Blick in den Karlsruher Untergrund / Buddelei im Blick
Elektrotechnik spielt beim Innenausbau die Hauptrolle

Kleiner wird die Lücke zwischen dem bestehenden Tunnelbauwerk westlich vom Ettlinger Tor und dem Karlstor.  | Foto: Kasig
4Bilder
  • Kleiner wird die Lücke zwischen dem bestehenden Tunnelbauwerk westlich vom Ettlinger Tor und dem Karlstor.
  • Foto: Kasig
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Elektrik und Elektronik - der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße zwischen Durlacher Tor und Mühlburger Tor mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße hat es beim „Strom“ in sich. Denn den Fahrdraht – also die „Oberleitung“ – für den späteren Betrieb der Stadtbahnen und Straßenbahnen unter Strom zu setzen, ist das eine. Wesentlich komplexer sind jedoch die Aufgaben der Elektriker, die heute dafür sorgen, dass die Betriebstechnik später tatsächlich funktioniert und sich die Fahrgäste der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal Verkehrsgesellschaft (AVG) in den Haltestellen sicher bewegen und mit den Bahnen zuverlässig befördert werden. So umfasst die Liste der derzeit zu erledigenden Arbeiten Positionen wie etwa die Montagearbeiten für die LED-Beleuchtung oder auch die Montage des „Lichtgespinstes“ in der Haltestelle Europaplatz ebenso wie die Feinmontage der Fahrtreppen in den Haltestellen Ettlinger Tor, Kronenplatz und Lammstraße inklusive der dazu gehörenden Arbeiten an den Schaltschränken in den Betriebsräumen.

In den Haltestellen Kongresszentrum, Lammstraße und Durlacher Tor sind die Elektrohandwerker mit eher dickeren Kabeln unterwegs: Hier wird an den Gleichrichterstationen gearbeitet, die den Gleichstrom zur Einspeisung in den Fahrdraht bereitstellen.

Ein ganz wichtiges Thema ist die spätere Kommunikation rund um die Sicherheit. Der so genannte BOS-Funk – der Funkdienst für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – wird im unterirdischen Tunnelsystem mit den sieben Haltestellen installiert. Dazu gehört das Verlegen entsprechender Leitungen ebenso wie der Einbau von Antennen.

Alle anderen Gewerke werden Zug um Zug abgearbeitet: Die Lüftung für die vielen Betriebsräume muss zuverlässig funktionieren, um später die Elektrotechnik vor Feuchtigkeit zu schützen. Maurer und Trockenbauer sorgen für die Aufteilung von Räumen, für Wände oder Zwischenwände.

Dagegen ist beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel der Rohbau, neben der bereits laufenden Herstellung des Endzustandes der Oberfläche, das alles bestimmende Thema: Praktisch in allen Baufeldern sind die Arbeiter mit dem Herstellen der Betonsohle, der Außen- und Zwischenwände und des Deckels beschäftigt. Ausnahmen bilden die bereits abgeschlossenen Baufelder: So ist auf den ganz im Osten liegenden Baufeldern O 1 und O 2 östlich vom Mendelssohnplatz der Bau der neuen, endgültigen Oberfläche mit Straßen, Rad- und Gehwegen weit gediehen: Einschränkungen bis Anfang August gibt es beim Abbiegen aus der Ludwig-Erhard-Allee vom Mendelssohnplatz kommend nach links in die Kapellenstraße Richtung Durlacher Tor und beim Linkseinbiegen vom Durlacher Tor kommend aus der Kapellenstraße in die Ludwig-Erhard-Allee. Ab Mitte August ist der Weg aber frei: Dann sind auf der Nordseite der Ludwig-Erhard-Allee und vor dem Einkaufszentrum auf der Südseite die endgültigen Fahrbahnen, Rad- und Gehwege sowie die Einmündung der Kapellenstraße in die Ludwig-Erhard-Allee fertig. Auch die Gleise östlich des Mendelssohnplatzes, bis auf den Anschluss bei der Henriette-Obermüller-Straße an die bestehenden Gleise in der Ludwig-Erhard-Allee, der in den Herbstferien folgen wird, sind bis Mitte August diesen Jahres fertig verlegt.

Am Karlstor wird bis Anfang Juli an der Verlegung eines Kanals und der anschließenden Wiederherstellung der Gleise über der Kanalbaugrube gearbeitet. So lange ist die Karlstraße zwischen Kriegsstraße und Mathystraße in Fahrtrichtung Süden für den Kfz-Verkehr gesperrt. In der Karlstraße können allerdings die Gebäude auf der Westseite zwischen Gartenstraße und Mathystraße über eine Wendemöglichkeit über die derzeit nicht von Bahnen befahrenen Gleise in der Karlstraße südlich der Gartenstraße hinweg erreicht werden.

Eine Besonderheit des Autotunnels ist die direkte Zu- und Ausfahrt des Parkhauses des Einkaufszentrums am Ettlinger Tor: Sie entsteht im Baufeld W 3 zwischen Lammstraße und Ettlinger Tor. Derzeit wird mit der Verlegung von Leitungen auf Leitungsbrücken und neuen Gas- und Wasserleitungen erst die Voraussetzung dafür geschaffen, dass quer zur Nordfahrbahn der Kriegsstraße der kleine Tunnelabzweig in der Tiefe entstehen kann.

Kleiner wird die Lücke zwischen dem bestehenden Tunnelbauwerk westlich vom Ettlinger Tor und dem Karlstor.  | Foto: Kasig
Ganz exakt sitzen muss das Lichtgespinst für die Haltestellenbeleuchtung. Die Monteure sind aktuell unter dem Marktplatz tätig.  | Foto: Kasig
Hochkomplex ist die Installation der Elektrotechnik – hier der Zugsicherung in einem Betriebsraum im Gleisdreieck unter dem Marktplatz.  | Foto: Kasig
Geglättet wird die Oberseite der Tunneldecke aus Stahlbeton – ein Anstrich schützt hochliegende Bereiche später vor Feuchtigkeit. | Foto: Kasig
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ