11. Lautrer Energieforum − Tendenz zur Eigenversorgung zeichnet sich ab
Daseinsvorsorge im Wettbewerb

Holger Wienpahl (SWR, Moderator des Energieforums), Dr. Klaus Weichel (Oberbürgermeister), Markus Vollmer (Vorstandsmitglied der SWK), Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge (Energiewirtschaftliches Institut Universität Köln), Richard Mastenbroek (Vorstandsmitglied der SWK) und Dipl.-Kfm. Horst Meierhofer (Geschäftsführer LDEW Hessen/Rheinland Pfalz e.V., Mainz) (von links)  Foto: PS
  • Holger Wienpahl (SWR, Moderator des Energieforums), Dr. Klaus Weichel (Oberbürgermeister), Markus Vollmer (Vorstandsmitglied der SWK), Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge (Energiewirtschaftliches Institut Universität Köln), Richard Mastenbroek (Vorstandsmitglied der SWK) und Dipl.-Kfm. Horst Meierhofer (Geschäftsführer LDEW Hessen/Rheinland Pfalz e.V., Mainz) (von links) Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

SWK. Mit der Energie- und Wasserversorgung schaffen die Stadtwerke die Voraussetzungen für unser tägliches Leben. Gleichzeitig stehen sie im bundesweiten Wettbewerb mit reinen Energieanbietern. Damit die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleistet ist, übernimmt SWK die Rolle des Infrastrukturmanagers.
Beim 11. Lautrer Energieforum, am 20. März, stellte SWK die Frage, wie sich Stadtwerke, die regionale Verantwortung übernehmen, im harten Wettbewerb mit Energievertrieben behaupten können. Digitalisierung, Energiewende und steigender Wettbewerb stellen Stadtwerke vor große Herausforderungen. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien verändert sich die Erzeugungslandschaft. Sie wird immer kleinteiliger. Eine Tendenz zur Eigenversorgung zeichnet sich ab. Das verändert auch die Rolle der Energieversorger. Denn ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass eine sichere und zuverlässige Stromversorgung auch dann gewährleistet ist, wenn Sonne und Wind einmal nicht liefern. Ein sehr komplexes Geflecht von Regelungsmaßnahmen wird notwendig. SWK rüstet sich für die Zukunft und macht sich auf den Weg zum Infrastrukturmanager. Dabei setzt der regionale Versorger auf seine starke Verwurzelung in der Region.
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel, Schirmherr des Lautrer Energieforums, beleuchtete in seiner Eröffnungsrede im Kasino der Kammgarn die Bedeutung der Infrastruktur für die Entwicklung von Kaiserslautern hin zu einer „Smart City“. „Wir als Stadt können Prozesse anstoßen, aber überall dort, wo es um Infrastruktur geht, brauchen wir einen Umsetzer. Was liegt da näher, als auf unseren kommunalen Energieversorger zu setzen, der über eine sehr lange Erfahrung verfügt.“
Markus Vollmer, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, erklärte in seinem Einführungsvortrag: „In kaum einer Branche ändern sich die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben so schnell und tiefgreifend wie in der Energiebranche. Einerseits erschwert die Politik damit die Handlungsfähigkeit der kommunalen Versorger, andererseits sieht sie in ihnen die Lösungsanbieter für die aktuellen Probleme in der Energieversorgung und im Umweltschutz.“ Vollmer zeigte aber auch mit Beispielen, dass SWK bestens dafür vorbereitet ist, die anstehenden Herausforderungen zu meistern.
Die Referenten des Abends waren Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln und Horst Meierhofer, Geschäftsführer des Landesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. in Mainz.
Marc Oliver Bettzüge untersuchte, inwieweit eine dezentrale Infrastruktur der Schlüssel zur Energiewende sein kann. Das Energiewissenschaftliche Institut versteht sich als Wissensfabrik. Es verfolgt das Ziel, neues Wissen über zunehmend komplexe Energiemärkte zu schaffen und nutzbar zu machen.
Horst Meierhofer ging der Frage nach, ob die Stadtwerke den Spagat zwischen lokaler Verantwortung und immer härterem Wettbewerb schaffen. Der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fungiert als Interessenvertretung und bindet die Unternehmen in die Diskussion um die Energiewende unmittelbar ein.
Nach den Fachvorträgen und der von Holger Wienpahl, SWR, geleiteten lebhaften Podiumsdiskussion, bedankte sich Richard Mastenbroek, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, bei den Referenten und dem Moderator für den informativen Abend. Nach einem Resümee der Vorträge stellte er fest, dass SWK Stadtwerke Kaiserslautern mit ihrer starken regionalen Verankerung und ihrer Bereitschaft, den Wandel zu gestalten, für die Zukunft gut gerüstet sind. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ