Wildcamping: Wo darf man frei zelten und was ist verboten?

Ist Wildcamping in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlaubt? | Foto: VStudio/stock.adobe.com
  • Ist Wildcamping in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlaubt?
  • Foto: VStudio/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Wildcamping. Die Sonne scheint, die Ferien sind da - endlich Zeit für Sommerurlaub. Jetzt könnte das Camping in der Wildnis zu einem besonderen Erlebnis werden. Doch was ist beim wilden Camping in Deutschland und im europäischen Ausland überhaupt erlaubt? Schließlich legt es niemand beim Camping auf Ärger mit den Behörden an. Die Rechtsexperten von ARAG  beleuchten die rechtliche Lage für das wilde Zelten.

Wild Campen oder Biwakieren?

Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in einem Zelt außerhalb eines gekennzeichneten Camping- oder Übernachtungsplatzes. Wird lediglich in einem Biwak- oder Schlafsack, unter einem Schutzdach oder einem selbstgebauten Schutz aus Ästen oder Schnee übernachtet, spricht man auch von Biwakieren.

In Deutschland regeln die jeweiligen Landeswaldgesetze, was im Einzelnen verboten oder erlaubt ist. Generell ist wildes Campen in den meisten Bundesländern nicht gestattet. Die Regelungen beziehen sich dabei ausdrücklich auf das Zelten, vom Biwakieren ist nicht die Rede. Daraus nun einen Freifahrschein fürs Übernachten ohne Zelt abzuleiten, ist jedoch ein Trugschluss, denn der Sinn des Verbotes bleibt im juristischen Sinne auch dann bestehen, wenn kein Zelt aufgestellt wird. Trotzdem gilt in der Praxis: Je häuslicher man sich einrichtet, mit desto mehr Unmut muss man rechnen, wenn man erwischt wird. Wer sich an einige Regeln hält, dem stehen aber auch Möglichkeiten offen, sein Zelt in der freien Natur aufzuschlagen.

Wildcampen Deutschland: Was ist erlaubt?

Ungeachtet des generellen gesetzlichen Verbotes können Wald- oder Grundstücksbesitzer in den meisten Bundesländern das Zelten auf ihrem Land erlauben. Wo das Zelten im Wald nicht kategorisch verboten ist, verlangt das Gesetz die Zustimmung der zuständigen Forstbehörde. Da Land- und Forstwirte ihre Gegend besonders gut kennen, haben sie vielleicht noch echte Geheimtipps parat. Wer abseits von offiziellen Campingplätzen zelten will, wird zudem in einer kleinen ruhigen Gruppe eher geduldet.

In Rheinland-Pfalz ist das Wildcampen laut Landeswaldgesetz Paragraph 22 nur unter Zustimmung des Waldbesitzers erlaubt.
In Baden-Württemberg ist das Zelten in der Wildnis laut Naturschutzgesetz des Landes Paragraph 44 untersagt.

Wildcamping: Was ist verboten?

Absolut tabu ist rücksichtsloses Verhalten in der Natur. Entstandener Müll darf nicht in Wald und Flur hinterlassen werden. Die Spuren der Toilettengänge sollten vergraben und Lärm vermieden werden. Offenes Feuer ist – vor allem in den Sommermonaten – im Abstand von weniger als 100 Metern zum Waldrand streng verboten. Dazu gehören neben Lagerfeuern, Kerzen und Fackeln auch Campingkocher. Im Brandfall sind neben empfindlichen Ordnungsgeldern in bestimmten Fällen Haftstrafen möglich. Naturschutzgebiete, Nationalparks, landwirtschaftliche Nutzflächen, Industriegebiete und militärische Sperrzonen kommen für das Camping auf keinen Fall in Frage. Auch Jäger freuen sich meist nicht über Störenfriede in ihren Revieren.

Strafen für Wildcampen

Wer sich über das gesetzlichen Verbot fürs Wildcampen hinwegsetzt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dieses kann zwischen 10 und 500 Euro oder auch höher liegen. Die genaue Höhe der Strafe wird in der Regel von der Polizei oder den örtlichen Behörden festgelegt und hängt vom jeweiligen Einzelfall ab.

Wildes Campen im europäischen Ausland

Vor allem im Norden Europas ist Zelten in der freien Natur eher unproblematisch. So sind Norwegen und Schweden bekannt für das sogenannte „Jedermannsrecht“. Solange niemand gestört und nichts zerstört wird, ist das Zelten und Lagern gestattet. Doch auch beim „Jedermannsrecht“ gibt es Einschränkungen – Camper sollten sich also vorher genau informieren. So ist zum Beispiel in schwedischen Nationalparks das Campen in der Regel verboten. Weniger bekannte Paradiese für Wildcamper sind Schottland oder Irland und die baltischen Staaten. Dänemark wählt einen etwas anderen Weg: In dafür ausgewiesenen Wäldern wurden dort sogenannte Naturlagerplätze eingerichtet.

Fazit:

Wildcamping kann ein unvergessliches Abenteuer sein, birgt aber rechtliche Fallstricke. Informiere dich vorab über die Regeln in deiner Region, respektiere die Natur, hinterlasse keinen Müll und halte dich fern von geschützten Gebieten. Mit der richtigen Vorbereitung wird dein Outdoor-Erlebnis nicht nur spannend, sondern auch nachhaltig und konfliktfrei!

Weitere Informationen unter:
www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/reise-und-freizeit/

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wildcamping

Wildcampen bezeichnet das Übernachten oder Campieren in der freien Natur außerhalb von offiziellen Campingplätzen oder ausgewiesenen Schlafplätzen.
In Deutschland ist Wildcampen grundsätzlich verboten, da es oft gegen das Betretungsrecht von Privatgrundstücken oder Naturschutzgesetze verstößt. Allerdings gibt es Ausnahmen. Man sollte sich hier über die Regeln in den einzelnen Bundesländern informieren.
Die Strafen fürs Wildcampen variieren je nach Bundesland und Umstand. In der Regel reichen sie von 10 bis 500 Euro. In besonders sensiblen Naturschutzgebieten können die Bußgelder jedoch deutlich höher ausfallen.
Das Übernachten im Auto fällt nicht direkt unter Wildcampen, wird aber rechtlich unterschiedlich behandelt. In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit im Auto zu schlafen. Das längere Campieren ist jedoch ohne Genehmigung nicht gestattet.
Wildcampen beginnt, sobald du ohne Erlaubnis ein Zelt oder Lager in der freien Natur aufschlägst oder an nicht dafür vorgesehenen Orten übernachtest.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Campingplätze Pfalz: Die elf schönsten Ruheoasen in Tourismushotspots
Glamping - Camping mit dem gewissen Etwas
Badeseen Pfalz: 20 Tipps für Balkonienliebhaber und Wassersportler
Pfälzerwald Hütten: Unsere Top 10 im Bereich Weinstraße

Wildcamping

Autor:

Laura Lüttmann aus Neustadt/Weinstraße

Laura Lüttmann auf LinkedIn

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ