Innovatives Mannheim
Akademie der Wissenschaften vor 260 Jahren gegründet

Barockschloss Mannheim | Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
2Bilder
  • Barockschloss Mannheim
  • Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Mannheim. Das Barockschloss Mannheim diente den Pfälzer Kurfürsten nicht nur als Residenz und Zentrum ihrer Macht – es war auch Mittelpunkt der Wissenschaft. Kurfürst Carl Theodor war Innovationsgeist und großer Befürworter der Wissenschaften. Er förderte diese intensiv und gründete – vor genau 260 Jahren, am 15. Oktober 1763 – die „Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften“.

Wissenschaften vereint

Unter Kurfürst Carl Theodor erlebte die Kurpfalz eine Blütezeit. Seine aufgeklärte Einstellung gegenüber Kunst und Wissenschaft machte Mannheim zu einem kulturellen Zentrum europäischen Ranges. Am 15. Oktober 1763, vor genau 260 Jahren, unterzeichnete Carl Theodor die Stiftungsurkunde über die Gründung einer Akademie der Wissenschaften mit Sitz in der Residenzstadt. Die Akademie brachte bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse hervor, wie die Entdeckung neuer Sterne oder die Einführung von Wetterprognosen und entwickelte sich zur Plattform für intellektuelle Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt. Sie brachte Wissenschaftler, Gelehrte und Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammen und gliederte sich zunächst in eine naturwissenschaftliche und eine historische Klasse.

Exklusiver Kreis

Direktor der Akademie war Johann Georg Freiherr von Stengel, der als Kabinettssekretär Carl Theodors die Interessen der Akademie beim Kurfürsten vertrat und förderte. Voltaires Sekretär, Cosimo Collini, zählte ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern – ihn machte Carl Theodor schließlich zum Leiter der naturwissenschaftlichen Klasse. Als 1780 die „Kurpfälzische Meteorologische Gesellschaft“ als dritte Klasse folgte, übernahm der Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer deren Leitung. Die Unterrichtssprache in allen drei Klassen war zunächst Latein, bis es von Französisch und Deutsch abgelöst wurde. Insgesamt bestand die Akademie aus rund 80 Mitgliedern: Zu ihnen zählten unter anderem auch Gotthold Ephraim Lessing und der britische Physiker Sir Benjamin Thomson, der spätere Reichsgraf von Rumford. Nach etwa 40 Jahren löste sich die Akademie jedoch wieder auf. Ausschlaggebend hierfür waren unter anderem die Verlegung der kurfürstlichen Residenz nach München sowie die Revolutionskriege und die Neuordnung durch Napoleon.

Schützender Geistesblitz

Seit 1760 beschäftigte Carl Theodor den Physiker, Meteorologen und Jesuitenpater Johann Jakob Hemmer in Mannheim. In seiner Rolle als Direktor des Physikalischen Kabinetts führte er Experimente mit elektrischer Ladung und Entladung durch – ganz nach seinem US-amerikanischen Vorbild Benjamin Franklin. Nachdem im Jahr 1764, unweit von Mannheim, das Heidelberger Schloss durch einen Blitzschlag zerstört wurde, empfahl Johann Jakob Hemmer dem Kurfürsten, seine Gebäude und Schlösser mit Blitzableitern – sogenannten „Hemmer'schen Fünfsternen“ – auszustatten. Der Kurfürst verfügte, dass alle Schlösser und Pulvertürme seiner Länder mit den Fünfsternen ausgestattet werden sollten. In der Residenzstadt Mannheim wurden zudem die Häuser des Akademiepräsidenten und des sächsischen Gesandten Graf von Riaucour mit Blitzableitern versehen. 1783 folgte auch das Barockschloss. Bis heute kann man diese Blitzableiter noch auf dem Dach der einstigen Sommerresidenz Schloss Schwetzingen bestaunen. hät/red

Weitere Informationen:

Barockschloss Mannheim, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, Feiertag 10 bis 17 Uhr,
letzter Einlass 16 Uhr
Klassische Schlossführung: Samstag, Sonntag, Feiertag, 11 bis 15 Uhr zur vollen Stunde, telefonisch unter: 0621 292-2891, per E-Mail an: info@schloss-mannheim.de oder www.schloss-mannheim.de
www.schloesser-und-gaerten.de

Barockschloss Mannheim | Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Schwetzingen   | Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Tobias Schwerdt
Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ