Ein Stadion schreibt Geschichte(n)
100 Jahre Betze

Männerromantik pur: Nachts im Fritz-Walter-Stadion nach erfolgreicher Schlacht | Foto: Jens Vollmer
24Bilder
  • Männerromantik pur: Nachts im Fritz-Walter-Stadion nach erfolgreicher Schlacht
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

FCK. Der Kaiserslauterer Betzenberg: Er ist Mythos, Kultstätte und geschichtsträchtiges Fußballstadion. Hier wurde gelacht, geweint, gejubelt, gezittert und gerne auch mal Gegner und Schiedsrichter eingeschüchtert. Deutschlands höchster Fußballberg ist nicht nur deutschlandweit, sondern auch international eine legendäre Spielstätte. Das Eröffnungsspiel fand heute vor hundert Jahren, am 13. Mai 1920, statt.

von Jens Vollmer

Beim ersten Spiel verlor der FV 1900 Kaiserslautern vor 3.500 Zuschauern gegen den FC Pfalz Ludwigshafen mit 0:2 auf dem nagelneuen „Sportplatz Betzenberg“. Von einem Stadion konnte damals noch keine Rede sein. Die ersten sechs Jahre spielte man auf Sand, erst 1926 wurde ein Rasen angelegt. Eine erste Holztribüne wurde von einem Orkan zerlegt. Nebenan gab es einst damals ein Hockeyfeld und Tennisplätze. In den Dreißiger Jahren wurde der Sportplatz zum Sportpark und dann zum Stadion mit einem Fassungsvermögen mit 18.000 Zuschauern.

Seit diesen zarten Anfängen hat das Betzenberg-Stadion zahlreiche weitere Ausbaustufen erfahren und noch sehr viel mehr Fußballschlachten gesehen. Vier strahlende Meistermannschaften, zwei Aufsteigerteams, aber auch Fußballhelden, die sich und den Betzenberg mit denkwürdigen Einzelspielen in die Geschichtsbücher schrieben, sind zu nennen. Allen voran das berühmte 7:4 gegen die Bayern, welche damals mit fünf späteren Weltmeistern am 20. Oktober 1973 auf dem Betzenberg untergingen.

Betze international

Das 5:0 am 17. März 1982 gegen Real Madrid, Rückspiel des UEFA-Cup-Viertelfinales, oder das 3:1 gegen Barcelona am 6. November 1991 sind ebenso denkwürdig, wobei letzteres durch das Gegentor von Bakero in letzter Minute das Weiterkommen der Katalanen im Pokal der Landessieger besiegelte und letztlich deren Motivation freisetzte, erstmalig den begehrten Pokal zu gewinnen. Die Lautrer verließen das Stadion mit steinernen Mienen und großer Enttäuschung.
Im Museum des FC Barcelona kann die entscheidende Szene als „El Miracle de Kaiserslautern“ - „Das Wunder von Kaiserslautern“ - auf einem Videotisch aufgerufen werden und noch heute betiteln spanische Sportjournalisten einen Last-Minute-Sieg in ihrer unnachahmlichen emotionalen Art mit dem mehrmaligen Ausruf „Kaiserslautern“.
Zum 25-jährigen Jubiläum besuchte eben dieser Spieler Bakero noch einmal das Kaiserslauterer Stadion und bescheinigte im FCK-Museum den Lauterern, dass die damalige Atmosphäre bis heute einzigartig geblieben sei. Der Betze brannte, Pyros soweit das Auge reichte – ein Bild das dem bekanntesten FCK-Fanforum einst seinen Namen verlieh.
Auch Pep Guardiola war als Barca-Spieler mit dabei und erinnerte sich als Trainer im Frühjahr 2009 nach einem 4:0-Sieg im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayern München: „Wenn Deutsche so gedemütigt wurden, hält sie nichts mehr auf. Die sind glatt in der Lage, uns zu überrennen. Ich weiß das. Ich war in Kaiserslautern. Damit bin ich genug bedient." - welch ein Ritterschlag des zweifachen Champions-League-Gewinners für die Pfälzer. 

Betzenberg-Stadion würdigt Weltmeister

Ruhmreiche Geschichten gab es jedoch schon viel früher. Die 54er Weltmeister aus Kaiserslautern haben Deutschland nach dem Krieg neues Selbstbewusstsein vermittelt. Die pfälzische Provinz Kaiserslautern und damit auch der Betzenberg waren plötzlich in aller Munde. Zu Ehren des Spielführers Fritz Walter trägt das Stadion seit 1985 den Namen des Jahrhundertspielers. Vor der Westkurve sind die fünf WM-Helden in einem Denkmal verewigt, zudem tragen die vier Einlasstore die Namen von Fritz Walters Mannschaftskameraden Werner Liebrich (ost), Werner Kohlmeyer (Süd/Ost), Horst Eckel (West) und Ottmar Walter (Nord/Ost). Sie sind die Wegbereiter für alle nachfolgenden Erfolge und insbesondere Vorbilder für spätere Spielergenerationen wie Hans-Peter Briegel oder Stefan Kuntz.

Der Betze ist seinen Fans heilig

„Geh mer nuff uff de Betzeberg“, sang einst SWR-Moderator Peter Jochen Degen - ein Lied, das weit mehr als eine feste Tradition beschreibt, am Samstagnachmittag zum Fußball zu gehen, denn wenn der wortkarge Pfälzer seinen Kollegen fragt, ob er „aa uff de Betze geht“, meint er damit, in rotem Trikot oder Kutte selbst per Pedes schnaufend den Berg zu bezwingen, erste Schlachtenbummler-Atmosphäre einzuatmen, die Spannung vor dem Spiel zu verspüren, erste Aufregung mit einer Härting-Frikadelle und einem Schoppe Bier runterzuspülen, mit Freunden über Mannschaftsaufstellung fachzusimpeln, um danach in die unnachahmliche Atmosphäre der Westkurve einzutauchen. Die Kurve, die seit 35 Jahren eine Gerade ist und der man gerne nachsagt, der zwölfte Mann der Roten Teufel zu sein, das Zünglein an der Waage, der entscheidende Pluspunkt, um ein Spiel mit Kampfeswillen doch noch zu eigenen Gunsten zu kippen. Und wenn der Sportskamerad auf die Frage antwortet „ajoo“, lässt die Antwort zwar erst einmal nicht auf einen besonders emotionalen Typen schließen, doch er spart sich nur alle Emotionalität auf, um seine komplette Energie „uffm Betze“, seinem Wohnzimmer, im entscheidenden Moment zu entladen. Dann verschmilzt jeder einzelne Zuschauer zu einer brodelnden Masse, der Berg wird zum Vulkan, das Stadion der Roten Teufel zur Hölle für jeden Gegner - welch ein Hexenkessel! 

Angst vor dem Betzenberg

Gerne zitiert werden die Bayern, die einst die Punkte per Post schicken wollten (Paul Breitner) oder denen schon auf der Autobahn ab Wachenheim das Herz in die Hose rutschte (Uli Hoeneß). Das Stadion, damals das einzige in Vereinsbesitz, war eines der wenigen mit unmittelbarer Nähe zum Spielfeld, ohne Leichtathletik-Laufbahn. Die Linienrichter waren in Regenschirm-Reichweite zu den Zuschauern, welche gerne von dieser Art der freundlichen Meinungsbeeinflussung gebraucht machten. Das Stadion war kompakt und ideal für intensive Fußballbegegnungen, am allerliebsten am Freitagabend bei Flutlicht. „Ein typisches Fußballstadion“, bescheinigte Elton John, einst Präsident des FC Watford, dem Betzenberg anerkennend. Ein großes Lob aus der Heimat des Fußballs.
„Es ist das einzige Stadion, in dem ich so etwas wie Panik verspürt habe“, erinnert sich Paul Breitner und Günter Netzer wusste: „Da war man schon in größerer Gefahr. “

Konzerte auf dem Betzenberg

Oft gab es nicht die Chance, dass Konzerte auf dem Betzenberg stattfanden. Die benachbarten Wohngebiete wären zusätzlichem Lärm ausgesetzt. 1980 kam Reggae-Legende Bob Marley auf den Betzenberg, in Youtube findet sich davon ein Bootleg (Bei Klick Youtube-Cookies), mit dabei auch Headliner Fleetwood Mac (damalige Setlist).
Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum gab sich Eros Ramazzotti am 31. Mai 2000 die Ehre, Opener war die Teenie-Band "Echt". 
Das Stadionfest 2016 bereicherte Mark Forster mit einem kurzen Konzert, ein für dieses Jahr geplantes großes Open Air musste auf Grund der Coronakrise verschoben werden. Ob mit einem neuen Lärmgutachten und spezieller Beschallungstechnik weitere Konzerte stattfinden können, wird sich wohl erst nach dem Nachhol-Termin des Forster-Konzertes herausstellen.

Das Stadion als schwarzes Loch für Finanzen

So sehr wie die FCK-Fans ihr Stadion lieben, so sehr bedrückt sie heutzutage auch die aktuelle Finanzsituation rund um die seit 1985 in Fritz-Walter-Stadion umbenannte WM-Arena von 2006. Zwar feierten die Pfälzer mit ihren Gästen bei den Vorrundenspielen Australien - Japan, USA - Italien, Paraguay - Trinidad & Tobago und Spanien - Saudi-Arabien sowie bei dem Achtelfinale Italien - Australien rauschende WM-Feste, doch der Umbau zur Weltmeisterschafts-Spielstätte verschlang Abermillionen.
Skandale, drohende Insolvenzen und aus heutiger Sicht immer wieder fragwürdige Rettungskonstrukte belasten schon das zweite Jahrzehnt den Verein. Einen Kredit von 65 Millionen Euro musste die Stadt aufnehmen. Sie war unverhofft in die Rolle des Vermieters geschlüpft, um den überschuldeten FCK zu retten. Nicht nur die missglückte Stadionausbau-Politik, sondern auch jede Menge Großmannsucht - man wollte „auf Augenhöhe mit den Bayern“ verbunden mit einer über viele Jahre schlechten Personalpolitik sorgten dafür, dass der Verein immer mehr in Schieflage geriet.

Der Betze, das eigene Stadion, war einst Segen, heute eher Fluch, aber trotzdem geliebt, weil man hier eben so viele in ganz Fußballdeutschland einmalige Geschichten miterleben durfte. Die ersten Blockfahnen, die ersten Pyros, das Lied „Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ - alles Dinge, die in diesem ehrwürdigen Stadion in Deutschland Premiere feierten - der Underdog als Trendsetter der Fanszene.

50.754 Zuschauer lautet der Besucherrekord, natürlich gegen die Münchner Bayern im Weltmeisterschaftsjahr 2006. Zahlen aus einer anderen Welt, von denen der Drittligist heute nur noch träumen kann.

Jetzt möchte der ehemalige Fifa-Schiedsrichter und jetzige FCK-Aufsichtsratsprecher Dr. Markus Merk – aufgewachsen auf dem Betzenberg, direkt neben dem Stadion - eine Möglichkeit finden, das Stadion wieder in Vereinsbesitz zu bekommen. Ein sehr schwieriger Weg, den er für Fritz Walter, die Weltmeister, seinen Vater - dem FCK-Ehrenmitglied Rudi Merk, die Kaiserslauterer Steuerzahler und all die leidenschaftlichen FCK-Fans gehen möchte. Es sei ihm zu wünschen, dass es ihm trotz Coronakrise und weiterer Geldsorgen des Traditionsvereins der Coup zusammen mit Investoren und Sponsoren gelingen möge.

Wochenblatt-Aktion „100 Jahre Betzenberg“

Was ist Euer Lieblingserlebnis auf dem Betzenberg? Was war Euer "erstes Mal"?
Schickt uns Eure Geschichte auf red-kai@suewe.de oder meldet Euch hier als Wochenblatt-Reporter an und stellt Eure Geschichte direkt auf unserem Mitmachportal hier online. Die besten Geschichten drucken wir in den nächsten Wochen in unserer Printausgabe ab.

Drohnenflug über das Fritz-Walter-Stadion in Youtube:

Der SWR zu "100 Jahre Betzenberg":

Virtuelle Tour durchs Stadion des FCK mit Florian Dick

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ