ZAK: Videokonferenz zu Entscheidungen des Verwaltungsrats
Digitale Medien und Kommunikationswege nutzen

Bürgermeisterin Beate Kimmel bei der Videokonferenz mit ZAK-Vorstand Jan Deubig und Landrat Ralf Leßmeister  Foto: ps
  • Bürgermeisterin Beate Kimmel bei der Videokonferenz mit ZAK-Vorstand Jan Deubig und Landrat Ralf Leßmeister Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Erstmals in der Geschichte der ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern fand am Dienstagnachmittag zu Abstimmungen und Entscheidungen auf Verwaltungsratsebene eine Videokonferenz statt. Ein weiteres Novum: Lediglich drei Personen nahmen an der Besprechung teil. Verwaltungsratsvorsitzender Landrat Ralf Leßmeister wurde aus der Kreisverwaltung zugeschaltet, Bürgermeisterin Beate Kimmel als stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende nahm per Skype aus dem Rathaus an der Sitzung teil. ZAK-Vorstand Jan Deubig saß dagegen wie gewohnt im Sitzungszimmer.
Die ZAK gehört aufgrund ihrer hoheitlichen Aufgabe als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger zur systemrelevanten Infrastruktur im Bereich der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit. Durch ihre Tätigkeit trägt sie dazu bei, die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrecht zu erhalten, hygienische Verhältnisse zu sichern und Gefahren für die Schutzgüter zu vermeiden. Somit müssen auch weiterhin auf Verwaltungsratsebene Entscheidungen getroffen und Abstimmungen vorgenommen werden. Um diese Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, hat sich der Verwaltungsrat auf diese ungewöhnliche Maßnahme geeinigt. Im Vorfeld haben die Mitglieder des Verwaltungsrates ihr Stimmrecht an Landrat Ralf Leßmeister und Bürgermeisterin Beate Kimmel übertragen, um eine persönliche Anwesenheit zu vermeiden.
Landrat, Bürgermeisterin und Vorstand waren sehr angetan davon, digitale Medien und Kommunikationswege zu nutzen, um gerade in Krisenzeiten weiter eng zusammenzuarbeiten ohne dabei persönliche Kontakte zu suchen und damit verbundene Risiken einzugehen. Sie möchten damit auch ein Vorbild sein, das zur Nachahmung einlädt.
Im Rahmen der Abstimmungen wurden Entscheidungen zur Änderung des Gesellschaftsvertrags der GML, die das Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen betreibt und an der die ZAK beteiligt ist, zur Fortführung von Bau- und Umbauprojekten in den technischen Anlagen, zu den Grundlagen der anstehenden Gebührenplankalkulation für die Folgejahre, zur Fortführung eines Projektes zur Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff, zu Personalangelegenheiten und zur aktuellen Lage während der Corona-Pandemie diskutiert und getroffen. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ