Tagesmüdigkeit: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen/  Symbolbild | Foto: pathdoc/stock.adobe.com
  • Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen/ Symbolbild
  • Foto: pathdoc/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Gesundheit. Ständiges Gähnen, laufend fallen die Augen zu. Am liebsten würde man sich hinlegen und schlafen, egal wo und zu welcher Zeit. Viele, die an der so genannten Tagesmüdigkeit leiden, reden sich gerade zum derzeitigen Augenblick auf die Frühjahrsmüdigkeit aus und wissen nicht, dass ihre chronische Müdigkeit erste Symptome für eine Krankheit sind.

Chronische Müdigkeit kann sich auf zwei Arten äußern: Bei der "einfachen" Form fühlt man sich zwar matt und verbraucht, kann aber seinen täglichen Verpflichtungen weiterhin nachkommen. Daneben leiden Menschen an einer Erschöpfung, die so groß ist, dass die Betroffenen zu fast nichts mehr fähig sind. Hierbei könnte das Chronische Müdigkeits-Syndrom dahinter stecken. Es äußert sich durch Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Entscheidungsunfähigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, extreme Abgeschlagenheit nach körperlichen Anstrengungen und Motivations- und Leistungsverlust. Als mögliche Auslöser diskutieren Experten Virusinfektionen, hormonelle Fehlfunktionen, Stress, Umweltgifte und Immundefekte. Was allerdings tatsächlich hinter dieser rätselhaften Müdigkeit steckt, ist weitgehend unbekannt.

Die häufigste und wohl bekanntere Ursache krankhafter Tagesmüdigkeit ist die Schlafapnoe, ein Atemstillstand während des Schlafes. Meist beginnt die Krankheit mit zwar störendem, aber scheinbar harmlosem Schnarchen durch mehrere Jahre hindurch. Bei vielen Patienten kommt es allerdings dann zum Auftreten immer zahlreicher nächtlicher Atemstillstände, die mit lautem, kurzem Aufschnarchen oder Röcheln beendet werden. Diese Atempausen führen zu ausgeprägtem nächtlichen Sauerstoffmangel und damit fehlenden Erholungswert des Schlafes, was die Ursache der Tagesmüdigkeit ist. Bei einer unbehandelten Schlafapnoe können Folgeerkrankungen auftreten, die von hohem Blutdruck bis zu Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall reichen.
Eine weitere häufige Form ist die Müdigkeit durch falsche Ernährungsweise, welche starke Blutzuckerschwankungen auslöst und zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen, vor allem Kohlenhydrate führt. Was dagegen hilft ist eine vollwertige Nahrungsumstellung mit viel frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln wie Gemüse, Salate, Obst, Fisch und Vollkornprodukten.

Weiter unterscheidet man eine Müdigkeit, die durch andere Krankheiten hervorgerufen wird. Hierzu zählen Krebs, Nieren- oder Leberkrankheiten, hormonelle Fehlfunktionen, Stoffwechselstörungen, Blutarmut, allergische Reaktionen, Schilddrüsen-Unterfunktion und Depressionen.

Auch gibt es noch die Tagesmüdigkeit, die durch Medikamente und deren Nebenwirkungen, besonders bei älteren Menschen mit mehreren Krankheiten, verursacht wird.

Eine länger anhaltende Müdigkeit beruht aber meistens auf der psychischen Überbelastung und dem Gefühl der Überforderung. In der Regel steckt bei leichteren Fällen der Leistungsdruck von der Arbeitsstelle dahinter. Dagegen steuern bedeutet, sich bewusst Ruhe- und Erholungsphasen zu schaffen und zumindest in der Freizeit Abstand zum Alltagsstress zu gewinnen. Man sollte auf jeden Fall darauf verzichten, das Wochenende straff zu organisieren und von einem Termin zum nächsten zu hetzen. Gönnen Sie dem Organismus regelmäßige Pausen, um sich regenerieren zu können. Ständige Überbelastung in Kombination mit anhaltender Tagesmüdigkeit könnte sich zum Burnout-Syndrom ausweiten und die Betroffenen fühlen sich nicht nur völlig ausgebrannt und leer, sondern verlieren jegliche Lust an Familie, sozialen Kontakten und Freizeitbeschäftigungen. Isolation und Depressionen könnten die Folge sein.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ