Festakt zum 185. Jubiläum der Stadtbibliothek Kaiserslautern

Bürgermeister Manfred Schulz (von links), Franz-Josef Huschens, Leiter der Stadtbibliothek, und Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferates | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Bürgermeister Manfred Schulz (von links), Franz-Josef Huschens, Leiter der Stadtbibliothek, und Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferates
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Mit einem Festakt in ihrem Lesesaal feierte die Stadtbibliothek Kaiserslautern ihren 185. Geburtstag. Auch auf den Wochentag genau, am 21. März 1839, hatte der damalige Stadtrat unter seinem Vorsitzenden Bürgermeister Adam Weber beschlossen, nach und nach eine städtische Bibliothek einzurichten und ihr dafür eine jährliche Geldsumme für Ankäufe zur Verfügung zu stellen.

„Damit wurde die Stadtbibliothek Kaiserslautern in Deutschland zur ältesten für die Allgemeinheit zugänglichen Bibliothek in kommunaler Trägerschaft, die von Anfang an über einen Erwerbungsetat verfügte“, erläuterte Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz bei seiner Begrüßung. Zwar hätte es zu dieser Zeit bereits auch in anderen Städten Bibliotheken gegeben, diese seien jedoch ausschließlich Gelehrten und Ratsherren, nie aber der Allgemeinheit zugänglich gewesen.

130.000 Medien

In seiner Ansprache verwies Schulz auf die teilweise auch heute noch vorhandenen Bücher, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts angeschafft wurden. Ihr Erwerb konnte auf Grund noch existierender Rechnungen nachvollzogen werden und „ermöglicht nun eine Zeitreise in die Weimarer Republik“, wie Schulz die Anwesenden zu einem Blick in die eigens für den Festakt ausgestellten Zeitzeugen einlud. Dennoch bliebe die Stadtbibliothek nicht in der Vergangenheit verhaftet. Sie hätte vielmehr mit ihren zahlreichen Neuerungen die Gegenwart und Zukunft fest im Blick. „Mit rund 130.000 Medien in der Hauptstelle und den acht Stadtteilbüchereien ist unsere Stadtbibliothek heute die größte öffentliche Bibliothek in der Region und die fünftgrößte in Rheinland-Pfalz“, so Schulz.

Er dankte allen, die über die Jahre und Jahrzehnte zum Erhalt der Stadtbibliothek beigetragen und ihre Geschicke maßgeblich mit geleitet haben. Einen ganz besonderen Dank richteten der Kulturdezernent und anschließend auch Stadtbibliotheksleiter Franz-Josef Huschens an die zahlreichen Ehrenamtlichen, die in den Stadtteilbibliotheken tätig sind. „Ohne ihre Unterstützung hätten wir diese vor zehn Jahren unwiederbringlich schließen müssen“, betonten beide.

Nur Sachbücher im Erstbestand

Huschens selbst ging in seiner Rede auf die Historie und Entwicklung seiner Arbeitsstätte ein. So hätte sich 1839 der Erstbestand der Stadtbibliothek, durch den man damals die Volksbildung fördern wollte, ausschließlich aus Sachbüchern zusammengesetzt. „Dazu kamen 1846 rund 3000 Bände der Pharmazeutischen Gesellschaft, die von 1853 bis 1871 durch einige Privatsammlungen ergänzt wurden“, umriss der Bibliotheksleiter die Geschichte. Nach dem Ersten Weltkrieg, während der französischen Besatzung, sei man dazu übergegangen, Literatur zur Wahrung des deutschen Kulturgutes anzuschaffen. „Dabei wechselte man von der Ordnung der Bücher nach Kategorien schließlich zu einer Aufstellung nach vier verschiedenen Buchgrößen.“

Auch an das düsterste Kapitel Deutschlands, die Herrschaft der Nationalsozialisten, erinnerten Huschens Ausführungen: „Bis 1933 war der Bestand unserer Stadtbibliothek auf rund 28.000 Bücher angewachsen, von denen zwei Jahre später nur noch circa 14.000 Exemplare in den Regalen standen. In einer ersten Welle wurden damals bereits rund 1000 Bücher, unter anderem von Thomas Mann, verboten.“

Auch digitale Angebote

 
Abschließend ließ Huschens das letzte Jahrzehnt der Kaiserslauterner Stadtbibliothek Revue passieren. Dabei ging er vor allem auf deren immer stärker gefächerte Medienangebot sowie ihre aktuelle und zukünftige Ausrichtung ein. Als Beispiele nannte er die vor zehn Jahren eingeführte internetbasierte Datenbank „Bibliotheca Open“ sowie die „E-books“ und elektronischen Hörbücher, deren Anzahl inzwischen auf über 3500 Lizenzen angewachsen ist. Zudem wurde nach einem ausgerufenen „Lutherjahr“ 2017 zwei Jahre später die Ludothek, eine umfangreiche Sammlung an Gesellschaftsspielen, eingeweiht.

„Seit den schweren Jahren der Coronapandemie geht die Attraktivität der Stadtbibliothek wieder kontinuierlich nach oben“, freute sich Huschens. „Seit 2023 ist unsere Stadtbibliothek auch in den sozialen Medien vertreten.“ Zusätzlich wurde mit der Anschaffung der „Tonies“ im letzten Jahr eine weitere positive Entwicklung in Gang gesetzt, die vor allem viele junge Menschen in die Klosterstraße führte. Diese würden darüber hinaus mit verschiedenen Aktionen wie beispielsweise dem gerade angelaufenen Creact-Projekt oder dem Engagement seiner Einrichtung in der Jugendkulturmeile angesprochen.

Aktuelle Literatur für alle Altersgruppen

Gut angenommen werde laut Huschens auch die quasi täglich aktualisierte, aktuell rund 1200 Titel umfassende Liste der Neuerwerbungen der letzten einhundert Tage, die neben Kinder- und Jugendbüchern die neuesten Krimis, Thriller oder sonstigen Romane sowie die unterschiedlichsten Sachbücher umfasst. Im Jahr 2012 war die Stadtbibliothek außerdem erster Austragungsort des „Bibliotheks-Schach-Open“, das seither im Wechsel mit der Pfalzbibliothek ausgerichtet wird. „Außerdem ist unsere Stadtbibliothek auch eine Mitbegründerin des Lesefestivals „Lautern liest“, das dieses Jahr sein stolzes 20-jähriges Jubiläum feiert“, bilanzierte Huschens, bevor er dem Trio Tango Palatino für die musikalische Umrahmung des Festaktes dankte und die Besucherinnen und Besucher zu einem kleinen Umtrunk einlud. red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ