Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Lokales

Bachpatentage 2021 - Ideen und Impulse für Bachpatenschaften
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Neustadt. Naturnahe Gewässer dienen der aktiven Hochwasservorsorge und dem angewandten Artenschutz. Sie erfüllen als wesentliche Teile unserer Landschaft lebenswichtige Aufgaben. 2021 stellt Anlieger und Unterhaltungspflichtige vor vielfältige Herausforderungen. Als wichtige Akteure der Aktion Blau Plus und als Partner der Unterhaltungspflichtigen vor Ort wirken in Rheinland-Pfalz derzeit etwa 720 Bachpatenschaften tatkräftig im Schutz und der ökologischen Verbesserung ihres Bachs. Sie betreuen...

Ratgeber

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Ratgeber

Wasserentnahme aus Bächen, Gräben und Seen im Landkreis Germersheim
Schöpfen ist erlaubt, pumpen wird bestraft

Landkreis Germersheim.  „Es ist für viele Gartenbesitzer nicht schön, ansehen zu müssen, wie die Pflanzen unter der Trockenheit leiden. Täglich müssen viele Kannen Wasser geschleppt werden, damit Blumen, Sträucher, Obst und Gemüse nicht verkümmern“, zeigt der für das Thema Umwelt zuständige Kreisbeigeordnete, Michael Braun, Verständnis für die Mühen, die die Gartenbewässerung mit sich bringt. Gleichzeitig weist er deutlich darauf hin, dass es auch bei großer Trockenheit nicht erlaubt ist,...

Lokales
Enorm reproduktiv: Die Weibchen werden bereits im ersten Jahr ihres Lebens geschlechtsreif und legen so viele Eier, dass sie pro Jahr bis zu 500 Junge hervorbringen. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Ein Gewirr an Zuständigkeiten erschwert die Bekämpfung des Kalikokrebses
Der gefräßige Nordamerikaner breitet sich weiter aus

Region. Der Kalikokrebs frisst alles, was ihm in die Quere kommt. Und weil die eigentlich am Mississippi beheimatete Art die hiesigen Rheinauen erobert, wo sie keine Feinde hat, sorgt der gefräßige Flusskrebs dafür, dass das ökologische Gleichgewicht in Gefahr ist. Der Kalikokrebs bedroht die Artenvielfalt und bereitet inzwischen auch den politischen Verantwortlichen Sorgen, wie etwa dem Landkreis Germersheim. In den Gewässern am Oberrhein findet der aus Nordamerika stammende Krebs durch die...

Ratgeber
Achtung Gefahr - die Eisdecken sind sehr dünn. Symbolfoto. | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Gewässer in der Region gefroren
Dünne Eisschicht - große Gefahr

Winter. Auch wenn kein Schnee ein winterliches Panorama zaubert, sind trotzdem durch die sehr kalten Temperaturen in der Region verschiedene, vor allem stehende, Gewässer teilweise zugefroren. Und zum Winter gehört nun auch mal das Schlittschuhfahren oder das Betreten von Eisflächen. Aber das kann ein großer Fehler sein. Optisch mag die Eisschicht dick aussehen, tatsächlich ist sie das aber noch nicht. Egal wie: Sofern keine ausdrückliche Genehmigung vorliegt, sollte man das Eis nicht betreten!...

Lokales
22 Bilder

Mein Lautern -die Erste !
wer richtig hinschaut für den hat Lautern und sein Umland sooo vieles zu bieten

Mein Lautern die Erste: Heiße Tage in Lautern.......? Da gibts doch die richtigen Ziele viel zu oft sind wir ach so schnell mit Kritik und negativen Sichtwinkeln über unser eigentlich doch schönes Lautern bereit zu Meckern (ich nehme mich da nicht aus), Lautern ist und hat wie doch alle anderen Städte und Regionen wahrlich Unschönen Seiten. Doch sollten wir uns dadurch nicht verleiten lassen die Guten und wahrlich reichhaltigen schönen Dinge zu erkennen und nicht als zu Selbstverständlich...

Lokales

Vortrag in der LUFA Speyer
Synthetische Nanopartikel in Gewässern und in der Erde

Speyer. Vom „Schicksal von synthetischen Nanopartikeln in aquatischen und terrestrischen Systemen“ handelt der Vortrag am Mittwoch, 6. Juni, um 19 Uhr im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40, mit Dr. George Metreveli vom Institut für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Eintritt frei). Künstlich hergestellte Nanopartikel werden in den letzten Jahren in verschiedenen Produkten immer häufiger eingesetzt....

Lokales
2 Bilder

Ausflüge in unsere Region...........
Isenachweiher

Wir brauchen wahrlich nicht in die Ferne schweifen...........denn das GUTE liegt vor unserer Haustüre..... wer in unserer schönen Pfalz nix findet und nur in die Ferne schweift ist ein Bedauernswerter  Heute Isenachweiher ein Kleinod für einen ruhigen Spaziergang und mehr...

Lokales

SGD Süd erteilt Genehmigung für den Bau eines Verbindungsgewässers
Speyerbach wird durchgängig

Dudenhofen. Die Durchgängigkeit des Speyerbachs für Wanderfische wie den Lachs und für andere Gewässerorganismen soll über den Woogbach und den Altwiesengraben bei der Wingertsmühle in Dudenhofen hergestellt werden. Die vom Rhein-Pfalz-Kreis vorgelegte Planung zur Herstellung eines Verbindungsgewässers wurde von der SGD Süd genehmigt. Der Woogbach ist als Aal-Vorranggewässer der Priorität 1 ausgewiesen. Die SGD Süd hat Speyerbach und Rehbach außerdem in das Wiederansiedlungsprogramm des...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ