Badische Revolution: Kampf für Demokratie in Baden
Zentrum der Revolution

Badische Truppen unter General Friedrich Hoffmann bei der Eroberung Staufen – das Ende der Zweiten Badischen Revolution, dem Struwe-Putsch | Foto: Joergens.mi/Wikipedia
3Bilder
  • Badische Truppen unter General Friedrich Hoffmann bei der Eroberung Staufen – das Ende der Zweiten Badischen Revolution, dem Struwe-Putsch
  • Foto: Joergens.mi/Wikipedia
  • hochgeladen von Roland Kohls

Deutsche Revolution. Die Demokratiebewegung nahm in Baden ihren Anfang und endete hier. Märzforderungen, Heckerzug, Struve-Putsch und badischer Militäraufstand sind die Stationen der Badischen Revolution.

Gegen 18 Uhr des 21. September 1848 traf Gustav Struve in Lörrach ein und trat auf den Balkon des Rathauses und rief die Deutsche Republik aus. Die Bürgerwehr hatte schon am Nachmittag die wichtigsten Punkte der Stadt besetzt und die Beamten des badischen Großherzogs Leopold verhaftet. „Wohlstand, Bildung und Freiheit für Alle“ und den Sturz der Fürsten waren die Forderungen von Struve und seinen Mitstreitern. Doch wie schon der Heckerzug war auch dem Struve-Putsch nicht erfolgreich. Aber Baden war von Anfang bis zum Ende ein Hotspot der Revolution.

Mannheimer Vollversammlung

In Baden nahm die Deutsche Revolution ihren Anfang und endete auch hier. Die Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar 1848 war die erste revolutionäre Aktion in Deutschland. Und die Kapitulation der badischen Revolutionsarmee im Schloss Rastatt setzte den Schlusspunkt, den Sieg der Reaktion. Man spricht von drei Badischen Revolutionen, die Teil der Deutschen Revolution waren: der Heckerzug, der Struve-Putsch und der badische Militäraufstand.

Forderungen des Volkes

Die „Forderungen des Volkes“, die von der Volksversammlung in Offenburg verbreitet wurden, waren die Vorlage für die Märzforderungen der Deutschen Revolution von 1848 | Foto: wikimedia commons
  • Die „Forderungen des Volkes“, die von der Volksversammlung in Offenburg verbreitet wurden, waren die Vorlage für die Märzforderungen der Deutschen Revolution von 1848
  • Foto: wikimedia commons
  • hochgeladen von Roland Kohls

Die revolutionäre Stimmung war bereits 1847 zu spüren. Bei der Offenburger Versammlung am 12. September 1947 formulierten die linken Liberalen um die „Mannheimer Radikalen“ Friedrich Hecker und Gustav Struve die „Forderungen des Volkes“. Neben Grundrechten und Demokratie standen auch soziale Forderungen auf dem Programm. Die Forderungen verbreiteten sich im „Vormärz“ in ganz Deutschland. Nach der erfolgreichen Revolution in Frankreich luden die Mannheimer „radikalen Linken“ zu einer Volksversammlung. Am 27. Februar 1848 stellten sie ihre Forderungen, die sich als „Märzforderungen“ in ganz Deutschland verbreiteten – das Programm der Revolution. Am 1. März wird in Karlsruhe das Ständehaus des badischen Landtags von Revolutionären besetzt und in ganz Deutschland gehen die Menschen auf die Straße.

Heckerzug

Weil das Vorparlament in Frankfurt auf Kooperation mit den Fürstenhäusern setzte, kehrten Hecker und Struve Frankfurt den Rücken und versuchten mit dem Heckerzug ihre republikanischen Vorstellungen durchzusetzen. Der Zug von Konstanz nach Karlsruhe sollte die Volksmassen mitreißen, um den Großherzog zu stürzen. Tatsächlich schlossen sich Hecker am 13. April 1848 in Konstanz nur knapp 50 Mann an. Bereits eine Woche nach dem Aufbruch kam es am 20. April zur Entscheidungsschlacht auf der Scheideck: rund 2000 hessischen und badischen Soldaten standen 800 schlecht ausgebildeten und teilweise nur mit Sensen bewaffneten Freischärlern gegenüber, so dass die Revolutionäre versprengt wurden, Hecker und Struve in die Schweiz flohen.

Badischer Che Guevara

Struwe-Putsch und badischer Militäraufstand

Im September 1848 kam es in Frankfurt zu Unruhen, weil das Parlament den Waffenstillstand von Malmö mit Dänemark gebilligt hatte. Am 18. September wurden die spontanen Straßenkämpfe durch preußische Truppen blutig beendet. Dieser Aufstand war das Signal für Struve am 21. September nach Deutschland zurückzukehren. Doch der Struve-Putsch wurde bereits am 24. September mit dem Gefecht um Staufen von badischen Truppen beendet, Struve verhaftet - auch die zweite badische Revolution war gescheitert.

Die Aufständischen kapitulieren in Rastatt - das Ende des badischen Militäraufstands ist auch das Ende der Deutschen Revolution | Foto: FloKrass/wikimedia commons
  • Die Aufständischen kapitulieren in Rastatt - das Ende des badischen Militäraufstands ist auch das Ende der Deutschen Revolution
  • Foto: FloKrass/wikimedia commons
  • hochgeladen von Roland Kohls

Nachdem der Preußische König Friedrich Wilhelm IV. am 28. April 1849 die Kaiserkrone zurückgewiesen hatte, starteten die linken Liberalen die Reichsverfassungskampagne, um die Verfassung zu retten, und überall im Land kam es zu Aufständen. Die gesamte badische Armee lief zu den Revolutionstruppen über. Doch aus Hessen und der Pfalz, wo es ebenfalls Erhebungen gab, rücken Bundestruppen unter preußischer Führung heran. Nach mehreren Rückzugsgefechten fiel am 23. Juli 1849 zuletzt die Festung Rastatt nach dreiwöchiger Belagerung. Die Revolution war endgültig gescheitert. [rko]

Kampf für die Freiheit

Badische Truppen unter General Friedrich Hoffmann bei der Eroberung Staufen – das Ende der Zweiten Badischen Revolution, dem Struwe-Putsch | Foto: Joergens.mi/Wikipedia
Die „Forderungen des Volkes“, die von der Volksversammlung in Offenburg verbreitet wurden, waren die Vorlage für die Märzforderungen der Deutschen Revolution von 1848 | Foto: wikimedia commons
Die Aufständischen kapitulieren in Rastatt - das Ende des badischen Militäraufstands ist auch das Ende der Deutschen Revolution | Foto: FloKrass/wikimedia commons
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ