten ist, vorhergesagt. Das betrifft viele Anrainer, für die es jedes Mal wieder ein Bangen ist, in welchem Ausmaß Schäden entstehen. Stationär um sich kreisende Tiefdruckgebiete...

Lokales

Landrat Dr. Brechtel macht sich ein Bild von der Lage am Rhein
Hochwasserschutz hat funktioniert

Landkreis Germersheim. „Ich bin sehr froh, dass der Hochwasserschutz entlang des Rheins derzeit so gut funktioniert. Wir hatten zunächst Sorge, ob die Wetterlage noch weiteren Regen bringt. Da es aber rechtzeitig trocken wurde, konnten die Vorkehrung, die entlang des Rheins im Rahmen des 200-jährigen Hochwasserschutzes getroffen wurden, ihr komplette Wirkkraft entfalten.“ Landrat Dr. Fritz Brechtel war am  Sonntag, 18. Juli, von Germersheim bis Neupotz am gesamten Rheindamm unterwegs, um sich...

Lokales

50 Feuerwehrleute
Kreis Bad Dürkheim im Hochwasser-Einsatz in der Eifel

Kreis Bad Dürkheim. Aus dem Landkreis Bad Dürkheim sind 50 Feuerwehrleute zu einem 72-Stunden-Einsatz in die Eifel aufgebrochen, um dort bei der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. Sie kommen alle von Wehren aus der Verbandsgemeinde Leiningerland und werden am Sonntag abgelöst von weiteren 50 Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Bad Dürkheim. Die Kreis-Wehren koordinieren momentan, wer die Ablöse übernimmt. Aufgebrochen sind die Kameraden am Donnerstagnachmittag, 15. Juli, in zehn...

Lokales

Update - Weitere Sperrungen in Speyer
Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Update: Die Hochwasserlage in Speyer ist nach wie vor angespannt. Zum Wochenende ist weiter mit steigenden Pegelständen zu rechnen, was weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz erforderlich macht. Die gestern angekündigten Straßensperrungen wurden bereits entsprechend umgesetzt. Die bereitgestellten Absperrungen der Rheinallee, der Zufahrt zur Straße Im Hafenbecken ab der Holzbrücke sowie des Leinpfads erlangen ab Freitag, 16. Juli, 18 Uhr, Gültigkeit. Die Straßen müssen aus Sicherheitsgründen...

Lokales

Stadtpark und Rheinpromenade gesperrt
Hochwasser in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Andauernde und starke Niederschläge werden den Pegel des Rheins in den nächsten Tagen ansteigen lassen. Wegen drohenden Hochwassers werden der Stadtpark auf der Parkinsel sowie die Hannelore-Kohl-Promenade voraussichtlich ab Samstag, 10. Juli 2021, gesperrt sein. Dort weisen dann Schilder darauf hin. Bereits gesperrt sind in Rheingönheim der Geh- und Radweg vom Rehbachübergang bis zum "Weißen Häusel". Im Laufe des Samstags wird gemäß den Prognosen erwartet, dass der Rheinpegel in...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Bürgerzentrum Altes Forsthaus Hördt
Wasser, Aue, Wandel

Hördt. Die Ausstellung „Wasser, Aue, Wandel“ im Obergeschoss des Bürgerzentrums Altes Forsthaus in Hördt ist fertiggestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Matthias Schardt und Ortsbürgermeister Max Frey nahm Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), die Exponate in Augenschein. Die SGD hatte den Umbau des Forsthauses und die Ausstellung mit über 500.000 Euro gefördert. Die Ausstellung befasst sich mit drei Themenkomplexen: Erstens in eher...

Lokales
die alte Ortsmitte von Knaudenheim - heute am Altrhein "Elisabethenwört" gelegen | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Das verlorene Dorf - die Geschichte von Knaudenheim

Rhein. Der Rhein ist seit Jahrtausenden im Fokus zahlreicher Sagen, Geschichten und Legenden: Schmuggler, Schätze, Fluten – die Ufer des Flusses sind – im wahrsten Sinne des Wortes – schicksalsgetränkt. Eine wahre, aber nicht weniger dramatische Geschichte ist die des Dorfes „Knaudenheim“. Denn Knaudenheim gibt es nicht mehr, es fiel 1758 den Fluten des Rheins zum Opfer. Dabei hatte Knaudenheim eine lange Geschichte: Der Ort wurde erstmals 1220 als Cnutenheim erwähnt, Historiker gehen jedoch...

Lokales

Stadtverwaltung Ludwigshafen gibt Tipps zur Starkregenvorsorge
Gebäude vor Überflutung sichern

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) macht darauf aufmerksam, dass es aufgrund des Klimawandels vermehrt zu Unwettern mit starkem Niederschlag kommen kann. Der Schutz vor den extremen Wassermengen bei Starkregen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der die öffentliche Kanalisation nur einer von vielen Bausteinen ist. Ein wesentlicher Punkt ist auch, dass Grundstückseigentümer*innen eigenverantwortlich ihr Gebäude vor einer Überflutung schützen. Zu Beginn der Starkregensaison im...

Ratgeber

Starkregengefahrenkarte jetzt online
Unterstützung bei Hochwasservorsorge

Pfalz. Rheinland-Pfalz ist besonders vom Klimawandel betroffen: Es wird im Jahresdurchschnitt nicht nur immer wärmer, sondern es treten auch häufiger extreme Wettereignisse wie Starkregen auf. „Einige Kommunen in Rheinland-Pfalz haben dies in den vergangenen Jahren leidvoll erfahren müssen. Dort führten Starkregenereignisse zu Schäden in Millionenhöhe. Damit sich alle rheinland-pfälzischen Kommunen auf solche unerwarteten Ereignisse vorbereiten können, unterstützen wir sie bei der Vorsorge....

Lokales
Die Wiese in der Klipfelsau musste aufgrund des steigenden Druckwassers abgesperrt werden. | Foto: Stadt Speyer
5 Bilder

Hochwasser in Speyer
Update: Sperrung der Klipfelsau-Wiese wird heute aufgehoben

Update: Die Stadtverwaltung Speyer informiert soeben, dass die wegen des Druckwassers veranlasste Sperrung der Klipfelsau-Wiese im Laufe des heutigen Freitags aufgehoben wird. Update: Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die Wiese in der Klipfelsau, angrenzend an die Rheinallee, aufgrund des steigenden Druckwassers abgesperrt werden musste. Der städtische Baubetriebshof hat an allen Zuwegungen gut sichtbare Absperrschranken aufgestellt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bittet alle...

Lokales

Hochwasser am Rhein bei Ludwigshafen
Parkinsel weiterhin gesperrt

Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürger, den gesperrten Stadtpark auf der Parkinsel zu ihrer eigenen Sicherheit nicht zu betreten. Aufgrund des Hochwassers und der Überschwemmungen könnten Bäume umstürzen, was weiterhin eine Gefahr für Leib und Leben darstellt. Auch wenn der Wasserpegel sinkt, kann vorhandenes Druckwasser die Standfestigkeit der Bäume beeinträchtigen. Am Sonntagnachmittag, 7. Februar, mussten Streifen des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD) erneut viele...

Ratgeber

Appell an die Bevölkerung
Deiche bei Hochwasser nicht betreten

Rheinland-Pfalz. Am vergangenen „Hochwasser-Wochenende“ hatten zahleiche Kommunen entlang des Rheins mit „Hochwasser-Touristen“ zu kämpfen, die nicht nur die Arbeit der Einsatzkräfte behinderten sondern sich auch selbst in Gefahr brachten. In Anbetracht erneut steigener Pegelstände am Rhein appelliert die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) dringend, die Deiche und von Überflutung bedrohte oder bereits betroffene Bereiche nicht zu betreten. Die Deiche sind technische Bauwerke, die...

Lokales
Anfang Februar 2021 besichtigten Bürgermeisterin Gabriele Flach und Fachbereichsleiter Martin Utech den Durchlass am Alsterbach. | Foto: ps
5 Bilder

Hochwasservorsorge- bzw. Starkregenkonzept für Maikammer
Schutz vor Überschwemmung

Maikammer. Die Verbandsgemeinde Maikammer war im Sommer 2019 mit einem besonders heftigen Starkregenereignis und daraus resultierenden Überflutungen konfrontiert. Über 70 Einsätze zählte die Feuerwehr am 27. Juli 2019. Ursache hierbei war, dass die Sturzfluten aus dem Außenbereich über die Wirtschaftswege in die Dörfer geschossen sind und die Kanalisation, die hierfür nicht ausgelegt sein kann, überfluteten. Hinzu kam, dass die Bäche, insbesondere der Kropsbach, durch mitgerissenes Gehölz...

Lokales
Das Bild wurde im Juni 2013 aufgenommen. Es zeigt ein Stück vom Rhein in Höhe Frankenthal, Blickrichtung Ludwigshafen. Damals stand der Rhein bis an den Deich. | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Pegel Maxau als Vorbote für Pfalz
Achtung Hochwasser! Die Gefahren des Rheins

Rhein. Von Karlsruhe bis Worms: Für viele Menschen ist der Rhein ein Ausflugsziel. Hier kann man genüsslich spazieren gehen, man kann mit einem Sportboot entlangfahren oder eben in einem Altrheinarm schwimmen gehen. Doch der Rhein ist gefährlich, zumindest wenn es um das Thema hoher Pegelstand geht. Die Rheinbegradigung durch Tulla hat hier einen Nachteil geschaffen. Denn durch die Begradigung wurde dem Rhein sein natürlicher Lauf genommen, die ehemaligen Überflutungsflächen sind besiedelt oder...

Lokales

Hochwasserschutz für Germersheim beginnt im Wald bei Westheim
Angespannte Lage bis zur Wochenmitte

Landkreis Germersheim. Die Zeiten, in denen die Stadt Germersheim vor dem Rhein-Hochwasser durch Dämme, Deiche und Polder zwar geschützt, dann aber von einer überlaufenden Queich dennoch bedroht wurde, sind dank eines seit einiger Zeit verbesserten Hochwasserschutzes passé. Das hat sich erneut am vergangenen Wochenende bewahrheitet, als sich der Pegel der Queich einer kritischen Marke näherte und die entscheidenden Schleusentore im Wald bei Westheim geöffnet wurden. Germersheims Landrat Dr....

Lokales

Rheinhochwasser im Landkreis Germersheim * Update
Deichwachen ab Freitagabend - gefährliche Bereiche meiden

Landkreis Germersheim. Die Pegel des Rheins steigen stark an, am Pegel Maxau werden bereits morgen, Samstag, Höchststände zwischen 740 und 780 cm vorhergesagt. Die Tendenz bleibt weiter steigend. „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren sind bereits in der Vorbereitung für mögliche Einsätze“, berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel und führt am Freitag aus: „So werden die Feuerwehren der Rheinanlieger ab heute Abend nach und nach mit Deichwachen beginnen.“ Ab einem Pegelstand von 7,80 Meter...

Lokales

Hochwasserschutz am Oberrhein - Reserveraum für Extremhochwasser Hördter Rheinaue
10 Millionen Euro für ein neues Schöpfwerk bei Leimersheim

Leimersheim. Der für den 3. November geplante erste Spatenstich zum Neubau des Schöpfwerks Leimersheim musste zwar aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, das Land Rheinland-Pfalz hat im Zusammenhang mit dem geplanten Reserveraum für Extremhochwasser "Hördter Rheinaue" mit den Arbeiten zum Bau des Schöpfwerks aber bereits vor Wochen schon begonnen.   Der Reserveraum in der Hördter Rheinaue soll auf einer Fläche von rund 870 Hektar im Falle eines extremen Hochwasserereignisses bis zu 32...

Lokales
Hier verläuft der Hochwasserschutz in Queichhambach...  | Foto: ps
3 Bilder

Hochwasserschutz in Annweiler
Online-Beteiligung am Pilotprojekt

Annweiler. Das Ingenieurbüro ipr Consult ist von der Verbandsgemeinde Annweiler mit der Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts für die zwölf Ortsgemeinden sowie die drei Ortsbezirke Bindersbach, Queichhambach und Sarnstall der Stadt Annweiler am Trifels beauftragt. Im Frühjahr und Sommer fanden jeweils Ortsbegehungen statt, um lokale Schwachpunkte identifizieren zu können. Aus der Defizitanalyse heraus wurden Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Ursprünglich war vorgesehen, die...

Lokales

Zahlreiche Verstöße gegen die Rheindeichordnung
Schutz vor Hochwasser

Hochwasserschutz. Die Deichmeistereien der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd an Rhein und Nahe wenden sich mit der Bitte an die Bevölkerung, bei Aufenthalten an den Deichen deren einwandfreien Zustand zu erhalten. „Nur ein sehr guter Deichzustand kann uns zuverlässig vor Hochwasser schützen, weshalb meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Deichmeistereien sich intensiv um den Erhalt und die Unterhaltung der Deiche mit ihren technischen Anlagen kümmern“, so SGD Süd-Präsident Hannes...

Lokales

Infoveranstaltung zum Planungsstand Elisabethenwört
Noch viele Fragezeichen beim Hochwasserschutz am Rhein

Dettenheim. Zu einer Infoveranstaltung über den Hochwasserschutz bei Elisabethenwört lädt die BI Rußheimer Altrhein unddie  BI Paminaraum am Montag, 2. März, ab 18 Uhr, in die Pfinzhalle nach Rußheim ein. Die Entscheidung für die Variante Dammrückverlegung werde  das Naturschutzgebiet Elisabethenwörtnachhaltig verändern, so die Bürgerinitiative, zusätzlich sorge die mit dieser Variante verbundene Grundwasserhaltung im Ortsteil Rußheim für eine große Betroffenheit. Bei der Infoveranstaltung am...

Powered by PEIQ