Barock, Besinnung und große Stimmen: Speyers Dommusik begeistert im Advent
- Adventskranzsegnung im Speyerer Dom
- Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Singend in den Advent: Die Dommusik lädt am Samstag, 29. November, um 16 Uhr zu einer adventlichen Stunde in den Dom ein. Das Konzert steht in der Reihe geistlicher Konzerte „Cantate Domino“. Die Nachwuchschöre von Mädchenchor und Domsingknaben gestalten zusammen mit der Seniorenkantorei am Dom zu Speyer eine musikalische Adventsandacht, innerhalb derer auch der große Adventskranz im Dom gesegnet wird.
Zusammen mit den Dombläsern und Domorganist Markus Eichenlaub an der Orgel kommt der „Speyrer Adventsreigen“ von Klaus Wallrath zur Aufführung, eine Art Adventslieder-Medley, das für die Kinder der Dommusik im Grundschulalter in Auftrag gegeben und im Jahr 2022 uraufgeführt wurde. Die musikalische Leitung übernehmen Domkantor Joachim Weller und Michael Marz, der die Seniorenkantorei leitet. Die liturgische Leitung der Andacht übernimmt Dompfarrer Matthias Bender.
Am Samstag, 6. Dezember, 18 Uhr, lädt die Dommusik zu einem festlichen Adventskonzert unter dem Titel „Magnificat“ in den Dom. Namensgebend für das Programm ist der Lobgesang Marias aus dem Lukas-Evangelium – das Magnificat, eines der ältesten und kraftvollsten Gebete der Christenheit. Maria preist darin die Größe Gottes, der sich der Geringen annimmt, Machtverhältnisse umkehrt und sein Heil wirksam werden lässt.
Diese Botschaft durchzieht das gesamte Programm: Zelenkas festliches Magnificat in C bringt die freudige Ergriffenheit Marias zum Klingen, während Vivaldis Version in g-Moll mit dramatischer Tiefe auf die existenzielle Dimension göttlicher Gnade verweist. Bachs Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ knüpft theologisch an das Magnificat an: Die Erwiderung des göttlichen Handelns mit glaubender Lebensführung steht hier im Zentrum.
Gesungen werden die Werke der Barockzeit vom Mädchenchor am Dom zu Speyer, den Speyerer Domsingknaben und dem Speyerer Domchor. Als Solisten wirken Birgit Stöckler (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Fabian Kelly (Tenor) und Ekkehard Abele (Bass) an der Aufführung mit. Die instrumentale Gestaltung übernehmen das Barockorchester L’arpa festante und Domorganist Markus Eichenlaub.
Festliches Neujahrskonzert
Am 1. Januar 2026, 15 Uhr, ist es wieder so weit: Das Neue Mannheimer Posaunenquartett und Domorganist Markus Eichenlaub an der Orgel präsentieren ein unvergessliches Neujahrskonzert voller Glanz und festlich-weihnachtlicher Stimmung! Tickets gibt es ab 14 Uhr an der Tageskasse oder im Vorverkauf in der Dom-Info sowie bei Reservix. Für das Konzert gilt freie Platzwahl. Da der Dom nicht beheizt werden kann, wird das Tragen warmer Kleidung oder das Mitbringen von Decken empfohlen.
Am Samstag, 10. Januar 2026, um 18 Uhr lädt die Dommusik zu einem Konzert der Reihe „Cantate Domino“ in den Dom ein. Unter der Überschrift „O du fröhliche …!“ erklingt zum Ende der Weihnachtszeit Chor-, Bläser- und Orgelmusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart von Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli, Felix Mendelssohn Bartholdy und John Rutter.
Gemeinsam mit dem Mädchenchor am Dom, den Domsingknaben und dem Domchor musizieren unter der Leitung von Dommusikassistent Frederic Beaupoil die Dombläser in großer Besetzung. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. Neben dem Hören der Vokal- und Instrumentalmusik sind alle Anwesenden zum Mitsingen bekannter und beliebter Weihnachtslieder in festlichen Arrangements eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Jugendarbeit der Dommusik gebeten.
Autor:Cornelia Bauer aus Speyer |
|
| Cornelia Bauer auf Facebook | |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.