"Ein gepflegtes Erscheinungsbild unserer Stadt und unserer Weindörfer ist uns allen ein wichtiges Anliegen", so Oberbürgermeister Marc Weigel und hat deshalb die Aktion "Neustadt glänzt" gestartet. An diesem Tag sollen Freiwillige den Müll einsammeln, den andere achtlos wegwerfen.
Während aber vielerorts stolz vor vielen gefüllten Müllsäcken posiert wurde, blieben dies in Duttweiler leer. Denn dort gibt es viele umsichtige Bürger, die diese Art von Unrat einfach ohne großes Aufhebens mitnehmen und in den eigenen Mülltonnen entsorgen. Ebenso werden auch beliebte Rastplätze regelmäßig ehrenamtlich gepflegt.
Deshalb hat man in Duttweiler im Rahmen dieser Aktion Arbeiten erledigt, die von den zuständigen Abteilungen der Stadtverwaltung nicht gemacht wurden. Büsche und Gehölze rund um das Gemeindehaus - dort sind Kindertagesstätte und Ortsverwaltung beheimatet - wurden schon seit vielen Jahren nicht mehr zurückgeschnitten. Sie wuchsen teilweise in die Signalleitung der Ortsrufanlage, herabfallende Früchte stellten auf dem Weg zum Friedhof und auf dem Schulhof eine Unfallgefahr dar.
Am Samstag Morgen kamen deshalb über 20 Helfer zum Gelände, um mit Ortsvorsteher Kay Lützel die geplanten Arbeiten zu besprechen. Mitgebracht wurde die ganze Palette von Gartenwerkzeugen - von Besen und Rechen über Astscheren und Laubbläsern bis hin zu Kettensägen.
Den ganzen Morgen war das Surren der Sägemotoren zu hören, die abgeschnittenen Äste wurden mit Astscheren weiter zerkleinert und dann zum Abfallcontainer gebracht, der aber bei weitem nicht ausreichte, um die weit über 100 Kubikmeter Grünschnitt aufzunehmen. Mit einem Traktorgespann wurde ebenfalls Grünschnitt zum Sammelplatz transportiert.
Auch überhängende Äste vom Friedhofsgelände wurden abgesägt, da diese immer wieder für Beschädigungen bei LKWs und landwirtschaftlichen Geräten sorgten. Zum Abschluss wurden Schulhof und Weg noch gründlich mit Wasser gereinigt und nebenbei der Basketballkorb repariert, bevor sich die Helfer im DGH zum abschließenden gemeinsamen Mittagessen trafen um den arbeitsreichen Morgen noch einmal Revue passieren zu lassen.
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...
Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor. Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.