Vortrag in der VHS: Digitalisierung und Ethik – Chancen und Herausforderungen

- Künstliche Intelligenz Symbolbild
- Foto: peshkova/stock.adobe.com
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Digitalisierung: Ein fortschreitender Wandel, der unsere Lebenswelt grundlegend transformiert. Effizienz, Vernetzung, Automatisierung – oft genannte Schlagworte in diesem Zusammenhang. Doch worin liegt der tatsächliche Fortschritt? Und wo sind die Grenzen technologischer Entwicklungen oder wo sollten sie liegen? Hierzu findet am Donnerstag, 3. April, 18 bis 19.30 Uhr, in der Volkshochschule Kaiserslautern ein Vortrag mit Dozentin Nicole Thiemer statt.
Digitale Technologien durchdringen immer mehr Bereiche unseres Alltags – von Kommunikation und Information über Gesundheitswesen bis hin zu politischen Entscheidungsprozessen. Sind digitale Systeme neutral? Wie beeinflussen sie unser Menschenbild, unser Verständnis von Autonomie, Verantwortung und einem gelingenden Leben? Technologischer Fortschritt bringt Chancen, aber auch Herausforderungen. Welche ethischen Fragen stellen sich, wenn die Digitalisierung zum Skelett der Gesellschaft wird?
Der Vortrag lädt dazu ein, diese Fragen kritisch wie auch konstruktiv zu reflektieren, Chancen und Risiken abzuwägen und gemeinsam über eine ethisch verantwortbare digitale Zukunft nachzudenken. Die gebührenfreie Veranstaltung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Eine Anmeldung unter Anmeldung unter www.vhs-kaiserslautern.de oder unter telefonisch unter 0631/36258-00 ist erforderlich. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.