BriMel unterwegs
Kunst im Historischen Tabakschuppen

Helen M. Sand, Rudolf Sichling und Birgit Weinerth | Foto: Johann-Peter Melder
65Bilder
  • Helen M. Sand, Rudolf Sichling und Birgit Weinerth
  • Foto: Johann-Peter Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Harthausen. Die Böhl-Iggelheimer Künstlerin Birgit Maria Weinerth präsentierte gemeinsam mit ihrem geschätzten Kollegen, dem Bildhauer, Rudolf Sichling mehrere Tage lang ihre Werke im Historischen Tabakschuppen in Harthausen. Die Ausstellung wurde am 17. September mit einer Vernissage eröffnet und am 21. September mit einer Finissage beschlossen. Initiiert wurde die Ausstellung von Rudolf Sichling, der Birgit Maria Weinerth dazu einlud und die Umsetzung in die Wege leitete. Zum Abschluss ergänzte die Autorin Helen M. Sand das vielseitige Kunstereignis mit ihren literarischen Beiträgen.

Unterstützt wurde dieses Event „Pinsel und Holz – Zwei Wege der Kunst“ vom Kultur- und Heimatverein Harthausen e.V., vertreten durch Herrn Hermann Grundhöfer. Er erzählte, dass dieser Tabakschuppen 1849 gebaut wurde und 1992 für 1,1 Millionen DM nach dem Straßburger Modell renoviert wurde.

Nach der persönlichen Begrüßung durch die Künstlerin gab es ein Glas Sekt und danach Kunst am laufenden Meter in dieser wunderschönen „Scheune“. An den uralten Balken baumelten gebündelte Tabakblätter. Den Giebel entdeckte man so weit oben und war durch die vielen Quer- und Schrägbalken einfach großartig. Schön dekoriert hatte Birgit Maria Weinerth die Tische, Blumen zierten den Raum und überall verteilt befand sich Kunst, die zum Lustwandeln einlud.

Die Künstlerin Birgit Maria Weinerth begrüßte die Gäste und sprach der Autorin Helen M. Sand ihren Dank für die Bereicherung der Ausstellung durch ihre Lesung aus. Zudem hieß sie die Fotografin Erika Fibiker aus Neustadt willkommen, die eigens für dieses Event eine Fotocollage gestaltete, in der Buch und Gemälde zu einer stimmungsvollen Einheit verbunden werden. Inspiriert durch den Roman von Helen M. Sand schuf Weinerth darüber hinaus mehrere Gemälde, die im Rahmen der Ausstellung vorgestellt wurden – ein eindrucksvoller Dialog zwischen Wort und Bild.

Die etwas andere Lesung fand um 14 Uhr statt und zwar mit Passagen aus zwei Büchern. Simone Schönung, die sich als Pseudonym Helen M. Sand zulegte, war aus dem Badischen mit ihren Schwiegereltern aus Karlsruhe angereist. Sie studierte an der Universität Heidelberg Anglistik, Romanistik und Germanistik. Sie lebte längere Jahre in Argentinien und den USA und arbeitete dort als Deutschlehrerin. Ihrem Erstlingsroman „Im See der Himmel“ folgte nun „Im Meer der Himmel“. Die Gäste hatten auf Stühlen Platz genommen, die sie jedoch nur sporadisch nutzten, denn Helen M. Sand wies darauf hin, dass die Gemälde von Birgit Maria Weinerth in Bezug zu ihren Romanen gemalt wurden, hier also hängen und nach und nach erklärt wurden. Eine schöne Idee war es zudem, die Veranstaltung nicht nur im Sitzen zu erleben – und Platz dafür bot der großzügige Tabakschuppen allemal. Im Roman „Im See am Himmel“ ging es um Maria, die in den USA lebt und in Deutschland den Frieden mit ihrer Familie machen möchte, die in Mühlbach lebt. Es sind die letzten beiden Jahre des Weltkrieges und sie kommt aus einer streng katholischen Familie. „Erinnerung an ihre große Liebe Michael“ folgte mit der Ankunft am 23. September 1944. Dieser musste gleich zur Tabakernte – Helen M. Sand wies ihrer Hand zu den Tabakblättern, die im Schuppen hängen und der Bezug des Buches war hergestellt. Und schon musste man aufstehen, denn das Gemälde des malerisch festgehaltenen Tabaks in voller Blüte war auf der gegenüber-liegenden Seite des Raumes zu entdecken. Tabak „Duwwak“ wurde in Etappen geerntet und es folgten einige Erklärungen zur Tabakernte, wobei man klebrige schwarze Finger bekam. Gemälde Nummer 2 mit dem Titel „Kohlplattenschlag“ zeigte einen Wald, in den das Liebespaar mit dem Fahrrad gefahren war. Maria gab Michael einen Bernstein als er wieder an die Front musste. Sand las sehr frisch und unterhaltsam und Maria schrieb Briefe aus der Heimat an ihren Schatz. Das mit Strohballen und Kraniche belebte Gemälde, „ Kranichwiesen“ mit dunklem Hintergrund hat frische lebendige Farben.

Im neuen Roman „Im Meer der Himmel“, den sie zur Hand nahm, ging es um die nächste Generation. Vom Pfälzer Wald nach Wales ging die Reise. Lilly wohnte im Pfälzerwald in der Nähe von Oberotterbach und ging auf Spurensuche nach ihrer Mutter in England. Mit ihrer Freundin Zoe zusammen entdeckten sie „Neue Horizonte“ und im Bild „Vollkommen“ spiegelte sich das wider was die beiden Frauen erlebten. Das passende Lied „In der Sonne meines Herzens“ wurde abgespielt. Die Spurensuche führte sie in ein Kloster in Cornwall. Das nächste Bild zeigte das Meer mit Segelschiffen in Blau-Weiß mit viel Wind in den Segeln. Zum Abschluss las sie aus ihrem ersten Roman das Gedicht „Freude“ und die möchte sie bei all ihren Vorträgen gerne mitgeben.

Und wer gerade Lust auf Verreisen hat, der kann am 2. Oktober um 19 Uhr zur Vernissage von Birgit Maria Weinerth mit dem Thema „Visible Noise – Über das Sichtbare hinaus“ zur Kaiserlichen Hofburg nach Innsbruck jetten. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Internationaler Museumstag 2025 in Germersheim: Spannende Aktionen für die ganze Familie

Internationaler Museumstag in Germersheim. Seit 1977 wird der Internationale Museumstag jährlich gefeiert, initiiert vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Ziel dieses besonderen Aktionstages ist es, weltweit auf die bedeutende gesellschaftliche Rolle des Museums aufmerksam zu machen. Sie bewahren nicht nur kulturelles Erbe, sondern sind auch Lernorte, Foren für Austausch und Orte gesellschaftlicher Teilhabe. 2025 steht der Museumstag...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ