Zwei Wochen vor Liga-Beginn
Wizards planen im Rahmen der Corona-Verordnung mit bis zu 200 Zuschauern

Knapp drei Wochen vor dem ersten Heimspiel der KIT Basketballer in der ProB ist noch nicht klar, wie viele Zuschauer das Spiel in der Halle verfolgen können. Die Vereinsverantwortlichen planen im Rahmen der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg mit 170 bis 200 Zuschauern – eine entsprechende Antwort von zuständigen Behörden steht aber noch aus. Sportlich hingegen haben die Karlsruher mehr Sicherheit. Die Vorbereitungen laufen nach Plan und die Wizards sehen sich für den Saisonstart am 17.10. gegen Dresden gewappnet.

Bereits zwei Testspiele konnten die KIT-Basketballer in der Vorbereitung absolvieren. Gegen Ulm und Speyer musste das Team von Headcoach Daniel Nelson zwei knappe Niederlagen hinnehmen. „Wir waren mit der Mannschaftsleistung trotzdem zufrieden und konnten einiges ausprobieren. Wir sind froh, dass wir überhaupt testen konnten. Vorbereitungsspiele und Freundschaftsspiele sind unter den geltenden Hygienevorschriften nur schwer realisierbar und die Planung gestaltet sich nicht einfach“, so Wizards-Manager Zoran Seatovic.

Frühe Verletzung von Center Moritz Bär

Ärgerlich hingegen waren für die KIT-Basketballer die frühe Verletzung und der damit einhergehende Ausfall von Neuzugang Moritz Bär. Der 21-jährige Center wurde mittlerweile operiert und soll, wenn alles nach Plan läuft, im zweiten Saisonspiel wieder einsatzbereit sein. „Natürlich hat uns die frühe Verletzung von Moritz in der Vorbereitung etwas zurückgeworfen. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich Moritz jetzt schnell wieder erholt. Sollten wir aber feststellen, dass wir noch Verstärkung auf dem Feld brauchen, könnte es sein, dass wir uns vor Saisonstart nochmal verstärken. Wir wollen dieses Jahr auf jeden Fall den Klassenerhalt schaffen und uns in der ProB halten. Das wird keine leichte Aufgabe“, so Seatovic.

Vorbereitung für die Heimspiele laufen: Zuschauerzahl noch unklar

Auch die Vorbereitungen für das erste Heimspiel am 24. Oktober laufen nach Plan. Momentan ist allerdings noch unklar, wie viele Zuschauer das Spiel in der Halle verfolgen können. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und unser Hygienekonzept mehrfach angepasst. Erst vergangene Woche haben wir den zuständigen Behörden ein überarbeitetes Konzept zukommen lassen, in dem wir eine Hallenbelegung mit 170 bis 200 Zuschauern empfehlen. Das ist für uns im Rahmen der Corona-Verordnung problemlos möglich und umsatzbar, denn wir nehmen das Thema sehr ernst. “, so Seatovic. Ebenfalls unklar ist aktuell, ob in dieser Saison Dauerkarten angeboten werden können. Was sicher ist: Der Ticketverkauf wird ausschließlich online erfolgen. In einer App können Sitzplätze mit ausreichendem Sicherheitsabstand ausgewählt werden.

Heimspiele wieder auf Youtube

Spiele der Arvato College Wizards ganz entspannt auf der Couch zu verfolgen, ist schon seit längerer Zeit möglich. Seit einigen Jahren betreiben die Wizards unter Leitung von Professor Jürgen Walter (Musikhochschule) einen eigenen Livestream auf YouTube. Dieses Angebot wird es auch wieder in dieser Saison geben. „Mit unserem Online-Angebot bieten wir Zuhausegebliebenen die Möglichkeit, unsere Heimspiele zu verfolgen. Das ist gerade in der aktuellen Situation von großem Vorteil, wenn die Plätze in der Halle limitiert sind. Wir arbeiten daran, unseren Stream weiter zu verbessern und eine noch bessere Qualität anbieten zu können “, so Wizards-Manager Zoran Seatovic.

Autor:

Basketball KIT SC aus Karlsruhe

Webseite von Basketball KIT SC
Basketball KIT SC auf Facebook
Basketball KIT SC auf Instagram
Basketball KIT SC auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ