Biographische Forschung:
Der älteren Generation eine Stimme geben

Forschungsprojekt LEuLiv gestartet: Fünf europäische Partnerhoch-schulen bündeln ihre Expertise.
 | Foto:  Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Forschungsprojekt LEuLiv gestartet: Fünf europäische Partnerhoch-schulen bündeln ihre Expertise.
  • Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

Der Anteil älterer Menschen in Europa steigt. Entsprechend sollten auch Fachwissen über und systematisches Verständnis für die Lebenswirklichkeiten älterer Menschen steigen. Einen Beitrag hierzu leistet das neue Forschungsprojekt „Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ (Learning from European Lives, kurz LEuLiv). Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert das internationale Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre mit insgesamt rund 400.000 Euro.

Fünf Hochschulen aus vier Ländern haben sich zusammengeschlossen, um die biographische Forschung in Studiengängen wie Gerontologie, Geragogik oder Sozialarbeit zu fördern, entsprechende wissenschaftlich fundierte Lehr- und Lernmethoden sowie länder- und studiengangsspezifische Studienmodule zu entwickeln und diese als offene Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung zu stellen.

Die LEuLiv-Projektpartner

LEuLiv-Projektpartner sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Deutschland; Projektleitung), die Mykolas Romeris Universität (Vilnius/Litauen), die WSB Universität (Standort Dabrowa Górnicza/Polen), die Universität Lodz (Polen) und die Alma Mater Europaea Universität (Standort Maribor/Slowenien). Im Projekt arbeiten Expert:innen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Geragogik, (Sozial-)Ge­ron­­tologie, Konfliktmanagement, Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften zusammen.

Bedürfnisse älterer Menschen verstehen

Die digitale biografische Bibliothek, die Rahmen von LEuLiv aufgebaut wird, soll Lebenserinnerungen von mindestens 80 älteren Menschen aus Deutschland, Litauen, Polen und Slowenien umfassen. Durchgeführt werden die Interviews von Studierenden. Die aus den Interviews gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in die Entwicklung von Lehr- und Lernmethoden im Rahmen passender Studienmodule ein.

„Diese biographische Erkundung ist unerlässlich, um die Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen. Außerdem fördert sie das interkulturelle und generationenübergreifende Lernen“, sagt Prof. Dr. Christian Gleser. Der LEuLiv-Projektleiter zeichnet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter anderem verantwortlich für den Masterstudiengang Geragogik, in dessen Mittelpunkt die Bildung älterer Menschen steht. Deutschlandweit ist dieser PHKA-Studiengang der einzige seiner Art.

Studierende lernen biographische Forschung kennen

„Bislang ist biographische Forschung zu Lebenserinnerungen älterer Menschen kaum Teil von Studienprogrammen“, so Gleser. Umso wichtiger sei es, dass LEuLiv Studierenden nun ermögliche, biographische Forschung kennenzulernen, durchzuführen und sich das entsprechende wissenschaftliche Know-how anzueignen. Gleichzeitig, so Gleser weiter, finde im Rahmen von LEuLiv ein intensiver Austausch mit älteren Menschen und eine Auseinandersetzung mit ihren Biografien auf europäischer Ebene statt. „Unser Projekt gibt älteren Generationen eine Stimme und trägt unmittelbar zur Erweiterung des intergenerationellen Verständnisses bei“, unterstreicht der Wissenschaftler.

Diese Woche kamen zehn LEuLiv-Wissenschaftler:innen aus den beteiligten Hochschulen zu ihrem ersten Projekttreffen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zusammen. Auf dem Programm standen unter anderem die Präsentation verschiedener Projektideen aus dem Bereich Forschungsmethodologie sowie die Diskussion von Konzepten zur Studienmodulplanung.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ