Artensterben betrifft seit Jahren immer mehr Allerweltsarten
Ehrenamtliche auch in Karlsruhe gefragt

Goldammer | Foto: Jörg Rathgeber
  • Goldammer
  • Foto: Jörg Rathgeber
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Im Rahmen des Artensterbens rücken auch die häufigen Brutvögel zunehmend in den Fokus. „Wenn man sich bereits um häufige Arten sorgt, zeigt das sehr deutlich, wie es um die Artenvielfalt im Land bestellt ist“, so die Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Eva Bell, beim heutigen Vororttermin für das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Weinstadt. Hier liegt eine von insgesamt 400 Probeflächen des MhB in Baden-Württemberg, die Probefläche „bw147“.

„Viele Feldvogelarten bedürfen mittlerweile unserer besonderen Beachtung. Der landesweit anhaltende negative Bestandstrend für früher weit verbreitete Allerweltsarten wie Feldlerche oder Goldammer ist repräsentativ für viele Vögel des Agrarlandes. Auch europaweite Auswertungen belegen die erheblichen Rückgänge. Für uns ist die Unterstützung der Ehrenamtlichen wichtig und unverzichtbar“, so Bell.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
„Wir brauchen dringend eine Trendwende“, betonte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Umweltministerium, der bei seinem Besuch in Weinstadt das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt vorstellte, das die Landesregierung im Herbst des vergangenen Jahres auf den Weg gebracht hat. „Naturschutz kann nur gelingen, wenn genügend finanzielle Mittel für die Pflege der Flächen vorhanden sind und Menschen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen. Darüber hinaus müssen wir für ausreichend große Rückzugsräume in der Landschaft sorgen, in denen die Natur Vorrang hat“, erläuterte Meinel. Für die Erfüllung dieser ambitionierten Aufgabe übernehme das Monitoring eine wichtige Rolle. „Je besser die Datengrundlage ist, umso effektiver können Schutzmaßnahmen geplant und umgesetzt werden. Deshalb ist das Monitoring auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Sonderprogramms. Von den rund 36 Millionen Euro, die die Landesregierung in den kommenden zwei Jahren zur Stärkung der biologischen Vielfalt zusätzlich zur Verfügung stellt, investieren wir 5 Millionen Euro gezielt in die Erhebung von Grundlagendaten,“ so der Amtschef des Ministeriums.

Beim Monitoring häufiger Brutvögel schultern die ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierer die Hauptarbeit. Julian Lenz ist einer dieser ehrenamtlich tätigen Ornithologen, der die Probefläche „bw147“ seit zehn Jahren bearbeitet. „Ich erachte das Monitoring häufiger Brutvögel als sehr wichtig und engagiere mich daher gerne ehrenamtlich im Programm. Mich reizt besonders, die Veränderungen der Brutvogelbestände in meiner direkten Umgebung von Jahr zu Jahr zu verfolgen“, erläuterte er seinen langjährigen Einsatz beim Vororttermin bevor er die Probefläche erläuterte.

„Es ist spannend, dass eine der 400 Probeflächen hier in Weinstadt liegt“, betonte der Weinstädter Oberbürgermeister Michael Scharmann bei seiner Begrüßung. „Damit eröffnet sich auch für uns als Stadt die Möglichkeit, konkrete Zahlen und Fakten von vor Ort zu bekommen, wie sich die Vogelbestände in Weinstadt entwickeln. Für die Stadt Weinstadt, die sich selbst den Slogan`Kultur trifft Natur´ gegeben hat, ist ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sehr wichtig“, unterstrich Michael Scharmann. Dazu gehöre auch die Stärkung der biologischen Vielfalt. (ps)

Infos: Das „Monitoring häufiger Brutvögel“ (MhB) wurde vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. in Zusammenarbeit mit den ornithologischen Fachverbänden und den Fachbehörden im Jahr 1989 ins Leben gerufen und wird vor Ort hauptsächlich von ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierern geleistet. Das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen betreut seit Jahren im Rahmen eines Werkvertrages mit der LUBW die Koordinierung des MhB. Über den NABU besteht ein besonderer Zugang zu den ehrenamtlich tätigen Vogelkundlerinnen und Vogelkundlern, www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ