In den Haltestellen Lammstraße und Europaplatz wachsen weiße Flächen in die Breite und in die Höhe
Buddelei: Blick in den Karlsruher Untergrund

Nach oben: Das Raumgerüst wird in der Haltestelle Lammstraße aufgebaut | Foto: Kasig
5Bilder
  • Nach oben: Das Raumgerüst wird in der Haltestelle Lammstraße aufgebaut
  • Foto: Kasig
  • hochgeladen von Jo Wagner

Das Auskleiden der unterirdischen Haltestellen mit den hellweißen Betonwerksteinen ist nun auch in den letzten beiden Stationen auf der Ost-West-Achse des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße in vollem Gang: Während in der Haltestelle Lammstraße die Arbeiter die bis zu 70 Kilogramm schweren Platten schon weitestgehend auf den Bahnsteigen und an den Wänden verlegt haben, sind auch im Europaplatz bereits auf die ersten Bodenflächen und natürlich an die Bahnsteigkanten die Platten montiert worden.

In der Haltestelle Lammstraße sind die fertiggestellten Bodenflächen der Bahnsteige sowie die Bahnsteigkanten mit Holzplatten abgedeckt worden, um sie vor den Arbeiten mit dem schweren Gerät der Gleisbauer ab April zu schützen und um später auch das Raumgerüst darauf errichten zu können. Das Raumgerüst benötigen die Arbeiter, um im Zuge des Trockenbaus die oberen Wandflächen und die Unterseite der Haltestellendecke zu verkleiden. Im weiteren Verlauf der Arbeiter wechseln die Arbeiter dann auf den Südabzweig vom Marktplatz bis in die Ettlinger Straße mit den drei Haltestellen Marktplatz, Ettlinger Tor und Kongresszentrum.

Der Gleisstrang auf dem östlichen Ast des T-förmigen Stadtbahn- und Straßenbahntunnels ist zwischen dem Gleisdreieck und der Rampe in der Durlacher Allee inzwischen komplettiert: Sowohl auf der zuerst verlegten südlichen Hälfte wie auch auf der nördlichen Hälfte liegen inzwischen die Gleise und Schwellen auf dem Schotterbett, das seinerseits in eine mit weichem Schaumstoff eingebettete Unterschottermatte hineingelegt wurde. Diese Matte verhindert die Übertragung vom Körperschall der später unterirdisch verkehrenden Bahnen auf den Beton der Tunnelröhre und der Haltestellen und damit auch auf oberirdisch angrenzende Gebäude. Die Gleisstränge werden jetzt noch mit entsprechenden Maschinen exakt ausgerichtet, der Schotter verdichtet.

Aufzüge und Fahrtreppen werden laufend in verschiedenen Haltestellen eingebaut: Derzeit laufen diese Arbeiten in den Haltestellen Durlacher Tor, Marktplatz, Lammstraße und Ettlinger Tor. Die Elektriker sind allgegenwärtig beim Verlegen der Leitungen für Bahnstrom, für Kommunikation oder auch für den „normalen“ Strom.

In der Kriegsstraße, beim Kombilösung-Teilprojekt mit dem Bau einer neuen Gleistrasse, unter dem ein Autotunnel verlaufen wird, läuft bis in die Sommermonate hinein der Tunnelbau im Baufeld O 2 unter dem sowie östlich und westlich vom Mendelssohnplatz und im Baufeld W 3 zwischen Ettlinger Tor und Lammstraße noch bis zum Ende des Jahres. Während im westlichen Teil von O 2 bereits die Betonsohlen des Autotunnels entstehen, heben die Arbeiter im östlichen Teil noch Erdreich aus, verankern die Spundwände und tragen danach Spritzbeton auf, der die Spundwände so glättet, dass sie beim Tunnelbau als rückwärtige Schalung verwendet werden können. Ähnlich sehen die Arbeiten im westlichen Teil von W 3 aus: Aushub, Anker bohren und Spannen sowie Anlegen des Planums für die Betonbauer. Im östlichen Teil dieses Baufelds wird Weichgel injiziert, das das Eindringen von Grundwasser von unten in die Baugrube verhindern soll.

In den Baufeldern W 4 unmittelbar westlich des Ettlinger Tors und O 5 unmittelbar östlich des Ettlinger Tors werden Großbohrpfähle als Verbau der zukünftigen Baugruben hergestellt. Dafür ist in den nächsten etwa sechs Wochen die Fußgängerquerung der Kriegsstraße von der Ostseite auf die Westseite der Kreuzung Ettlinger Tor verlegt worden.

Östlich davon im Baufeld O 4 zwischen Kreuzstraße und Meidingerstraße wurde der seitliche Verbau der künftigen Baugrube mit die Schlitz- oder Dichtwänden fertig gestellt. Hier beginnen nun die Aushubarbeiten bis hinunter zur ersten Ankerlage. Dabei werden auch die Betonwände des östlichen Teils der ehemaligen Unterführung Ettlinger Tor abgebrochen. Die dafür benötigten beiden Großgeräte fahren nun ins benachbarte Baufeld O 3 zwischen Meidingerstraße und Mendelssohnplatz, um dann hier Dicht- und Schlitzwände herzustellen. Derzeit werden dort noch die Leitwände hergestellt, die dem Schlitzwandgreifer die exakt senkrecht nach unten laufende Führung zum Aushub der bis etwa 20 Meter tiefen Schlitze geben.

Im Baufeld W 1 am Karlstor werden einerseits auf beiden Seiten der Kriegsstraße noch die Fahrbahnen für den Autoverkehr gebaut, der während der Arbeiten am Tunnel in der Mitte der Kriegsstraße dann an den äußersten Rändern verläuft, und der Baugrund auf Kampfmittel untersucht. Anderseits läuft aber auch schon der Rückbau der früheren Straßenbahnhaltestelle Karlstor Nord: Die Ost-West-Fahrbahn der Kriegsstraße und die nördliche Fußgängerfurt am Karlstor müssen nach Norden verschoben werden, um in der Mitte der Kriegsstraße das Baufeld „frei“ zu bekommen. Linksabbiegen ist dabei für von Norden aus der Karlstraße auf das Karlstor zufahrende Autos nicht möglich.

Die Sperrung der Unterführung Kriegsstraße ab 8. April wirft auch westlich des Karlstors ihre Schatten voraus: Auf Höhe der Querung der Hirschstraße wird eine provisorische Verkehrsführung eingerichtet. Zudem wird ein Schacht der Fernwärmeversorgung saniert, damit diese Arbeiten nicht die ab 8. April nur oberirdisch zur Verfügung stehenden Fahrbahnen blockieren. (aw)

Nach oben: Das Raumgerüst wird in der Haltestelle Lammstraße aufgebaut | Foto: Kasig
Aufwärts: Aufzüge werden in der Haltestelle Lammstraße auf ihren Betrieb vorbereitet.  | Foto: Kasig
In die Breite: Das Verlegen der Betonwerksteine auf den Bahnsteigen in der Haltestelle Europaplatz erfordert präzise Vorarbeit. | Foto: Kasig
Nach unten: Die Stopfmaschine verdichtet den Schotter zwischen Gleisdreieck und der Rampe Durlacher Allee. | Foto: Kasig
Abwärts: Am Mendelssohnplatz werden laufend Bewehrungseisen in die Baugrube gehoben, bevor die Tunnelsohle betoniert wird. | Foto: Kasig
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ