Vorwahl 0201: Betrugsanrufe aus Essen erkennen und sich schützen

- Vorwahl 0201: Verdächtige Anrufe aus Essen häufen sich. In vielen Fällen geben sich Betrüger am Telefon als Polizeibeamte oder Behördenvertreter aus. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche.
- Foto: Erik Stegner / mit ChatGPT erstellt
- hochgeladen von Erik Stegner
Vorwahl 0201. Die Vorwahl 0201 gehört zur Stadt Essen im Ruhrgebiet. Wenn das Telefon klingelt und eine Nummer mit dieser Ortsvorwahl erscheint, wirkt der Anruf auf viele zunächst seriös. Doch genau das machen sich Betrüger zunutze. Mithilfe von Call-ID-Spoofing geben sie sich als Polizei, Bank oder Dienstleister aus und bringen Opfer um Geld oder persönliche Daten. Dabei nutzen Betrüger technische Verfahren, um im Display des Angerufenen eine gefälschte oder verfälschte Telefonnummer anzeigen zu lassen. Die Zahl der Betrugsanrufe mit der Essener Vorwahl hat zuletzt deutlich zugenommen.
Falsche Polizei-Anrufe mit Vorwahl 0201
Besonders perfide ist die Masche mit der angeblichen Polizei. Auch hier greifen Täter auf die Essener Vorwahl 0201 oder sogar 110 zurück, um ihre wahre Identität zu verschleiern. Die falschen Beamten warnen vor vermeintlichen Einbrüchen oder einem unsicheren Konto. Betroffene werden unter Druck gesetzt, Bargeld und Wertsachen an vermeintliche Polizisten zu übergeben. Diese Art von Telefonbetrug in Essen trifft meist Senioren. In Essen-Borbeck verlor eine 93-Jährige auf diese Weise Schmuck und Geld im Wert von mehreren Tausend Euro.
Ping-Anrufe mit Vorwahl 0201
Ein weiterer Trick sind sogenannte Ping-Anrufe. Das Telefon klingelt nur einmal oder nur wenige Sekunden. Oft nutzen Betrüger ungewöhnliche Zeiten – etwa spätabends oder in der Nacht. Ziel ist, dass das Opfer neugierig zurückruft. Doch wer einen Rückruf tätigt, landet häufig bei teuren Hotlines im Ausland und zahlt mehrere Euro pro Minute. So entstehen schnell Kosten in dreistelliger Höhe.
Auch bei dieser Betrugsmasche wird gerne die Vorwahl 0201 aus Essen genutzt, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen.
Achtung!
Die Bundesnetzagentur warnt ausdrücklich vor solchen Anrufen und rät: Nicht zurückrufen, die Nummer sofort blockieren und den Vorfall melden.
Warnung: Betrugsfall mit Nummer 0201/92234201
Besonders auffällig ist die Nummer 0201/92234201. Zahlreiche Nutzer berichten, von dieser Telefonnummer aus kontaktiert worden zu sein – angeblich im Auftrag der bundesweit bekannten Mobilfunk-Anbieter Drillisch oder 1&1. Vorgeblich geht es um Tarifänderungen oder Vertragsoptimierungen. Doch tatsächlich zielen die Anrufer auf Kontodaten oder ein versehentliches „Ja“ ab, das als Vertragsbestätigung missbraucht wird. Die Bundesnetzagentur hat bereits mehrfach ähnliche Fälle registriert.
Vorsicht vor Anrufen von Google- oder Branchenbuchdiensten
Auch Unternehmen wie Google oder Branchenverzeichnisse werden gerne als Vorwand genutzt. So werden Betroffene mit der Vorwahl 0201 kontaktiert und zu vermeintlichen Verlängerungen oder Bestätigungen gedrängt. Oft handelt es sich um Vertragsfallen mit versteckten Kosten, die per Telefon erschlichen werden.
So schützen Sie sich vor Betrugsanrufen
-
Am besten erst gar nicht drangehen, noch nicht mal wegdrücken.
-
Sagen Sie niemals „Ja“, wenn ein unbekannter Anrufer stört – egal auf welche Frage.
-
Automatische Ansagen sowie Aufforderungen, Tasten zu drücken, sind eindeutige Warnzeichen.
-
Ein Drängen auf eine sofortige Entscheidung oder Zahlung ist ein weiteres Alarmsignal.
-
Geben Sie niemals persönliche Daten, Passwörter oder Bankdaten preis.
-
Wenn es sich um einen Spam-Anruf gehandelt hat, blockieren Sie die Nummer sofort.
-
Prüfen Sie verdächtige Anrufe über seriöse Quellen wie Wochenblatt, Bundesnetzagentur oder Verbraucherschutzportale.
Hilfe bei Betrugsanrufen: Polizei, Verbraucherzentrale, Weißer Ring
Bleiben Sie bei fremden Nummern achtsam. Telefongauner lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen. Melden Sie Betrugsversuche der Polizei und der Verbraucherzentrale. Sollten Sie bereits Opfer eines Betrugs geworden sein, hilft auch der Weiße Ring mit Beratung und Unterstützung weiter. [est]
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fazit:
Bleiben Sie wachsam: Betrugsanrufe mit der Vorwahl 0201 in Essen nehmen deutlich zu. Blockieren Sie Spam-Nummern und melden Sie verdächtige Rufnummern sofort der Polizei oder Bundesnetzagentur. So schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Betroffene.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen rund ums Thema Telefonbetrug gibt es auch bei der Bundesnetzagentur
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorwahl 0201


Autor:Erik Stegner aus Landstuhl |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.