Trainingsplätze im Karlsruher Wildpark bekommen Namen verdienter KSCler
Tradition wird beim KSC hochgehalten

Blick über die Baustelle der Haupttribüne hinaus zu den Trainingsplätzen | Foto: Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark
  • Blick über die Baustelle der Haupttribüne hinaus zu den Trainingsplätzen
  • Foto: Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark
  • hochgeladen von Jo Wagner

KSC. In einer Online-Abstimmung hat der KSC seinen Fans die Frage gestellt: Wie sollen die sechs Trainingsplätze auf dem Areal rund um das Wildparkstadion künftig heißen? Zur Auswahl standen zwölf Namen - und jetzt ist die Entscheidung gefallen.
Der KSC nennt diese Trainingsplätze (in alphabetischer Reihenfolge) nach Heinz Fütterer, Emanuel Günther, Heinz Ruppenstein, Kurt Sommerlatt und Rudi Wimmer - dazu erhält ein Platz den Namen "Engländerplatz", den Ausgangspunkt des Fußballspiels in Karlsruhe und Deutschand, der leider vor Jahren als historisch-wertige Adresse aus der städtischen Wahrnehmung verschwand!

Blick in die Geschichte
Damit erhalten die Plätze klassische Namen aus der langen Geschichte des KSC. Aus der Zeit der 1950er und 60er stammen Kurt Sommerlatt, Heinz Fütterer und Heinz Ruppenstein. Fütterer nimmt unter diesen dreien als einziger Nicht-Fußballer eine Ausnahmerolle ein, war er doch Leichtathlet. Zu den größten Erfolgen des Sprinters zählen der dreifache Gewinn der Europameisterschaft, das Einstellen des Weltrekordes über 100m und der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1956 mit der 4-mal-100m-Staffel.

Die anderen zwei KSC-Legenden aus jener Zeit, nach denen nun Plätze benannt werden, sind Heinz Ruppenstein und Kurt Sommerlatt, Spieler der DFB-Pokalsiegermannschaften 1955 und 1956. Sommerlatt wurde nach seiner aktiven Zeit Trainer der Blau-Weißen in der neu gegründeten Bundesliga, Ruppenstein spielte beim KSC noch bis 1964 und wurde von den Karlsruhern anlässlich seines 90. Geburtstages im vergangenen Jahr zum KSC-Ehrenspielführer ernannt.

Auch aus der Zeit ab 1969 haben sich zwei Spieler des damaligen KSC aus Fan-Sicht eine "Platz-Benennung" verdient. Rudi Wimmer, mit 470 Einsätzen im KSC-Dress bis heute Rekordspieler: 14 Jahre lang hütete er bei den Blau-Weißen das Tor, Kennzeichen waren für viele Fans sicher seine unaufgeregte Art, seine Paraden und seine ausgewaschene graue Hose! Sein Mitspieler Emanuel "Emma" Günther hält ebenfalls einen KSC-Rekord: Er ist amtierender Rekordtorschütze. Zwischen den 1970er und 1980er Jahren versenkte er das Leder 143 Mal für den KSC im gegnerischen Netz, feierte mit seinem Team zwei Mal den Bundesliga-Aufstieg.

Engländerplatz
Als letzten Namen für einen der Trainingsplätze entschieden sich die Fans des KSC für die historische erste Spielstätte des KSC – den Engländerplatz, der für den Fußball in Deutschland insgesamt eine Bedeutung hat. Denn der Engländerplatz war der erste Fußballplatz in Karlsruhe, einer der ersten in Süddeutschland. Um 1890 gab es den ersten Fußball in Karlsruhe, von Walther Bensemann (1873 - 1934) initiiert, der 1889 den Schülern des Bismarckgymnasiums einen Fußball brachte. Dieses „Englische Spiel” wurde auf einem noch unbenannten Platz, einem Exerzierplatz, gespielt, der im Volksmund daher als "Engländerplatz" bezeichnet wurde. Ab 1896 trug der KSC - damals unter dem Namen FC Phönix Karlsruhe - dort neun Jahre lang seine Spiele aus.

Am 28. November 1899 fand auf dem Engländerplatz eines der sieben "Ur-Länderspiele" (vor Gründung des DFB) einer deutschen Mannschaft gegen eine Auswahl aus
England statt. Vor 5.000 Zuschauern unterlag die deutsche Auswahl
übrigens mit 0:7. Bensemann, einer der Initiatoren des Fußballs in Deutschland, war übrigens Gründer des KFV, einer der Gründer des DFB und gründete 1920 die Zeitschrift "Kicker". 1913 wurde der Name Engländerplatz offiziell übernommen, schreibt "Stadtwiki": Die Vereine – KFV, später auch Phönix, Alemannia und Frankonia – durften sich im damals vorhandenen Feuerwehrturm umziehen, lagerten dort auch ihre Sportausrüstung. (ksc/red)

Infos: In den kommenden Wochen werden nach der getroffenen Entscheidung für diese sechs Trainingsplatznamen nun die passenden Schilder produziert und montiert. Dann erhalten die Plätze für alle Fans und Zuschauer auch sichtbar ihre neuen Bezeichnungen, www.ksc.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ