Jugendliche in Trauerzeiten begleiten
"Das mach ich mit mir selber aus..."

Wie können Eltern und Pädagogen reagieren, wenn Jugendliche sich in ihrer Trauer zurückziehen? Das Seminar des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Donnersberg-Ost zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf. | Foto: Sabine Nauland-Bundus
2Bilder
  • Wie können Eltern und Pädagogen reagieren, wenn Jugendliche sich in ihrer Trauer zurückziehen? Das Seminar des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Donnersberg-Ost zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf.
  • Foto: Sabine Nauland-Bundus
  • hochgeladen von Sabine Nauland-Bundus


Wenn Jugendliche und junge Erwachsene Tod und Trauer begegnen, erwecken sie oft den Eindruck, dass sie keine Hilfe von außen benötigen. Sie lehnen Gespräche ab, wirken abgeklärt oder ziehen sich zurück. „Ich mach das erst mal mit mir selber aus“ ist auch zu hören. Dennoch benötigen sie gerade in dieser Krisensituation Rückendeckung von vertrauten Menschen.

In der Zeit des Erwachsenwerdens löst der Tod zusätzliche verwirrende Gefühle, Orientierungslosigkeit, Zukunftsängste oder Identitätsfragen aus – die Welt steht von jetzt auf gleich Kopf.

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost bietet mit Unterstützung des Fördervereins Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis e. V. ein Seminar an, das Pädagog*innen und Interessierte ermutigt, Jugendliche in Trauersituationen einfühlsam zu begleiten.

Die Referentin Mechthild Schroeter-Rupieper ist Erzieherin und Gründerin der Familientrauerbegleitung in Deutschland. Neben der Begleitung von trauernden Familien im Ruhrgebiet, Schulungen in Kitas und Schulen, der Leitung von Kinder- und Jugendtrauergruppen, auch nach dem Absturz der Germanwingsmaschine, schreibt sie Bücher für Pädagogen und Familien zum Umgang mit der Trauer.

In diesem Seminar geht es darum, anhand von Praxisbeispielen aus der Familien- und Jugendtrauerarbeit Trauerreaktionen nachzuvollziehen und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Inhalte des Seminars:
• Entwicklungsbedingte Todesvorstellungen und Trauerreaktionen
• Kennenlernen des LAVIA-Trauermodells
• Kreative Gesprächsansätze
• Einsatz von Büchern, Liedern und Kurzfilmen
• Ritual- und Symbolarbeit in Abschiedssituationen
• Transfer von Praxiserfahrung und Trauertheorien
• Grenzen von Trauerbegleitung bei Jugendlichen

„Das mach ich mit mir selber aus…“ - Jugendliche in Trauerzeiten begleiten
Mittwoch, 7. Juli 2021, 9 Uhr bis 16 Uhr

Wenn die Corona-Verordnungen es erlauben, findet die Veranstaltung in Kirchheimbolanden statt. Falls ein Treffen in Präsenzform nicht möglich ist, wird das Seminar online durchgeführt.
Anmeldungen nimmt der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost per Mail entgegen:
ahpb-donnersberg@diakonissen.de
. Anmeldeschluss ist der 25. Juni, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Kostenbeitrag 30.- €.

Weitere Angebote des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Donnersberg-Ost zum Thema „Trauernde Kinder und Jugendliche“:
Fortbildungstag für Pädagog*innen und Interessierte mit Mechthild Schroeter-Rupieper:

  • „Geht Sterben wieder vorbei?“ - Kindergarten und Grundschulkindern in Trauerzeiten beistehen. Dienstag, 6. Juli 2021, 9 bis 16 Uhr in Kirchheimbolanden oder online.

Gruppe für trauernde Kinder ab dem Grundschulalter und Jugendliche

  • Nächste Aktion: Wanderung mit Picknick am 11. Juni.

Kontakt über den Ambulanten Hospizdienst: Telefon 06352-70 597 14.

Wie können Eltern und Pädagogen reagieren, wenn Jugendliche sich in ihrer Trauer zurückziehen? Das Seminar des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Donnersberg-Ost zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf. | Foto: Sabine Nauland-Bundus
Mechthild Schroeter-Rupieper, Trauerbegleiterin, hat vielfältige Erfahrungen mit trauernden Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
Autor:

Sabine Nauland-Bundus aus Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ