Anerkennung für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst
Aktionstage „Respekt. Bitte!“

Im Zeitraum von Januar bis September ist sogar ein leichter Anstieg bei Gewaltdelikten gegen Polizeibeamte im Vergleich zu 2019 erkennbar. | Foto: Pixabay
  • Im Zeitraum von Januar bis September ist sogar ein leichter Anstieg bei Gewaltdelikten gegen Polizeibeamte im Vergleich zu 2019 erkennbar.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Rheinland-Pfalz. „Ohne den Einsatz der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst, wäre die Bewältigung der Corona-Pandemie nicht möglich. Umso schockierender sind die Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte in Andernach und Worms in den letzten Tagen. Wir verurteilen jedwede Gewalt gegen Polizisten und Polizistinnen und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Öffentlichen Dienst aufs Schärfste. Ein Angriff auf sie ist ein Angriff auf uns Alle und wir werden das entschieden bekämpfen. Mit den diesjährigen Aktionstagen ’Respekt. Bitte!’ zeigt meine Landesregierung Solidarität mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und sendet ein Signal an die Öffentlichkeit für Respekt und Wertschätzung im täglichen Umgang mit den Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Mir gehen die persönlichen Schilderungen der Betroffenen sehr nah und wir werden als Landesregierung weiter alle Maßnahmen ergreifen, um unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schützen, zu stärken und zu unterstützen. Wir finden uns nicht damit ab“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Auftakt der Aktionstage der Landesregierung „Respekt. Bitte!“ gegen die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

Die Ministerpräsidentin führte gemeinsam mit den Ministern Mertin und Lewentz und Ministerin Höfken ein digitales Auftaktgespräch mit Beschäftigten aus verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung. Ebenso war Cordula Jüchser, vom Institut für Psychologie der Universität Koblenz Landau zugeschaltet, um Ergebnisse der aktuellen Studie „Retter in Not: Wie sieht es mit der Gewaltzunahme im ländlichen Raum aus?“ über die Entwicklung von Gewalt insbesondere gegenüber Rettungskräften in Rheinland-Pfalz vorzustellen. Die Daten für die Studie wurden flächendeckend für Rheinland-Pfalz erhoben. Insgesamt nahmen über 2500 Personen aus allen Bereichen des Rettungswesens, davon 717 aus dem Rettungsdienst, teil. Es ist die erste Studie für ein gesamtes Bundesland.

Die Ministerpräsidentin erinnerte daran, dass die Landesregierung bereits 2015 eine erste Vereinbarung mit dem DGB und dem dbb abgeschlossen hatte und diese 2019 fortentwickelt hat, um viele zusätzliche Maßnahmen neben dem regulären Arbeitsschutz zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehörten zum Beispiel: bauliche Veränderungen, die Entwicklung von Sicherheitskonzepten, regelmäßige Schulungen, Deeskalationstrainings. In den Dienststellen stünden den von Gewalt Betroffenen Ansprechpartner zur Seite, um über mögliche und notwendige Maßnahmen, die Verfahrenswege und die zuständigen Stellen zu informieren. „Als Arbeitgeber stellen wir uns vor unsere Beschäftigten und unterstützen sie mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir wollen aber erneut der Öffentlichkeit das Signal geben: Wir tolerieren keine Gewalt gegen unsere Beschäftigten. Wir stehen an der Seite unserer Polizisten und Polizistinnen, Lehrer und Lehrerinnen und aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im öffentlichen Dienst.“

„Mit ihrem täglichen Einsatz sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in Rheinland-Pfalz dafür, dass wir in einem lebenswerten und vor allem sicheren Land leben können. Gleichzeitig sehen sie sich in den letzten Jahren verstärkt verbalen und körperlichen Attacken ausgesetzt. Das gilt auch und gerade für die Bediensteten unserer Justiz – an unseren Gerichten genauso wie in den Justizvollzugsanstalten“, sagte Justizminister Herbert Mertin. „Als Minister der Justiz ist es mir ein Anliegen, den Betroffenen zu zeigen, dass sie hiermit nicht allein gelassen werden. Beispielhaft wurde in der JVA Wittlich das Projekt ’Wittkitt’ ins Leben gerufen - ein Kriseninterventionsteam arbeitet hier als kollegiales Helfersystem zur Problembewältigung akuter Belastungen und psychischer Krisen. Kürzlich konnten wir auch in einem anderen Fall einer Mitarbeiterin ein erstes Krisengespräch mit einem Psychologen aus einer unserer Justizvollzugsanstalten vermitteln. Wir prüfen, wie wir allen Bediensteten unserer Justiz zukünftig in Krisensituationen vergleichbare Angebote machen können. Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist darüber hinaus die Zunahme von Hass und Hetze im Netz – auch gegen unsere Bediensteten. Hier haben wir mit dem gemeinsamen Projekt „Verfolgen und Löschen„ mit der LMK Medienanstalt Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr neue Wege beschritten. Wer Hass sät, muss die Konsequenzen seines Tuns auch strafrechtlich zu spüren bekommen. Erste Erfolge konnten hier in den letzten Monaten bei der Ermittlung von Täterinnen und Tätern bereits gemacht werden“, so der Justizminister.

„Gerade die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große und auch ungekannte Herausforderungen. Höflichkeit und Respekt sind stabile Säulen unseres Miteinanders und auch ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes für Ihren täglichen Einsatz“, fügte Umweltministerin Ulrike Höfken an. Höfken weiter: „Diesen respektvollen Umgang bitte ich auch unserer Natur entgegenzubringen: Ich appelliere an die vielen Erholungssuchenden, in der Natur keinen Verpackungsmüll zurückzulassen, damit die Mitarbeitenden der Abfallentsorgung sich um ihre vielfältigen, bereits bestehenden Aufgaben kümmern können. Für diesen täglichen Einsatz für die öffentliche Sauberkeit möchte ich mich an dieser Stelle auch besonders bedanken.“
Innenminister Roger Lewentz erklärte: „Gerade in diesen Tagen der Corona-Krise sind besonderer Respekt und Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes angebracht, kämpfen sie doch vielfach nicht nur gegen ein hochansteckendes Virus, sondern auch gegen Beleidigungen, Bedrohungen und ehrverletzende Angriffe. Trotz eines insgesamt hohen Ansehens und Vertrauens in der Bevölkerung ist eine kontinuierlich hohe Zahl verbaler und körperlicher Angriffe auf Kräfte von Polizei, Vollzugsdienst, Feuerwehr und Rettungsdiensten zu verzeichnen. Im Zeitraum von Januar bis September 2020 ist sogar ein leichter Anstieg bei Gewaltdelikten gegen Polizeibeamte im Vergleich zu 2019 erkennbar. Auffällig ist dabei die Zunahme bei der Zahl der Bedrohungen (plus 20 Prozent) und der Fälle von Widerstand gegen Polizisten (plus 7,8 Prozent). Diese Entwicklungen sind aufs Schärfste zu verurteilen.“ ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ