Studierende pflanzen insekten- und vogelfreundliche Hecken / Seminarprojekt an Pädagogischer Hochschule Karlsruhe denkt ökologische Fragen und Formfragen zusammen
Die Kunst der Biodiversität

Biodiversität betrifft jeden: Pflanzaktion vor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Jonas Barth
  • Biodiversität betrifft jeden: Pflanzaktion vor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Foto: Jonas Barth
  • hochgeladen von Regina Thelen

Biologische Vielfalt stellt eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens dar. Gleichzeitig sind viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, nehmen die Vielfalt der Ökosysteme und die genetische Vielfalt dramatisch ab. Auch vor unserer Haustür. Zur Erhöhung der Biodiversität direkt vor dem Hauptgebäude der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beigetragen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Areals verbessert haben jetzt Lehramtsstudierende im Rahmen des interdisziplinären Seminarprojekts „Die Kunst der Biodiversität“. Sie pflanzten insekten- und vogelfreundliche Hecken und bereiteten den Boden für einen die Artenvielfalt fördernden Staudenfächer.

Kunst und Biologie interdisziplinär
„Seit beinahe zwei Jahren engagieren sich wechselnde Gruppen von Studierenden aus den Fächern Kunst und Biologie in diesem Projekt. Wir freuen uns sehr, dass wir nun am 29. und 30. März den ersten Abschnitt ins Werk setzen konnten“, berichtet Initiator Martin Pfeiffer, Akademischer Mitarbeiter am Institut für Kunst: „Uns geht es darum, ökologische Fragen und Formfragen zusammenzudenken, also Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und künstlerische Gestaltung zu verbinden.“ Mit Hacken und Spaten lockerten die Studierenden zunächst den Boden 30 Zentimeter tief auf und reicherten ihn mit Humus und organischem Dünger an. Einen Tag später setzen sie dann Rote und Grüne Berberitze, Heckenrosen und Lavendel in die Erde. „Unsere künstlerische Gestaltung nimmt Bezug auf die Architektur, nimmt Vorhandenes als Material“, erläutert Pfeiffer. So spiegelt der halbkreisförmige Staudenfächer die gegenüberliegende moderne Steinbank und berücksichtigt so die Achsensymmetrie der Fassade. Die Hecken wiederum nehmen die Gebäudelinien des unter Denkmalschutz stehenden Bauwerks auf.

Areal vielfältiger beleben
Mit ihren Blüten und Früchten tragen die Heckenpflanzen sowie der noch anzulegende Staudenfächer – mit Wiesensalbei, Rotklee oder Borretsch – nachhaltig dazu bei, dass Insekten und Vögel vor der Hochschule Nahrung finden und das Areal so vielfältiger beleben. Unter Leitung von Prof. Dr. Petra Lindemann-Matthies, Professorin für Biologie und ihre Didaktik, hatten die Studierenden festgestellt, dass die Rasenflächen vor dem historischen Hauptgebäude in der Bismarckstraße zwar 40 verschiedene Pflanzenarten aufweisen, aber kaum Insekten oder andere Tiere. „Biodiversität betrifft jeden“, sagt Lehramtsstudentin Isabel Schiller, die seit dem Wintersemester 2018/2019 dabei ist und privat ebenfalls gerne gärtnert. Außerdem sei die Hochschule wie ein zweites Zuhause, da solle man sich auch wohlfühlen. Und ihre Freundin Stefanie Schaab ergänzt: „Mich hat die Kombination von Kunst und Biologie angesprochen. Und dass hier Theorie und Praxis zusammenkommen.“

Planungen für Open Air-Seminar

In kleineren Gruppen hatten die Studierenden zunächst Ideen für die Umgestaltung gesammelt, dann Konzepte entwickelt und sie der Hochschulöffentlichkeit präsentiert. „Auf Basis von Bewertungen haben wir dann ein Ranking erstellt und unsere Planungen weiterentwickelt“, berichtet Student Jonas Barth, der sich bereits seit dem Wintersemester 2017/2018 im Projekt engagiert. Nicht alle Ideen hätten umgesetzt werden können, aber das zuständige Amt für Vermögen und Bau habe die Option auf eine Zweitfläche eröffnet. „Die Planungen für diese Fläche in der Seminarstraße östlich von Gebäude 2 haben bereits begonnen“, erläutert Martin Pfeiffer. Hier soll eine „OASE“ entstehen, ein „Open Air-Seminar“ mit Sitzgelegenheiten, Sträuchern, einem Obstbaum und Urban Gardening-Elementen. Teile davon wollen die Studierenden noch dieses Jahr umsetzen.

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ