Kampf um Teilhabe: Neues Gesetz soll Behinderte besser integrieren

Arbeitsinklusion  Foto: StockPhotoPro/stock.adobe.com
  • Arbeitsinklusion Foto: StockPhotoPro/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Von Julia Glöckner

Ludwigshafen. Nach der UN-Behindertenkonvention haben Behinderte das gleiche Recht, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen. Doch trotz deutschem Arbeitsinklusionsrecht gelingt das den wenigsten. Ein neues Gesetz soll das nun ändern. Laut der 30-jährigen Ludwigshafenerin Sandra Winkler und ihrem 34-jährigen Freund Mark Becker aus Düsseldorf, die beide mit der Krankheit Infantile Zerebralparese selbst schwerbehindert sind und daher mit geändertem Namen anonym bleiben wollen, ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.

„Viele behinderte Menschen sind arbeitslos“, erklärt Becker, „Und wenn sie arbeiten, dann mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium in Behindertenwerkstätten, abgeschnitten vom Rest der Gesellschaft, als Handwerker, Näher oder Haushälter.“
Die Zahl behinderter Menschen mit Job schwankt in Deutschland um 50 Prozent. Nur drei Prozent davon haben eine Arbeit, die ihrer Qualifikation entspricht. In den Werkstätten verdienen Behinderte 200 Euro im Bundesdurchschnitt. Sie arbeiten weit unter Mindestlohn, was sie abhängig von zusätzlicher staatlicher Grundsicherung macht.

Die Arbeitsagentur vermittelt die meisten arbeitslosen behinderten Menschen zunächst in die Werkstätten. „Die Systeme sind da und wollen bedient werden“, sagt Becker, „die Werkstätten sind dann für die meisten Endstation. Ich will nicht sagen, dass diese für geistig Behinderte passend sind – sie sind in den Einrichtungen mit angeschlossenen Wohnheimen und Freizeitprogramm versorgt. Aber körperlich behinderte Menschen mit Abschluss können viel mehr, als dort verlangt wird.“

Die Vermittlung Behinderter von den Werkstätten auf den freien Arbeitsmarkt gelingt mit den Anreizen, welche die Politik setzt, bislang kaum: Firmen mit über 20 Arbeitsplätzen müssen eigentlich davon mindestens 5 Prozent mit Schwerbehinderten besetzen. Dem kommen rund 90 Prozent der Firmen teilweise oder gar nicht nach. Sie zahlen lieber die Strafabgabe, die bei Nicht-Erfüllung der Beschäftigungspflicht fällig wird.

Auch der Lohnkostenzuschuss von 40 Prozent auf den Bruttolohn von Schwerbehinderten, den der Staat Firmen bei Einstellung zum Ausgleich von Minderleistungen zahlt, zeigt kaum Wirkung. Die Vermittlungsquote aus den Werkstätten in den freien Arbeitsmarkt liegt bei zirka einem Prozent.

Anfang März wird die Regierung dem Bundestag daher ein neues Gesetzespaket zur Diskussion und Abstimmung vorlegen. Es sieht vor, die Strafabgabe für Firmen mit über 40 Mitarbeitern von 320 auf 720 Euro zu erhöhen, die keinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen.

Zudem sollen die Bewilligungsverfahren für den Jobantritt auf dem freien Arbeitsmarkt in den Integrationsämtern beschleunigt werden: Künftig gilt ein Antrag als bewilligt, wenn das Integrationsamt über ihn nicht innerhalb von vier bis sechs Wochen entscheidet. Ferner soll der Lohnkostenzuschuss nicht länger auf 40 Prozent des Bruttolohns begrenzt bleiben.

„Ein Schritt in die richtige Richtung“, sagen Mark Becker und Sandra Winkler, „vor allem, weil dies angesichts des Rentenalters und der Demografie immer mehr Leute betrifft. Doch auch das wird nicht reichen, wenn kein Umdenken stattfindet.“

Becker gründete 2019 einen Pflegedienst und einen Inklusionsverein für Schwerbehinderte in Düsseldorf, nachdem er vier Jahre lang mit Diplom in sozialer Arbeit als Bürokraft arbeitete. Am Wochenende pendelt zu seiner Freundin nach Ludwigshafen. „Ich arbeite endlich als Sozialarbeiter, was ich gelernt habe“, sagt Becker. „Viele Behinderte wissen gar nicht, wie sie sich persönlich entfalten können. Für den Inklusionsverein, der für den Pflegedienst alle Entscheidungen trifft und damit garantiert, dass dieser unkommerziell bleibt, berate ich andere dabei.“

Becker stellt über den Verein gerne Menschen mit Behinderung ein. „Ich weiß aus vielen positiven Beispielen, dass es nicht um soziale Verantwortung geht, sondern um tüchtige Mitarbeiter“, sagt Becker. „Wir räumen viel Homeoffice ein, beschäftigen in Teilzeit, bleiben im Austausch. Die meisten sind hoch motiviert und leistungsfähig, arbeiten Ausfallzeiten wieder rein.“ Wenn Sandra Winkler diesen Sommer ihr Abi am Pfalzkolleg in Speyer nachgemacht hat, will sie Becker heiraten und von Ludwigshafen nach Düsseldorf ziehen , um dort soziale Arbeit zu studieren. jg

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ