Neuer MVV-Chef bei der Mannheimer Runde
„Wärmewende ist Aufgabe der ganzen Stadtgesellschaft“

Dr. Gabriel Clemens beim Vortrag. | Foto: Rathgeber
6Bilder
  • Dr. Gabriel Clemens beim Vortrag.
  • Foto: Rathgeber
  • hochgeladen von Erich Rathgeber

Es ist ein im wahrsten Wortsinn heißes Thema und will deshalb mit kühlem Kopf diskutiert werden: Nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Mannheim in diesem Sommer zur heißesten Stadt der Republik gewählt hat, wird in den unterschiedlichsten Bereichen der Quadratestadt bereits intensiv darüber nachgedacht, wie man diesen unrühmlichen Titel möglichst schnell wieder loswird. Denn die Ursachen für die extremen Temperaturen liegen nicht allein im Klimawandel – auch viele andere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger „Player“ sind bei diesem komplexen Thema Unternehmen wie die MVV. Da der wichtige Energieerzeuger seit einem guten halben Jahr mit Dr. Gabriël Clemens zudem einen neuen Chef an der Spitze hat, machte es doppelt Sinn für die „Mannheimer Runde“, ihn und seinen zum Jahresende ausscheidenden Vorstandskollegen Ralf Klöpfer als Referenten für das schon traditionelle Gesprächsformat „Dialog im Quadrat“ (DIQ) gewinnen. So bekamen die mittlerweile über 170 Mitglieder der größten Mittelstandvereinigung der Kurpfalz wieder Informationen aus erster Hand und aus berufenem Munde, diesmal im Rosengarten zum Thema „So gelingt die Wärmewende in Mannheim“.

Bevor die beiden Energieexperten jedoch in ihre Vorträge einstiegen, hatte Vereinsvorsitzender Stefan Kleiber nach seiner Begrüßung Gastgeber Bastian Fiedler als Geschäftsführer von m:con Gelegenheit gegeben, den eigentlichen Tagungsort vorzustellen. Der neue „Alice Bensheimer Saal“ wurde erst vor wenigen Monaten im Congress Center Rosengarten feierlich eröffnet und befindet sich im Dachbereich über dem Mittelfoyer zwischen Alt- und Neubau. 600 Quadratmeter Grundfläche können laut Fiedler variabel durch verschiedene Trennmöglichkeiten in bis zu sechs kleinere Räumen, Workshop- und Tagungseinheiten ausgestattet mit modernster Technologie, unterteilt werden, in denen dann bei voller Nutzung bis zu 510 Personen im Plenum Platz finden. Mit der Weiterentwicklung des Rosengartens reagiere man auf Bedürfnisse des Marktes: „Die großen medizinischen Fachgesellschaften formulieren hier deutlich ihren Bedarf”, so Bastian Fiedler: „Die Erweiterung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der m:con-mannheim:congress GmbH auch in der Zukunft.“

„Die Wärmewende ist eine Aufgabe der ganzen Mannheimer Stadtgesellschaft und gelingt nur, wenn alle mitanpacken: Stadt, MVV, Gewerbe, Industrie, Handwerk, Banken sowie Bürgerinnen und Bürger“, brachte dann Dr. Gabriël Clemens kurz und knackig auf den Punkt, dass nicht einzelne Unternehmen allein hier in der Pflicht stünden, auch wenn sich die MVV hier selbst das ehrgeizige Ziel gesetzt habe „Vorreiter bei der Energiewende zu sein und mit unserem Mannheimer Modell bis 2035 klimapositiv zu werden.“ Vielmehr sollten viele einzelne Aktivitäten möglichst gut koordiniert ineinandergreifen, so der 54-jährige Niederländer weiter. Die MVV sei bereits seit 2020 mit ihrem „Fahrplan Grüne Wärme“ erfolgreich unterwegs, um etwa Fernwärme mit Biomassekraftwerken, Phosphorrecyclinganlagen, Flusswärmepumpen sowie in naher Zukunft auch Geothermie Schritt für Schritt grün zu machen. Daneben brauche es aber auch klare Spielregeln des Gesetzgebers. Unsicherheiten in der Bevölkerung wirkten sich sonst neben der Komplexität und der Kosten von neuen Heizungsanlagen als Bremsklotz aus. Zu begrüßen sei daher ein lokales Partnernetzwerk wie die Wärmewendeakademie, die als zentrale Anlaufstelle nicht nur für klare und koordinierte Beratung sorgen könne, sondern auch mit Schulungsangeboten die Betriebe auf den neusten Stand der Technik bringe.

„Dieser Weg wird steinig und lang“. Damit dieser Songtitel eines Mannheimer Sängers bei der Wärmewende nicht zutrifft, sondern für viele Bürger „einfach, transparent und regional“, hatte MVV-Vertriebsvorstand auch einen beispielhaften Ablauf mitgebracht. Dieser startet mit einer ersten Orientierung bei der Mannheimer Klimaschutzagentur, auf die dann Beratung und Lösungsvorschläge seitens der MVV folgen. Für die nötige Fachkompetenz würde dann wiederum die Wärmewende-Akademie sorgen und am Ende des Prozesses stünden dann Banken und Handwerker für Finanzierung und Umsetzung.

Ein interessanter Aspekt wurde am Rande des „DIQ“ auch noch geklärt. Wie von MVV-Chef Clemens zu erfahren war, habe weder der Vorstand noch der Aufsichtsrat der MVV jemals eine Entscheidung getroffen, dass man 2025 aus dem Gasnetz herausginge. Vielmehr könne es noch gar keine Entscheidung oder konkrete Planung geben, da der Zeitpunkt des Gas-Ausstiegs von den politischen Rahmenbedingungen abhänge. „Dafür benötigen wir die gesetzliche Grundlage, die voraussichtlich 2026 vorliegt. Wir wollen dem Kunden aber schon jetzt klarmachen, dass Gas in den nächsten Jahren deutlich teurer wird, weil die Kosten für CO2-Emissionen und die Netzentgelte steigen werden“, so der neue Vorstandsvorsitzende. Es sei denn aber eine Frage der Fairness, den Menschen offen zu sagen: Erdgas habe in den Heizungskellern keine Zukunft. Und das komme auch bereits an: Die Zahl der neuen Gasanschlüsse im MVV-Netz tendiere nahezu gegen null.

Nach diesen sehr informativen Vorträgen hatten die Mitglieder dann noch bei einer Podiumsdiskussion Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen. Mit dem traditionellen „Get-Together, das erneut für viele Fachgespräche und die Vertiefung des Tagesthemas im kleinen Kreis genutzt wurde, klang der interessante „Dialog im Quadrat“ aus.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Dr. Gabriel Clemens beim Vortrag. | Foto: Rathgeber
Sparkassen-Vorstand Thomas Kowalski (ganz rechts) stellte die Mission des Freundeskreises Rosengarten vor, deren Vorsitzender er auch ist. | Foto: Rathgeber
Fragen gern gesehen. Dieses Motto hat beim DIQ Tradition. | Foto: Rathgeber
(Von links): Dr. Gabriel Clemens, Stefan Kleiber, Bastian Fiedler und Ralf Klöpfer. | Foto: Rathgeber
Der neue MVV-Chef referierte zur "Wärmewende" in Mannheim. | Foto: Rathgeber
Die Podiumsdiskussion ist als interaktives Format fester Bestandteil beim "Dialog im Quadrat" der Mannheimer Runde. | Foto: Rathgeber
Autor:

Erich Rathgeber aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ