DGB und KDA veranstalten „Forum Arbeitszeit“
- Podiumsdiskussion Symbolbild
- Foto: Thaut Images/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Lüttmann
Mannheim. „Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?“ Unter dieser Frage widmet sich das Forum Arbeitszeit am Freitag, 14. November, 9 bis 16 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, M1,1a den Herausforderungen und Chancen einer Neugestaltung des Arbeitszeitgesetzes. In Mannheim greifen DGB und Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in Kooperation mit dem Ökumenischen Bildungszentrum die Fragen auf und beleuchten die weiteren Möglichkeiten. Die Fragen rund um die Arbeitszeit sind komplex, einfache Antworten fehl am Platz.
Das wurde auch im Verlauf des von der Bundesregierung initiierten Sozialpartnerdialogs in Berlin zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen deutlich. Eine Einigung in den anstehenden Fragen um Ausweitung der zulässigen Höchstarbeitszeit, weitgehender Flexibilisierung und der Aufrechterhaltung grundlegender Rechte der Arbeitnehmenden zum Schutz der Gesundheit und der Freiheit zum Leben war zwischen beiden Seiten nicht zu erreichen. Beides steht gleichberechtigt im Raum. Wichtig bleibt: Neben der Arbeit sind Daseinsvorsorge, gesellschaftliche Teilhabe und Freizeit zu gestalten, damit das Leben nicht nur aus Arbeit und Anforderung besteht.
Leben wir Menschen, um zu arbeiten und die Bedürfnisse derjenigen zu bedienen, die das Geld mitbringen, oder arbeiten wir, um allen Menschen ein gutes und gesundes Leben zu ermöglichen? Das Forum Arbeitszeit macht die Frage von verschiedenen Seiten auf, stellt grundlegende rechtliche und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Arbeitsschutz und zu den Chancen und Herausforderungen der 4-Tage-Woche dar und bindet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Diskussion ein, um sich am anstehenden politischen Gesetzgebungsprozess des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Neugestaltung des Arbeitszeitgesetzes mit eigener Stimme zu beteiligen.
Das Forum Arbeitszeit ist ein Fachtag für Mitglieder von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitendenvertretungen. Die Veranstaltung ist darüber hinaus offen für alle, die sich zu den aufgeworfenen Fragen informieren und beteiligen wollen.
Beteiligt sind Frank Siebens (DGB), Frank Brenscheidt (BAUA), Johannes Hüby (Universität Münster), politische Vertreterinnen und Vertreter der Region
Eine Veranstaltung von DGB Mannheim, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Mannheim und Ökumenisches Bildungszentrum Sanctclara.red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.