Fischadler-Nachwuchs im Südwesten: Erste Jungvögel nach 115 Jahren

Fischadler-Pärchen im Nest | Foto: NABU BW/Daniel Schmidt-Rothmund

NABU. Das Daumendrücken hat sich gelohnt: Bei den baden-württembergischen Fischadlern gibt es Nachwuchs. Nach 115 Jahren Pause folgte damit in der badischen Oberrheinebene die erste nachweislich erfolgreiche Brut der beeindruckenden Greifvögel im Südwesten.

Mit dem Spektiv auf Spurensuche

Davon hat sich Daniel Schmidt-Rothmund jetzt vor Ort überzeugt. „Das Männchen hat dem am Nestrand stehenden Weibchen einen Fisch gebracht, den das Weibchen an den Nachwuchs verteilt hat, das erkennt man eindeutig an den charakteristischen Kopfbewegungen“, berichtet der Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums. „Danach ist die frischgebackene Vogelmutter wieder nah an ihre Küken herangerückt und hat die Flügel ganz typisch etwas hängenlassen, um für Schatten zu sorgen.“
Der Ornithologe hat das aus rund 300 Metern Entfernung vom Boden aus durchs Spektiv beobachtet, um die Vogelfamilie mit den erst wenige Tage alten Jungvögeln keinesfalls zu stören. Nachdem die Wildkamera keine Bilder mehr geliefert hatte, war unklar gewesen, ob aus den rötlich-braunen Eiern tatsächlich Küken geschlüpft sind. Entsprechend groß ist Schmidt-Rothmunds Erleichterung. Wie viele Jungadler es sind, wird er erst wissen, wenn es Ende Juni ans Beringen geht, rechtzeitig bevor sie flügge werden. Dann klettert der Ornithologe zu dem Horst im Wald hinauf, den er vor zwei Jahren selbst auf einem etwa 25 Meter hohen Baumriesen montiert hat.

Hoffnung auf ein Happy End

Bis dahin heißt es: Weiter hoffen auf ein Happy End für die Fischadler-Familie im Landkreis Rastatt. Dafür müssen drei Faktoren zusammenspielen: Möglichst trockenes und warmes Wetter, 20 bis 25 Grad Celsius sind ideal, damit es im Nest nicht zu feucht wird. „Zweitens hofft das Fischadler-Netzwerk darauf, dass Habichte und Uhus das Nest verschonen. Und drittens ist der jungen Familie zu wünschen, dass das Männchen keinen Unfall hat“, so Schmidt-Rothmund. „Die Rollenverteilung ist klassisch, das Weibchen bleibt nahezu durchgehend am Nest und das Männchen schafft Nahrung herbei.“ Fischadler können nicht tauchen, sie nehmen den Kopf zwischen die Füße, strecken die Flügel nach hinten und erbeuten so Fische, die maximal einen Meter unter der Wasseroberfläche schwimmen. Auf ihrem Speiseplan stehen meistens Brachsen oder andere Weißfische, die erbeuteten Fische sind durchschnittlich rund 300 Gramm schwer.

Hintergrund:

Das erste Ei lag am 15. April im Nest der Fischadlereltern. Das Männchen ist neun Jahre alt und aus Sachsen-Anhalt in den Südwesten gezogen, wie seine Fußringe verraten. Auch das Weibchen ist beringt, ihre Herkunft bisher noch unbekannt. Für die beiden ist es bereits das dritte Brutjahr, am ersten Brutplatz des Paares im Elsass wurden jedoch gleich beide Bruten in den Vorjahren komplett von einem Habicht oder Uhu geräubert.

Für Daniel Schmidt-Rothmund ist die Wiederansiedlung der Fischadler im Südwesten ein Herzensthema und Lebenswerk, das viel Zeit, Energie, Geduld und nicht zuletzt Geld erfordert. Er hat im Land mehr als 30 Plattformen auf hohen Bäumen installiert, Nistmaterial hochgeschafft und die Standorte regelmäßig besucht. Dank einem großen Netz aus Ehrenamtlichen, vogelbegeisterten Spenderinnen und Spendern sowie der Bereitschaft von Forst BW, Gemeinden und Privatwaldbesitzenden, ihre Flächen zur Verfügung zu stellen.

Der Fischadler ist ein reiner Pescetarier. Oberflächennah lebende Fische, wie die Brachse, erbeutet er aus der Luft. Als vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen wurde der Greifvogel erbarmungslos abgeschossen, seine Gelege wurden geplündert und Horstbäume gefällt, bis zur Ausrottung 1907 im Südwesten. Noch im 19. Jahrhundert war der Fischadler in Baden-Württemberg entlang von Donau, Rhein, Neckar und an Kocher und Jagst beheimatet. Bekannt ist das vor allem, weil aus dem 19. Jahrhundert Jagdstatistiken mit langen Abschusslisten vorliegen. Auch Eiersammlungen in Museen belegen das.

Seit dreißig Jahren installiert der NABU in Baden-Württemberg Nisthilfen für den imposanten Greifvogel in dessen alter Heimat an Rhein und Donau. Kunsthorste gibt es in mehreren Landesteilen. Im Zuge eines Interreg-Projekts gemeinsam mit der französischen Partnerorganisation LPO (Liga für Vogelschutz) am Oberrhein kamen zehn Nisthilfen beidseits des Rheins zwischen Basel und Karlsruhe hinzu.

Fischadler sind keine großen Baumeister – sie nutzen gerne immer wieder dieselben Nester, die sie mit Ästen ausbauen und mit Gras auspolstern. Ausgewachsene Fischadler erreichen eine Größe von rund 55 bis 65 Zentimetern und eine Flügelspannweite zwischen 1,60 und 1,80 Metern Länge. Ihr Nest ist dementsprechend groß und misst im Durchmesser 1,20 Meter. Für sein Nest bevorzugt der Fischadler alte Eichen oder Kiefern mit mindestens 25 Metern Höhe und weitem Ausblick.
Baden-Württemberg war bislang nur eine Zugschneise für die Fischadler auf ihrem Weg zwischen nördlichen Brutgebieten und Winterquartier. Im Spätsommer verlassen sie ihre Nester und fliegen rund 5000 Kilometer bis nach Westafrika (Senegal, Gambia).red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ